Firefox 8 Aurora

Animierte Tabs sorgen für bessere Übersicht

In der experimentellen Aurora-Version des Browsers Firefox haben die Mozilla-Entwickler animierte Tabs integriert, die für eine bessere Übersicht sorgen sollen. In der Android-Variante lassen sich Kennwörter und Benutzerdaten durch ein Masterpasswort verschlüsseln.

Artikel veröffentlicht am ,
Animierte Tabs sollen für eine bessere Übersicht in Firefox sorgen.
Animierte Tabs sollen für eine bessere Übersicht in Firefox sorgen. (Bild: Mozilla)

In der Aurora-Fassung von Firefox 8 für Windows, Mac OS X und Linux haben die Entwickler weiter an der Benutzeroberfläche gearbeitet. Animierte Tabs sollen für eine bessere Übersicht sorgen, sie geraten in Bewegung, wenn Tabs bewegt, entfernt oder umsortiert werden. Beim Wiederherstellen eines Firefox-Fensters kann per Option festgelegt werden, ob Firefox Webseiten automatisch aktualisieren soll oder erst wenn der entsprechende Tab angeklickt wird. In der Windows-Version werden Nightly-, Aurora- und stabile Firefox-Versionen in der Titelleiste farblich gekennzeichnet.

  • Addons, die nicht über Firefox ...
  • ... installiert wurden, ...
  • ... werden nach jedem Browser-Update überprüft und müssen vom Anwender explizit aktiviert werden.
  • Unter Windows werden die verschiedenen Browserversionen farblich gekennzeichnet.
  • In der Android-Version werden Kennwörter und Benutzernamen verschlüsselt und mit einem Masterpasswort geschützt.
Addons, die nicht über Firefox ...

Die Addon-Verwaltung wurde ebenfalls verbessert: Nach einem Firefox-Update erhalten Nutzer ein Dialogfeld, in dem sie die Installation und Nutzung von Addons, die von anderen Anwendungen installiert wurden, nochmals bestätigen müssen. Addons, die ein Nutzer zuvor explizit über Firefox installiert hat, sind davon ausgeschlossen.

Mehr HTML5-Funktionen

Das Laden von HTML5-Media-Elementen wurde durch die Optimierung von Threads so verbessert, dass es den Browser nicht mehr überfordert, wenn viele geladen werden. Zusätzlich wurden weitere APIs eingebaut, die ebenfalls für bessere Leistung bei der Darstellung von Audio und Video im Browserfenster sorgen sollen. Mit crossorigin und insertAdjacentHTML wurden weitere HTML5-Elemente hinzugefügt. Eine experimentelle HTML5-Funktion ermöglicht das Hinzufügen von Menüeinträgen im Kontextmenü entsprechend ausgestatteter Webseiten.

Mit der Implementierung der aktuellen Websockets wurden auch neue APIs für das Protokoll hinzugefügt. WebGL-Texturen, die von entfernten Domänen geladen werden, müssen künftig Cors nutzen.

In der Android-Version von Firefox 8 Aurora werden Benutzernamen und Passwörter für das Anmelden auf Webseiten künftig durch ein Masterpasswort geschützt und entsprechend verschlüsselt. Außerdem lassen sich Lesezeichen auf dem Homescreen ablegen.

Wer bereits Firefox-Aurora nutzt, erhält in wenigen Tagen einen entsprechenden Updatehinweis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TTX 22. Aug 2011

Das ist Teufelszeug, du kannst doch nicht einfach eine Tab an die Maus heften, wo kommen...

Enyaw 22. Aug 2011

Alpha.

Anonymer Nutzer 22. Aug 2011

großer Retter ;) Ich werde mir die Beta aber wohl doch erst einmal selbst reinziehen...

Ravenbird 21. Aug 2011

Also beim normalen Firefox kann man wählen ob man mit oder ohne Masterpasswort arbeiten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /