Die Gnome Foundation und der KDE e.V. planen nach Jahren getrennter Wege wieder eine gemeinsame Konferenz: Der Linux App Summit diese Herbst soll die Linux-Desktops voran bringen.
Libreoffice soll bald auch über den Browser nutzbar sein und so Google Docs und Microsoft Office 365 Konkurrenz machen. Dazu haben sich die Unternehmen Icewarp und Collabora zusammengetan.
Um künftig Wayland voll unterstützen zu können, wird KWin das Rendern an Weston auslagern. Erste Arbeiten dazu erscheinen mit Plasma 5.1 im Oktober. Es wird aber noch dauern, bis die Plasma-Oberflächen in einer Wayland-Session genutzt werden können.
Der leitende Kernel-Hacker Linus Torvalds hat die Gnome-Shell in Gnome 3 mit deutlichen Worten kritisiert: Er nennt die neue Benutzeroberfläche ein "großes Durcheinander." Er verwende jetzt XFCE.
Libreoffice könne mehr als Openoffice und biete Entwicklern zudem Vorteile, sagte Michael Meeks auf dem Linuxtag 2012. Außerdem spricht er mit Golem.de über Libreoffice-Online, woran er derzeit arbeitet.
Desktop Summit 2011 Libreoffice läuft vollständig als Webapplikation in einem Browser. Gnome-Entwickler Michael Meeks hat einen ersten Prototyp auf dem Desktop Summit 2011 in Berlin präsentiert. Dabei handelt es sich nicht um eine Minimalimplementierung mit HTML-Interface, denn Libreoffice lässt sich in gewohnter Weise nutzen.
Der leitende Kernel-Hacker Linus Torvalds hat die Gnome-Shell in Gnome 3 mit deutlichen Worten kritisiert: Er nennt die neue Benutzeroberfläche ein "großes Durcheinander." Er verwende jetzt XFCE.
Libreoffice könne mehr als Openoffice und biete Entwicklern zudem Vorteile, sagte Michael Meeks auf dem Linuxtag 2012. Außerdem spricht er mit Golem.de über Libreoffice-Online, woran er derzeit arbeitet.
Das Open-PC-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, einen Computer zusammenzustellen, der mit freier Software ausgeliefert wird. Die Hardwarekomponenten sollen optimal auf die Software abgestimmt sein. Dafür wird die Community befragt. Schon ab Herbst 2009 soll das Gerät erhältlich sein.