Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Mozilla zeigt dank Pocket künftig Werbung im Firefox an. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Pocket: Mozilla zeigt Werbung im Firefox

Nach erfolgreichen Experimenten mit Pocket beginnt Browserhersteller Mozilla damit, "gesponserte Inhalte" in den Firefox zu integrieren. Mozilla verspricht dabei personalisierte Werbung, die die Privatsphäre der Nutzer respektiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Firefox Nightly spielt einen AV1-Stream von Tears of Steel. (Bild: Blender Foundation, Mozilla, Bitmovin) (Blender Foundation, Mozilla, Bitmovin)

Bitmovin: Firefox Nightly streamt AV1-Videocodec

Obwohl der neue freie Videocodec AV1 noch gar nicht offiziell fertiggestellt ist, sind aktuelle Nightly-Versionen des Browsers Firefox bereits in der Lage, Streams mit dem Codec anzuzeigen. Für die Demo kooperiert Mozilla mit den Videospezialisten von Bitmovin.
Startcom wird ab 1.1. 2018 keinerlei Zertifikate mehr ausstellen. (Bild: Startcom) (Startcom)

Zertifikate: Startcom gibt auf

Es wird keine Rückkehr in die Browser geben: Startcom gibt auf. Die zu Qihoo360 gehörende Zertifizierungsstelle zieht damit auch die Konsequenzen aus einem vernichtenden Sicherheitsaudit.
Aus Version 57 wird zur Veröffentlichung Firefox Quantum. (Bild: Mozilla, Screenshot Golem.de) (Mozilla, Screenshot Golem.de)

Firefox 57: Viel mehr als nur ein Quäntchen schneller

Mit der aktuellen Version 57 des Firefox alias Quantum räumt Mozilla seinen Browser gehörig um. Alte Addons fliegen raus und die Oberfläche bekommt ein neues Aussehen. Schneller wird der Browser dank Rust und dem Ausbau der Multi-Prozess-Architektur, was Jahre an Vorarbeit erfordert hat.
535 Kommentare / Von Sebastian Grüner
Erster WebRTC-Erfolg vor vier Jahren: Chrome und Firefox sind interoperabel. (Bild: Google/Mozilla) (Google/Mozilla)

Videochat: WebRTC ist offiziell fertig

Nach Jahren gemeinsamer Arbeit der Browserhersteller und anderer Interessierter ist der Standard für Videochat im Web - WebRTC - nun offiziell vollständig und einsatzbereit. Das World Wide Web Consortium (W3C) will sich künftig um eine bessere Interoperabilität kümmern.