Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Einscannen lohnt sich (Bild: Frame 25) (Frame 25)

Browser: Chrome für iOS enthält QR-Code-Scanner

Die neue Version des Browsers Chrome für iOS ist mit einem QR-Code-Scanner ausgerüstet, der die gedruckten, zweidimensionalen Codes auslesen kann. Bisher mussten sich Nutzer auf Zusatzapplikationen verlassen. Apple selbst unterstützt in iOS QR-Codes im Gegensatz zu Android nicht.
Chrome für iOS ist künftig wie für andere Plattformen auch Open Source. (Bild: Google) (Google)

Browser: Chrome für iOS ist Open Source

Googles Chrome-Browser für iOS ist wie seine Pendants für andere Plattformen auch Open Source. Der Code war bisher nicht Teil des Chromium-Projekts, weil Apple für iOS zwingend die Nutzung von Webkit als Engine vorschreibt, was Chrome einige Probleme bereitet hat.
Der Firefox-Browser warnt vor unsicheren Passworteingaben. (Bild: Firefox 51) (Firefox 51)

Mozilla: Firefox 51 warnt vor unsicheren Webinhalten

Die aktuelle Version 51 des Firefox-Browsers warnt vor unverschlüsselt übertragenen Logins und vor kaputten Zertifikaten mit SHA-1-Signatur sowie jenen von Wosign und Startcom. Der Browser nutzt außerdem WebGL 2 und ermöglicht eine bessere Videowiedergabe ohne GPU.
Erneut hat Symantec Zertifikate ohne Zustimmung der Domaininhaber ausgestellt. Das könnte schwere Konsequenzen haben. (Bild: Symantec) (Symantec)

TLS-Zertifikate: Symantec verpeilt es schon wieder

Update Symantec hat offenbar eine ganze Reihe von Test-Zertifikaten ausgestellt, teilweise für ungültige Domains, teilweise für Domainnamen, für die es keine Berechtigung hatte. Wegen eines früheren Vorfalls steht Symantec zur Zeit unter verschärfter Beobachtung.
Neon gibt es für Windows und MacOS. (Bild: Opera Software) (Opera Software)

Neon: Opera hat einen Experimentier-Browser

Opera Software hat mit Neon einen speziellen Experimentier-Browser vorgestellt. Damit will der Hersteller neue Bedienkonzepte umsetzen, die bei Bedarf in die reguläre Opera-Version integriert werden. Neon soll den normalen Opera-Browser nicht ersetzen.
WebVR gibt's in Chrome vorerst nur mit dem Daydream View. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Google: Chrome testet WebVR auf Android

Entwickler, die an der Umsetzung von Virtual Reality (VR) im Web interessiert sind, können die Funktion mit dem Chrome-Browser auf Android testen. Zunächst klappt das nur mit dem Daydream-View-Headset von Google. Desktop-Unterstützung soll folgen.
Weniger Features für mehr Sicherheit! (Bild: Google) (Google)

Browser: Chrome beginnt mit dem Ende von Flash

In zwei Monaten soll der Flash Player im Chrome-Browser deaktiviert werden - HTML5 ist dann Standard für alle Nutzer. Zwar lässt sich Flash dann noch für einige Seite nutzen, ab Herbst 2017 muss die Flash-Nutzung aber immer durch den Anwender erlaubt werden.
Vivaldi 1.5 kann Philips-Hue-Lampen schalten. (Bild: Vivaldi) (Vivaldi)

Vivaldi 1.5: Browser mit Lampensteuerung

Mehr Browserkomfort verspricht Vivaldi 1.5. Der Browser kann Philips-Hue-Lampen ansteuern und die Tab-Verwaltung ist umfangreicher geworden. Außerdem gibt es einen Lesemodus, eine bessere Notizfunktion und kompaktere Updates.
56 Kommentare / Von Ingo Pakalski