Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Der Mann hinter Vivaldi: Jon S. von Tetzchner (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de) (Ingo Pakalski/Golem.de)

Jon S. von Tetzchner: Ein halbes Leben für zwei Browser

Browser sind sein Leben - Jon S. von Tetzchner war erst für den Opera-Browser verantwortlich und hat danach mit Vivaldi einen neuen erschaffen, der demnächst um einen vollwertigen E-Mail-Client ergänzt werden soll. Wir haben mit dem Vivaldi-Chef über seine weiteren Pläne gesprochen.
131 Kommentare / Von Ingo Pakalski
Wasm läuft jetzt in den Browsern von Mircosoft, Google und Mozilla. (Bild: Google) (Google)

Webassembly: Bytecode fürs Web ist fast fertig

In einer koordinierten Aktion starten die großen Browserhersteller die Vorschauphase für Webassembly. Das Design des sogenannten Bytecodes fürs Web ist damit so gut wie abgeschlossen, weshalb das Projekt schon im kommenden Jahr Javascript in Teilen ablösen könnte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Firefox 49 nutzt die Sprachsynthese selbst zum Textevorlesen. (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Mozilla: Firefox 49 kann vorlesen

Dank der Webspeech-Synthese-API kann die aktuelle Version 49 von Firefox Texte vorlesen, was die Leseansicht unterstützt. Zudem sind die Videodarstellung und der Umgang mit HTTPS-Logins verbessert worden. Hello ist nicht mehr Teil des Browsers.
Der Angriff betrifft Operas Sync-Dienst. (Bild: Opera) (Opera)

Sicherheit: Operas Server wurden angegriffen

Der Browser-Hersteller Opera hat seine Nutzer über einen Angriff auf seine Server informiert. Von der schnell abgewehrten Attacke sei das Sync-System betroffen, möglicherweise wurden Passwörter und Nutzernamen abgegriffen. Sicherheitshalber wurden alle Passwörter zurückgesetzt.