Mozilla: Firefox 49 kann vorlesen

Dank der Webspeech-Synthese-API kann die aktuelle Version 49 von Firefox Texte vorlesen, was die Leseansicht unterstützt. Zudem sind die Videodarstellung und der Umgang mit HTTPS-Logins verbessert worden. Hello ist nicht mehr Teil des Browsers.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox 49 nutzt die Sprachsynthese selbst zum Textevorlesen.
Firefox 49 nutzt die Sprachsynthese selbst zum Textevorlesen. (Bild: Screenshot Golem.de)

Eine Woche später als ursprünglich geplant ist der Firefox-Browser in Version 49 erschienen. Unterstützt wird damit der Teil zur Sprachsynthese der Webspeech-API, die noch nicht standardisiert ist, allerdings als Entwurf bereitsteht. Der Chrome-Browser verfügt seit einiger Zeit ebenfalls über diese Funktion. Genutzt werden kann die Sprachsynthese in Firefox unter anderem, um sich Texte in der sogenannten Leseansicht des Browsers vom Rechner vorlesen zu lassen.

Die eigentliche Umsetzung der Funktion ist dabei aber nicht im Browser selbst geschehen. Stattdessen greift Firefox auf bereits existierende Schnittstellen des eingesetzten Betriebssystems zurück, um Sprache zu erzeugen. Die Sprachqualität ist damit auch sehr abhängig von der verwendeten Technik.

In der Leseansicht können Nutzer darüber hinaus leicht über die Kontrollelemente die Darstellungsbreite des Textes ändern, ebenso wie den Zeilenabstand.

Einfache Passwortmitnahme von HTTP auf HTTPS

Mit Blick auf die wachsende Verbreitung von TLS-Zertifikaten, die durch Let's Encrypt ausgestellt worden sind, haben die Beteiligten von Mozilla auch den Umgang mit bereits in Firefox gespeicherten Zugangsdaten angepasst. So können HTTPS-Seiten künftig die Logins von Seiten benutzen, die von Nutzern bisher nur für das unsichere HTTP hinterlegt worden sind. Dies soll einen Übergang zu verschlüsselten Webseiten etwas erleichtern.

Für Systeme ohne Hardwarebeschleunigung wird die Videowiedergabe durch die Verwendung von SSSE3 verbessert, sofern dies vom Betriebssystem unterstützt wird. Über das Kontextmenü des eingebauten Videoplayers lässt sich eine Endlosschleife starten und die Abspielgeschwindigkeit kann auf das 1,25fache gesetzt werden.

Wie seit Anfang August bekannt, hat Mozilla den Code für Firefox Hello aus der aktuellen Browserversion entfernt. Hello war eine WebRTC-Anwendung, die ursprünglich für Videochats gedacht war und damit eine Alternative zu Programmen wie Skype gewesen wäre. Im Laufe der Entwicklung ist der Fokus von Hello aber immer wieder verändert worden.

Weitere Neuerungen von Firefox 49 finden sich in den Release Notes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


triplekiller 30. Sep 2016

Kann mir jemand mit Linux Mint 18 helfen? Die Vorlesefunktion klingt wie ein Roboter. Ich...

YoungManKlaus 21. Sep 2016

http://www.geek.com/news/next-opera-browser-embeds-voice-recognition-556400/ Das waren...

sg (Golem.de) 21. Sep 2016

Das Drop-Down-Menü aus dem Titelbild-Screenshot ist unter Linux entstanden. Ich nutze zur...

myxter 21. Sep 2016

und die Funktion noch nicht kennt: Beim Mac ist Text-to-Speech systemweit integriert. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /