Session Recovery: Firefox und Chrome schreiben sehr viele Daten

Um jederzeit nach einem Absturz die alten Tabs im Browser öffnen zu können, muss der Browser regelmäßig einen Status abspeichern. Doch gespeichert werden unter Umständen pro Tag mehrere Gigabyte. Das hängt aber von den besuchten Seiten ab und wird allenfalls für kleine SSDs unangenehm.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox und andere Browser benötigen große Datenmengen für die Session Recovery.
Firefox und andere Browser benötigen große Datenmengen für die Session Recovery. (Bild: Mozilla/CC-BY-SA 3.0)

Browser erzeugen mitunter mehr Daten, als einem lieb ist. Das haben Servethehome.com und die dazugehörigen Forenteilnehmer herausgefunden. Betroffen sind nach derzeitigem Kenntnisstand sowohl Firefox als auch Chrome sowie der Chrome-basierte Vivaldi-Browser. Der Hintergrund ist recht simpel: Beide Browser speichern konstant Daten auf den Datenträger, um im Zweifelsfall eine verlorene Session wiederherzustellen. Sprich: Nach einem Absturz kann beispielsweise der Anwender einfach dort weitermachen, wo er vorher war. Eine praktische Funktion, auch wenn sie durchaus den Charakter eines Workarounds hat, der potenziell instabilen Browsern hilft. In einer idealen Welt müsste die Session nur beim Verlassen des Browsers gespeichert werden.

Womit allerdings bisher keiner rechnete, ist die mitunter hohe Belastung des Datenträgers, die die Browser auslösen. Herkömmliche Festplatten haben damit kein Problem, und die haben die Entwickler damals sicherlich im Sinn gehabt. SSDs hingegen schon, denn die Zahl der Speichervorgänge ist begrenzt. Wie hoch die Gefahr von zu großer Schreiblast ist, hängt allerdings von vielen Faktoren ab. Nur bestimmte Webseiten erzeugen beispielsweise eine große Last. Je mehr Tabs der Anwender offen hat, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass darunter eine oder mehrere Hochlast-Webseiten sind. Wobei nicht bekannt ist, woran man solche Seiten erkennen kann. Aus dem Forum geht beispielsweise hervor, dass Yahoo Finance eine hohe Last erzeugt. Es gibt Hinweise, dass skriptintensive Webseiten für Lasten verantwortlich sind.

Wer solche Webseiten häufig besucht, kann mehrere Gigabyte an Daten pro Tag erzeugen. Modernen SSDs kann das nicht viel anhaben, wer allerdings ein älteres Modell besitzt und zudem mit Speicherplatzproblemen zu tun hat, der sollte etwas aufpassen, da die Browser einen erheblichen Teil der erzeugten Daten pro Tag erzeugen und damit eigentlich untypisch wären.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HubertHans 30. Sep 2016

Aso. Zitierfunktion wegen Adblocker ein wenig fragil gerade. Sry.

zZz 28. Sep 2016

Eine Lösung würde ich das jetzt nicht direkt nennen. Es federt den Effekt ab, bis es eine...

Dingens 28. Sep 2016

Auch im inkognitomode wird iirc auf die SSD geschrieben, lediglich mit dem Unterschied...

HubertHans 28. Sep 2016

Eine handelsuebliche SSD hat mit sowas UEBERHAUPT kein Problem! Wer natuerlich die SSDs...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /