Neue Plattform gestartet: Adblock Plus verkauft selbst Werbeanzeigen

Eine neue Plattform soll die schnelle Einbindung von "unaufdringlicher Werbung" erlauben. Der Werbeblocker Adblock Plus könnte damit das Verbot des bezahlten Whitelistings umgehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die erlaubten Anzeigen sollen einfach einzubinden sein.
Die erlaubten Anzeigen sollen einfach einzubinden sein. (Bild: Adblock Plus)

Ein Adblocker, der selbst Anzeigen verkauft? Mit einem neuen Tool für Verlage will die Kölner Eyeo GmbH genau das umsetzen. Der Anbieter von Adblock Plus startete am Dienstag die Beta-Version einer Plattform, mit der Verlage auf einfache Weise sogenannte unaufdringliche Werbung in ihre Webseiten integrieren können. Per Drag-and-Drop-Editor könnten die Verlage mit Hilfe der neuen Supply Side Platform (SSP) die erlaubten Anzeigen in Echtzeit auf den Seiten platzieren. Für kleinere Websites soll das Tool kostenlos zur Verfügung stehen, teilte das Unternehmen mit.

Eyeo realisiert das Angebot zusammen mit dem Plattform-Provider Combotag. Demnach erscheint bei Nutzern, die das Acceptable-Ads-Programm nutzen, eine den Kriterien für unaufdringliche Werbung entsprechende Anzeige. Bei anderen Nutzern erscheint hingegen eine "normale" Anzeige. Die Anzeigen auf der Plattform entsprechen bereits den Kriterien des Programms, die künftig von einem unabhängigen Gremium festgelegt werden sollen. Laut Eyeo hat Adblock Plus derzeit rund 100 Millionen Nutzer weltweit.

Adblock Plus will sechs Prozent der Einnahmen

Die neue Plattform bietet laut Eyeo den Verlagen mehrere Vorteile. So müssten sie für deren Nutzung lediglich ein einziges Tag auf ihrer Seite integrieren. Dadurch werde das Whitelistung auf die komplette Webseite angewandt, anstatt wie bisher nur auf individuelle Anzeigen. Anzeigen aus verschiedenen Quellen wie Google AdExchange oder AppNexus könnten so einfach eingebunden werden. Während das Whitelisting einer Seite bisher manchmal mehrere Wochen gedauert habe, sei es jetzt in wenigen Sekunden möglich.

Was sich nicht ändert: Eyeo will weiterhin an den unaufdringlichen Anzeigen verdienen. Die Verlage erhielten 80 Prozent der Einnahmen, berichtete die US-Webseite The Verge. Die übrigen 20 Prozent würden zwischen den anderen Partnern der Plattform geteilt. Eyeo soll sechs Prozent der Einnahmen bekommen. Bislang verlangt Eyeo von Anbietern, die durch Acceptable Ads mehr als zehn Millionen zusätzliche Ad-Impressions im Monat erzielen, einen Anteil von 30 Prozent.

Das Kölner Oberlandesgericht hatte das bezahlte Whitelisting im Juni 2016 allerdings für unzulässig erklärt. Mit dem neuen Konzept würde Eyeo jedoch selbst als Vermarkter von Anzeigen auftreten und könnte das Verbot auf diese Weise wohl umgehen. Die Verlagswirtschaft bezeichnet das Geschäftsmodell des bezahlten Whitelisting regelmäßig als "moderne Wegelagerei". Die neue Plattform solle Ende des Jahres vollständig zur Verfügung stehen, berichtete The Verge.

Nachtrag vom 14. September 2016, 15:32 Uhr

Anders als von Eyeo dargestellt, sollen weder Google AdExchange noch AppNexus an der Plattform beteiligt sein. Das berichtet das US-Magazin Business Insider. Zwar kooperierten beide Anbieter mit Combotag, doch eine Zusammenarbeit mit Adblock Plus sei ihnen nicht bekannt. In einer Stellungnahme wies AppNexus ausdrücklich darauf hin, nicht mit Firmen wie Eyeo zusammenzuarbeiten. Deren Geschäftspraktiken würden als schädlich für die Werbewirtschaft eingeschätzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 15. Sep 2016

1. Stimmt nicht. Layer sind auch nur Frames. Easy zu blocken. 2. Würde ABP's acceptable...

FreiGeistler 15. Sep 2016

Unsinn. Die meisten Adblocker sind Open Source. Du weisst wie Open Source funktioniert...

Hotohori 14. Sep 2016

Geld verdienen zu wollen ist wohl auch nicht akzeptabel.

DebugErr 14. Sep 2016

Also ich wollte mal auf einer Website den G+ Login freischalten (war sonst überall...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /