Microsoft will für den Edge-Browser nicht nur Eigenentwicklungen als Erweiterung. Ein Werkzeug soll zukünftig auch Erweiterungen für Chrome kompatibel machen.
Eine weitere Initiative möchte mehr kostenfreie Zertifikate im Web erreichen. Doch dieses Mal geht es nicht um ein communitygetriebenes Projekt. Let's Encrypt macht derweil offenbar einen wichtigen Schritt.
Microsoft hat ein neues Insider Build für Windows 10 veröffentlicht - auch in der Mobile-Ausführung. Mit dem Update erhält der Edge-Browser eine Reihe neuer Funktionen, mit denen er von den Funktionen her weiter zur übrigen Konkurrenz aufschließt.
Nur zwei Monate nach der Ankündigung können Interessierte nun Webassembly im Chrome-Browser testen. Der neue Bytecode fürs Web kann zudem im Firefox ausprobiert werden und Microsoft arbeitet öffentlich an einer Umsetzung.
Schon im Juni könnte die erste Alpha-Version von Servo erscheinen. Die neue Engine von Mozilla soll auch eine Browser-Oberfläche in HTML bekommen und bis zur Veröffentlichung einige wichtige Seiten richtig darstellen.
Die schwedischen Onlinevermarkter starten eine landesweite Aktion gegen Adblocker. Die Ergebnisse des Tests wollen sie auch anderen Ländern zur Verfügung stellen.
Eine zwei Jahre alte Sicherheitslücke in Oracles Java-Umgebung ist offenbar nur unzureichend gepatcht worden. Die Lücke lässt sich potenziell auf Millionen von Geräten mit Java noch immer ausnutzen, ein funktionierendes Update ist nicht in Sicht.
Tor verspricht Privatsphäre. Doch auch Nutzer des Anonymisierungsdienstes haben einen eindeutigen Fingerprint. Ein neues Konzept nutzt dazu Mausrad, CPU und DOM-Elemente.
Update Der abgemahnte Youtuber Tobias Richter hat eine negative Feststellungsklage gegen Bild.de eingereicht, weil der Axel-Springer-Verlag ihn nicht wie angekündigt verklagt hat. Richter hatte in seinem Youtube-Kanal eine Anleitung zur Umgehung der Bild.de-Werbeblocker-Sperre veröffentlicht.
Let's Encrypt wächst rasant - nach wenigen Monaten gibt es bereits eine Million Zertifikate. Doch in der Betaphase gibt es nach wie vor einige Probleme und Beschränkungen.
Mozilla versucht mit Firefox 45, dem Videochat Hello eine neue Richtung zu geben. Tab-Gruppen sind abgeschafft, dafür sind synchronisierte Tabs besser auffindbar und die Push-API wird unterstützt.
Die Macher von Vivaldi haben eine dritte Betaversion des Browsers veröffentlicht, die erste finale Fassung soll bald folgen. Mit den letzten Neuerungen nähert sich Vivaldi weiter Opera an.
Pünktlich im Sechs-Wochen-Rhythmus hat Google seinen Browser Chrome in Version 49 veröffentlicht. Herausragende Änderungen sind flüssigeres Scrollen, bessere Datenkompression und Custom CSS für Webentwickler.
Mit Hilfe des Addons Youtube Unblocker lässt sich das Geoblocking von Videos umgehen. Nun hat Mozilla die Erweiterung aus Sicherheitsgründen aus dem Angebot genommen.
Neue Richtlinien für Googles Play Store verbieten Adblocker-Apps und Apps mit störender Werbung. Das Blocken von Werbung bleibt mit anderen Methoden aber möglich.
Ab diesem Jahr wollte Mozilla SHA-1 nicht mehr vertrauen. Nun hat es doch die Ausstellung mehrerer Zertifikate auf Basis des nachweislich unsicheren Hash-Algorithmus genehmigt.
Mozilla und Debian haben sich auf neue Eckpunkte für die Verwendung von Firefox in der Linux-Distribution geeinigt - nach mehr als zehn Jahren Diskussion.
Ein unsicheres Standardpasswort in der Comodo-Internet-Security-Suite ermöglicht es Angreifern, ihre Rechte zu erweitern, um beliebige Programme auszuführen. Auf dem Rechner selbst - aber möglicherweise auch aus der Ferne.
Microsoft hat ein neues Insider Build von Windows 10 veröffentlicht. Der Nutzer erhält neue Funktionen im Edge-Browser und es werden einige lästige Probleme beseitigt.
Opera wird chinesisch. Das Angebot für den kleinen Browser-Hersteller kommt von mehreren Investoren, darunter auch ein bekanntes chinesisches IT-Sicherheitsunternehmen.
Microsoft hat ein umfangreiches Update für Windows 10 veröffentlicht - abseits der Insider Builds. Mit der aktuellen Version werden viele lästige Fehler korrigiert und Microsoft reicht bislang vermisste Informationen zu den Windows-10-Versionen nach.
Mit der Graphite Description Language erstellte Schriften können von Angreifern genutzt werden, um verschiedene Sicherheitslücken in der Graphite-Bibliothek auszunutzen. Fehler im Speichermanagement können dazu führen, dass fremder Code ausgeführt wird.
Das renommierte Technikmagazin Wired.com folgt nun dem Beispiel vom Bild.de. Der Verlag Gruner + Jahr weitet die Adblocker-Sperre nach einem erfolgreichen Test auf weitere Websites aus.
Eilige Flash-Updates sind so alltäglich, dass sie bei vielen Nutzern kaum für Aufsehen sorgen dürften. Das kann für Mac-Nutzer zur Zeit zum Problem werden.
Im Mai ist es vorbei: Nach Firefox OS 2.6 stellt Mozilla die Entwicklung für Smartphones endgültig ein. Mozillas Browser Firefox erhält einen flexibleren Release-Zyklus.
Microsoft behält den Wochenabstand bei und bringt ein weiteres Insider Build von Windows 10. Damit werden einige Fehler behoben, es gibt aber auch neue. Ein Problem betrifft auch das vorherige Build und kann ein System im schlimmsten Fall unbrauchbar machen.
Das Open-Source-Unternehmen Nexedi hat mit NayuOS einen Fork von Chromium OS entwickelt, der Wert auf Erweiterbarkeit, Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre legt.
Der Leiter der NSA-Elitehacker TAO erklärt bei einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte, wie man als Netzwerk-Admin seinem Team das Leben schwermacht.
Bald wird es keine Java-Plugins mehr geben. Nachdem die großen Browser-Hersteller den Support für NPAPI-Plugins auslaufen lassen, reagiert nun auch Oracle.
Update Für manche Besitzer eines iPhones oder iPads gab es ein paar Stunden Grund zum Verzweifeln: Die Suchvorschläge im Apple-Browser ließen diesen wiederholt abstürzen. Mittlerweile soll Apple das Problem abgestellt haben.
Die aktuelle Version des Firefox nutzt für Videos nun H.264 oder, sollte dies nicht verfügbar sein, das freie VP9. Die Hinweisseiten für Zertifikatsfehler sind neu gestaltet und der Videochat Firefox Hello verlässt offiziell die Beta-Phase.
Der NAS-Hersteller Synology bietet in der Betaversion 2 der neuen Firmware 6.0 die Unterstützung für Let's-Encrypt-Zertifikate an. Außerdem können Mac-Nutzer jetzt auch die Spotlight-Suche nutzen.
Brave heißt der Name eines neuen Browsers mit einem sehr speziellen Adblocker: Der Browser blockiert Werbung und Tracking-Techniken, will im Gegenzug aber langfristig selbst Werbung ausliefern und an den Einnahmen beteiligt werden.
Update Es ist inzwischen das sechste Medium, das juristisch gegen Werbeblocker vorgeht. Während die Klage des Spiegel erst im Mai verhandelt wird, ist ein anderer Verlag schon in zehn Tagen dran.
Mehrere alte Versionen des Internet Explorers werden nicht mehr mit Updates versorgt. Zwar gibt es noch wenige Ausnahmen, doch mit der letzten verbliebenen Version IE 11 rückt das Ende des alten Browsers näher.
Dank Webassembly sollen komplexe Anwendungen besser im Web laufen als mit Javascript. Nun implementiert auch das V8-Team die Unterstützung für den neuen Bytecode, der damit künftig in Chrome und vielleicht auch in Node landen wird.
Das Ende von SHA 1 naht - doch jetzt gibt es einen Rückschritt beim Abschied von dem alten Algorithmus. Weil es in Firmennetzwerken Probleme mit TLS-Man-In-The-Middle-Proxys wie Antivirenscannern und Firewalls gibt, hat Mozilla die Zertifikate wieder aktiviert - vorerst.
Viele Webseiten, vor allem für mobile Geräte, nutzen weiterhin die nicht standardisierten Webkit-Präfixe in ihrem Code. Mozilla hat diese für CSS und DOM-APIs nun zur Erhaltung der Kompatibilität gezwungenermaßen auch im Firefox umgesetzt.
Das OpenBSD-Projekt sichert seinen Browser ab, indem der genutzte Speicher entweder beschreibbar oder ausführbar (W^X) gemacht wird. Nach OpenBSD nutzt dies nun auch Firefox Nightly für Javascript-Code.
Der Verband der Zeitschriftenverleger wettert gegen die Anbieter von Werbeblockern. Trotz einer einstweiligen Verfügung ist das Programm Adblock weiter erhältlich.
Eine Chrome-Erweiterung des Antiviren-Herstellers AVG habe so viele Sicherheitslücken gehabt, dass es auch Malware hätte sein können, schreibt ein Google-Entwickler. Die Fehler sind zwar behoben, das Addon könnte aber trotzdem aus dem Chrome-Store verbannt werden.
32C3 Der Start der neuen Certificate Authority Let's Encrypt hat offenbar recht gut funktioniert. Nach nur rund einem Monat im Betabetrieb ist das Projekt schon die fünftgrößte CA der Welt. Doch es gibt noch einige Aufgaben zu bewältigen.
Plötzlich war sie weg: Ohne ersichtlichen Grund ist die One-Tap-Kontextsuche von Googles Chrome-Browser für Android nicht mehr verfügbar. Verschwunden ist sie jedoch nicht, Nutzer müssen sie lediglich wieder aktivieren - mit Hilfe eines leichten Workarounds.
Die an Chrome angelehnte API für Addons im Firefox, Webextensions, soll schon im kommenden Sommer stabil bereitstehen. Einige Bestandteile sollen aber auch schon vorher genutzt werden können, so dass ein Wechsel leicht getestet werden kann.
Windows-Nutzer können nun auch mit dem HTML5-Player Filme und Serien bei Netflix im Firefox-Browser sehen. Theoretisch möglich wäre das schon seit einem halben Jahr, Nutzer anderer Betriebssysteme müssen aber noch länger warten.
Der VLC-Player läuft nun auch auf Chromebooks. Dafür haben die Entwickler ihre Android-Version mit ARC auf ChromeOS portiert. Die Anwendung soll dabei den gewohnten vollen Umfang zum Abspielen vieler unterschiedlicher Formate bieten, läuft aber nicht im Chrome-Browser.
Der Adblock-Plus-Betreiber Eyeo will sein schlechtes Image durch mehr Transparenz verbessern. Nun nannte er erstmals Details zu den Kosten für das Whitelisting großer Anbieter.
Die Pressevorführungen des neuen Star-Wars-Films sind gelaufen, dementsprechend trudeln die ersten Rezensionen zum Film ein. Wer möglichen Spoilern auf jeden Fall aus dem Weg gehen will, kann sich von einem Chrome-Plugin helfen lassen.
Die aktuelle Version 43 des Firefox verweigert erstmals das Ausführen sowie die Installation unsignierter Addons. Suchvorschläge werden nun auch in der URL-Zeile dargestellt, und der Trackingschutz des privaten Modus ermöglicht die Auswahl der Blocklisten.