Firefox: Mozilla schmeißt SHA 1 raus - und gleich wieder rein

Das Ende von SHA 1 naht - doch jetzt gibt es einen Rückschritt beim Abschied von dem alten Algorithmus. Weil es in Firmennetzwerken Probleme mit TLS-Man-In-The-Middle-Proxys wie Antivirenscannern und Firewalls gibt, hat Mozilla die Zertifikate wieder aktiviert - vorerst.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Firefox mag jetzt doch wieder SHA 1-Zertifikate.
Der Firefox mag jetzt doch wieder SHA 1-Zertifikate. (Bild: Mozilla)

Die Ausmusterung von SHA 1 funktioniert offenbar nicht so reibungslos, wie von Mozilla erwartet. Weil zahlreiche Nutzer Probleme mit der Ausmusterung der Zertifikate in Firefox 43 haben, wird die Änderung rückgängig gemacht - jedenfalls vorerst. Sie war von Mozilla zum 1. Januar 2016 eingeführt worden.

Nutzer mit einem Standard-Internetzugang seien von den Problemen nicht betroffen, schreibt Mozilla. Doch Nutzer, die hinter Man-In-The-Middle-Proxys wie Antiviren-Appliances oder bestimmten Firewalls surfen, berichten von Problemen, wenn sie verschlüsselte Webseiten aufrufen wollen.

Man-In-The-Middle-Proxys sind schuld

Schuld ist das Design einiger Sicherheitsanwendungen. Diese schicken nach Angaben von Mozilla anstelle des regulären Zertifikats der Webseite ein SHA 1-Zertifikat an den Rechner des Nutzers, nachdem sie den Inhalt der verschlüsselten Verbindung auf Sicherheitsrisiken geprüft haben. Diese neuen Zertifikate werden von Firefox nach der neuen Policy zurückgewiesen.

Betroffene Nutzer können das Problem auf verschiedene Art und Weise beheben. Einerseits können sie ein manuelles Update auf die neueste Firefox-Version durchführen. Das funktioniert jedoch nicht über den Firefox-eigenen Update-Mechanismus, weil dieser die Updates selbst nur über Https ausliefert. Wer das Update nicht durchführen will, kann alternativ in den erweiterten Einstellungen von Firefox den Wert für "security.pki.sha1_enforcement_level" auf 0 setzen - dann werden wieder alle SHA 1-Zertifikate akzeptiert.

Mozilla schreibt, dass man weiterhin bestrebt sei, SHA 1 so schnell wie möglich abzuschalten. Derzeit wolle man noch evaluieren, wie viele Nutzer dabei von Problemen betroffen seien. Alle Anbieter von TLS-Man-In-The-Middle-Systemen werden von Mozilla aufgefordert, moderne Algorithmen einzusetzen.

Auf der Client-Seite sind in Europa und Nordamerika nur wenige Probleme zu befürchten - die Verbreitung alter Betriebssysteme wie Windows XP ist hier zu vernachlässigen. In Entwicklungs- und Schwellenländern ist das noch anders - in Ländern wie China und Indien machen Windows-XP-Installationen noch geschätzte 5-7 Prozent der installierten Systeme aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /