Security: Oracle will keine Java-Plugins mehr

Bald wird es keine Java-Plugins mehr geben. Nachdem die großen Browser-Hersteller den Support für NPAPI-Plugins auslaufen lassen, reagiert nun auch Oracle.

Artikel veröffentlicht am ,
Java und Sie - das wird bald nichts mehr. Jedenfalls nicht mit einem Browser-Plugin.
Java und Sie - das wird bald nichts mehr. Jedenfalls nicht mit einem Browser-Plugin. (Bild: Screenshot:Golem.de)

Oracle hat angekündigt, den Support für Java-Browser-Plugins zu beenden. Schon mit dem kommenden Release im September sollen Webentwickler zur Nutzung alternativer Technologien aufgefordert werden. Mit der darauffolgenden Version sollen die Plugins dann komplett verschwinden.

Oracle wird mit dem Auslaufen von NPAPI auch keine Browser-spezifischen Plugins entwickeln. Man werde keine Entwickler darauf ansetzen, einzelne Plugins zu entwickeln, die mit den Anforderungen der unterschiedlichen Browser kompatibel seien, schreibt das Unternehmen. Einerseits sei der Aufwand dafür zu hoch, andererseits könnte dann jeweils nur ein bestimmter Teil der Features angeboten werden, je nachdem, was der Browser unterstütze.

Entwickler sollen künftig auf Java Web Start setzen

Webentwickler die Java-Technologien für ihre Webseiten benötigen, sollten künftig auf die Java Web-Start-Technologie setzten, die ohne Plugins auskomme, schreibt Oracle in seinem Blog. In den meisten Fällen soll es den Entwicklern nach Angaben von Oracle möglich sein, ihre bisherigen Java-Applets so umzuschreiben, dass sie künftig Java Web Start verwenden. Die so konvertieren Applets könnten dann vom Nutzer auch ohne Web-Browser genutzt werden. Für Entwickler stellt Oracle Informationen bereit, die den Übergang erleichtern sollen.

Die Entscheidung, das oft als Sicherheitsproblem bezeichnete Plugin einzustellen, begründet Oracle damit, dass immer mehr Browserhersteller keine NPAPI-Plugins mehr unterstützten oder diese Unterstützung demnächst einstellen wollten. Der NPAPI-Support für Chrome wird bereits seit 2013 Schritt für Schritt zurückgefahren und wurde im vergangenen Jahr eingestellt. Mozilla hat angekündigt, in Firefox bis Ende 2016 fast alle auf NPAPI basierenden Plugins zu deaktivieren. Einzige Ausnahme soll der Flash-Player sein. Microsofts neuer Edge-Browser unterstützt ebenfalls kein NPAPI.

Die Chrome-Entwickler begründeten die Entscheidung gegen NPAPI mit der veralteten 90er-Jahre-Architektur. Diese sei Ursache für viele Fehler, Crashes und Sicherheitslücken. Außerdem sei der Code zu komplex.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /