Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Alle Browser willkommen - Cloudflare und Facebook wollen Nutzern mit alten Geräten weiterhin den Zugriff ermöglichen. (Bild: Cloudflare) (Cloudflare)

HTTPS: Cloudflare und Facebook wollen SHA1 weiternutzen

Eigentlich sollen mit SHA1 signierte TLS-Zertifikate bald der Vergangenheit angehören. Doch in Entwicklungsländern sind noch viele Geräte in Benutzung, die den besseren SHA256-Algorithmus nicht unterstützen. Facebook und Cloudflare wollen daher alten Browsern ein anderes Zertifikat ausliefern.
Die App Focus ist ein Content-Blocker für iOS. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Focus: Mozilla veröffentlicht Trackingschutz für iOS

Mit der iOS-App Focus steht der von Mozilla erstellte Trackingschutz nun auch im Safari-Browser für die Mobilgeräte von Apple bereit. Die Technik stamme aus den Desktop-Versionen des Firefox, entspreche den Nutzerwünschen und sei explizit kein Werbeblocker, betont Mozilla erneut.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das Tab-Gruppen-Feature bei Firefox soll künftig entfallen - weil es zu wenig Nutzer hat. (Bild: Firefox) (Firefox)

Browser: Mozilla will Firefox gesundschrumpfen

Mehrere wenig genutzte Funktionen sollen aus Firefox verschwinden. Der Entwicklungsaufwand ist laut Mozilla zu hoch. Der Browserhersteller möchte mit den Maßnahmen den eigenen Entwicklungsprozess verschlanken und auch die Geschwindigkeit von Firefox verbessern.
Der Firefox-Browser steht nun auch weltweit für iOS-Nutzer bereit. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Firefox für iOS verfügbar

Knapp ein halbes Jahr nach der offiziellen Ankündigung steht der Firefox nun offiziell auch für iOS bereit. Der Browser ist in Swift geschrieben, nutzt Webkit für das Rendering und bietet bekannte Funktionen der Desktop- oder Android-Varianten.
Symantec stellte unberechtigterweise Tausende Zertifikate aus - Google hat dafür wenig Verständnis. (Bild: LPS.1/Wikimedia Commons) (LPS.1/Wikimedia Commons)

TLS-Zertifikate: Google greift gegen Symantec durch

Symantec hatte im September mehrere Tausend unberechtigte TLS-Zertifikate ausgestellt, verschweigt aber zunächst das Ausmaß des Vorfalls. Google zeigt dafür wenig Verständnis und stellt einige Bedingungen für den Verbleib der Symantec-Rootzertifikate im Chrome-Browser.