Google: Alte Suchbegriffe in der URL geleakt
URLs verraten einem kundigen Nutzer oft mehr, als viele glauben. Jetzt hat ein Forscher herausgefunden, dass Google-Nutzer unter bestimmten Umständen unabsichtlich frühere Suchbegriffe weitergeben.

Wenn Google-Nutzer die URL einer Suche mit anderen teilen, können sie unabsichtlich frühere Suchbegriffe verraten. Das hat der MIT-Forscher Jeremy Rubin herausgefunden.
Dies tritt nach Angaben von Rubin auf, wenn Nutzer in Chrome oder Firefox eine Suche aus der Adresszeile beziehungsweise dem Suchfeld starten. Suchen sie dann in der geöffneten Google-Seite mit einem neuen Begriff weiter, so enthält die generierte URL nicht nur den zweiten Suchbegriff, sondern auch den ursprünglichen. Wird also zunächst "Testsuche" eingegeben und dann "Testbegriff", erscheinen beide Wörter in der URL. Wenn Nutzer den Link weitergeben, könnte es je nach vorheriger Suche zu unangenehmen Situationen kommen. Angezeigt werden immer der erste und der letzte Suchebegriff. Wenn also drei Suchanfragen getätigt wurden, wird der zweite Suchbegriff nicht in der URL angezeigt.
Rubin hat Google nach eigenen Angaben "angemessen" über die Tatsache informiert, das Unternehmen hat sich bislang gegen eine Anpassung entschieden. Wir konnten das Verhalten mit Firefox und Chrome unter Windows nachvollziehen. Bei Google Chrome unter Mac und Linux funktionierte es nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
z.B. um einem Kunden seinen Page Rank visuell zu zeigen? Oder das klassische LMGTFY?
Besser wäre zum Teilen mit anderen allerdings eher... https://www.google.de/?q=golem...
Ich, denn deine genannten Seiten funktionieren nicht ohne Javascript, soweit ich es...
Funktioniert bei mir mit Firefox nicht, die Seite wird neu geladen und der alte Begriff...