Mozilla: Firefox implementiert Webkit-Funktionen
Viele Webseiten, vor allem für mobile Geräte, nutzen weiterhin die nicht standardisierten Webkit-Präfixe in ihrem Code. Mozilla hat diese für CSS und DOM-APIs nun zur Erhaltung der Kompatibilität gezwungenermaßen auch im Firefox umgesetzt.

Viele Nutzer wüssten einfach nicht, warum eine Webseite in ihrem Browser im Zweifel nicht richtig dargestellt werde. Dieser Realität müsse sich nun auch Mozilla stellen, schließlich habe jeder Anwender ein richtiges Nutzungserlebnis verdient, schreibt der Entwickler Karl Dubost. In den Nightly-Versionen des Firefox sind deshalb nun einige Webkit-Präfixe implementiert worden.
Mit Hilfe der sogenannten Hersteller-Präfixe können Webentwickler Funktionen umsetzen, die noch nicht standardisiert sind oder eben nur von einem Browser beziehungsweise nur einer Rendering-Engine unterstützt werden. Viele Webseiten, insbesondere jene für Mobilgeräte, sind in der Vergangenheit allerdings ausschließlich mit Webkit-Präfixen erstellt worden. Statt der finalen Versionen der Standards nutzen die Seiten aber weiterhin die Präfixe.
Beim Firefox führte diese Art der Programmierung letztlich bisher aber oft zu Darstellungsproblemen, da der Browser die Webkit-Präfixe nicht unterstützt hat. Um jedoch ein entsprechendes Ergebnis garantieren zu können, hat das Team von Mozilla nun verschiedene CSS-Funktionen und DOM-APIs mit diesem Präfix umgesetzt.
Das Team von Mozilla hat dafür schließlich die aus ihrer Sicht wichtigsten Funktionen implementiert, also jene, welche die Nutzbarkeit am meisten stören. Diese Pläne seien unter anderem mit Google und Microsoft diskutiert worden. Letzteres hat eine ähnliche Strategie bereits im Sommer 2014 angekündigt und die für den Edge-Browser erstellte Kompatibilitätsliste den Mozilla-Entwicklern zur Verfügung gestellt.
Final erscheinen die Funktionen wahrscheinlich mit Firefox 46 oder 47, im April oder Mai dieses Jahres. Gesteuert werden kann das Verhalten in den verfügbaren Vorabversionen mit der Option layout.css.prefixes.webkit in about:config.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bin da kein Chef-Unterhändler, aber dass sowas (wieder) angeht, wirft ja mal ein ganz...
Im Firefox. Im Feuerfuchs. Im Browser. Passt also.
Das W3C hat sich durch diese extrem langwierigen Standardisierungsprozesse (sprich: sie...