Debugger.html: Neuer Firefox-Debugger nutzt offene Webtechniken

Um die Entwicklerwerkzeuge des Firefox aufzuräumen, hat ein Team von Mozilla den Debugger von Grund auf in Webtechniken neu erstellt. Unterstützt werden zudem Chrome und NPM.

Artikel veröffentlicht am ,
Debugger.html verzichtet vollständig auf das veraltete XUL.
Debugger.html verzichtet vollständig auf das veraltete XUL. (Bild: Mozilla)

Ein Teil des Teams für Entwicklerwerkzeuge bei Mozilla hat mit Debugger.html einen Javascript-Debugger von Grund auf komplett neu erstellt. Er ist in die aktuelle Nightly-Version des Firefox eingepflegt worden. Bisher setzen die Werkzeuge von Firefox auf XUL, das zwar offen ist, aber ausschließlich von Mozilla selbst genutzt wurde. XUL soll langfristig abgeschafft werden, weshalb Debugger.html auf moderne Webtechniken zurückgreift.

Einer der Gründe für den völligen Neuanfang liegt laut Ankündigung darin, dass die alten Werkzeuge vor allem wegen XUL nur sehr schwer und sehr langsam verändert werden können. Zwar gebe es bei Mozilla ein Team, das die bestehenden Werkzeuge systematisch neu schreibe, für Debugger.html sei aber ein gegensätzlicher Ansatz gewählt worden, heißt es in der Ankündigung. Deshalb basiere das Werkzeug auf dem weitverbreiteten Javascript-Framework React in Kombination mit Redux. Beide Teams lernten dabei voneinander.

Integration in Chrome und andere Projekte möglich

Dieser Aufbau ermöglicht es dem Entwicklerteam, den Debugger darüber hinaus nicht nur im Firefox bereitzustellen. So unterstützt das Werkzeug das Chrome Debugging Protokoll, was es erlaubt, den Debugger auch für Chrome Tabs und Node-Prozesse zu verwenden. Diese Funktion sei allerdings noch nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Außerdem könne der Debugger etwa mit Hilfe von NPM in eigene Projekte eingebettet werden.

Noch befinde sich der Debugger erst in der Anfangsphase, was ebenso für die restlichen Entwicklerwerkzeuge gelte, die von XUL weg migriert werden sollen. Der Code des Werkzeugs steht frei auf Github zur Verfügung, wo die Community sich auch an der Weiterentwicklung beteiligen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lestard 21. Sep 2016

Servus, zumindest den letzten Teil lese ich anders: Es steht doch, dass diese Klausel nur...

crazypsycho 15. Sep 2016

Würde ich mit IE debuggen, wäre ich nur noch halb so effektiv. Schon allein wenn ich nur...

Anonymer Nutzer 15. Sep 2016

XUL ist/war genial. Habe mal beruflich damit zu tun gehabt -- Rich-Client Entwicklung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /