Google: Chrome beginnt Tests für Progressive Web Apps auf Desktops
Nach Microsoft will auch Google als Initiator der Idee der Progressive Web Apps diese auf den Desktop bringen. Erste Tests mit dem aktuellen Chrome 67 unter Chrome OS laufen bereits, Windows und MacOS sollen folgen.

Die aktuellen Mobilversionen der Browser Firefox und schon länger auch Chrome bieten unter Android die Möglichkeit, einige spezielle Webseiten als App hinzufügen. Die zugrundeliegende Technik heißt Progressive Web Apps (PWA) und kommt mit der aktuellen Version 67 von Googles Chrome-Browser erstmals auf den Desktop. Zunächst bleiben die Desktop-PWAs auf Chrome OS beschränkt.
Die Idee der PWAs wurde maßgeblich von Google geprägt. Zur Umsetzung dieser speziellen Form der Web-Apps werden einige bestimmte moderne Webtechniken zusammengeführt, so dass sich Webseiten im Prinzip analog zu nativen Anwendungen verhalten, dank der Webtechnik aber vollständig plattformübergreifend sind. Die wohl wichtigste Funktion dabei übernehmen die sogenannten Service Worker, über die sich eine gewisse Offline-Funktionalität umsetzen lässt.
Nur leicht anders als Mobilumsetzung
Sind die Desktop-PWAs installiert, werden diese wie alle anderen Anwendungen gestartet und laufen dann auch in einem eigenen Fenster ohne Adressleiste oder Tabs, schreibt Google. Laut der Ankündigung sorgen die Service Worker dafür, dass die Apps schnell und zuverlässig sind und die Umsetzung über das genannte eigenständige Fenster sorgt für die entsprechende Desktop-Integration.
Die Umsetzung der PWA von Chrome funktioniere darüber hinaus auf dem Desktop im Prinzip so wie auch auf Mobilgeräten. Google empfiehlt lediglich einige Designanpassungen. Anders als auf Mobilgeräten wird auf dem Desktop aber nicht der Browser direkt selbst auf die Möglichkeit der Installation hinweisen. Dies soll erst nach einer Nutzerinteraktion geschehen, etwa den expliziten Klick auf einen von den Seitenbetreibern erstellten Installationsknopf.
Zusätzlich zu ChomeOS will Google die Desktop-PWAs auch auf Windows und MacOS unterstützen. Wann diese stabil verfügbar sein werden, ist zurzeit zwar noch nicht bekannt, über eine Chrome-Flag-Option lassen sich diese aber bereits testen. Anfang dieses Jahres hatte Microsoft bereits angekündigt, PWAs über den Edge-Browser ebenfalls unter Windows unterstützen zu wollen. Das Firefox-Team diskutiert die Umsetzung ebenfalls.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Streng genommen sind das halt "unprogressive", normal Web Apps aber meiner Meinung ist...
Hier geht es nicht darum irgendeine Website Offline zu speichern, die Website soll dann...
Das sowas wie Elecron mitlerweile häufig bei Desktop-Anwendungen zum Einsatz kommt, zeigt...