Juli 2018: Chrome bestraft Webseiten ohne HTTPS
Google will mehr Webseitenbetreiber unter Druck setzen, auf HTTPS-Verbindungen umzusteigen. Ab Sommer 2018 sollen Webseiten ohne Verschlüsselung generell als unsicher markiert werden.

Googles Chrome-Browser wird ab Juli alle Webseiten ohne HTTPS-Verschlüsselung in der Adressleiste mit dem "Unsicher"-Tag versehen. Geplant ist die Einführung mit der Chrome-Version 68, wie Google-Managerin Emily Schlechter selbst bekanntgibt.
Die Kennzeichnung wird bereits vergeben, allerdings nur, wenn eine Webseite Passwörter oder persönliche Daten anfordert. Nach Angaben von Google sind mittlerweile 68 Prozent des Chrome-Traffics unter Android und Windows verschlüsselt, unter MacOS und Chrome OS sollen es sogar über 78 Prozent sein. Außerdem verwenden mittlerweile 81 der Top-100-Seiten standardmäßig HTTPS. Google nennt keine Quelle für die Top-100-Seiten, bezieht sich aber vermutlich auf die Alexa-Statistiken.
Google bietet Entwicklertools an
Google bietet Entwicklern Mixed-Content-Audits an, um die Umstellung auf HTTPS zu erleichtern. Das Unternehmen verweist außerdem auf sein Lighthouse-Werkzeug. Die Umstellung auf HTTPS wird durch kostenfreie Zertifikate der Initiative Let's Encrypt erleichtert, mittlerweile gibt es Zertifikatsclients für mehrere Plattformen. Let's Encrypt wird unter anderem von Google, Mozilla und der Electronic Frontier Foundation getragen.
Auch Mozillas Firefox warnt vor der Eingabe von Anmeldedaten in unverschlüsselte Formulare. Webseiten mit Loginfeld werden dort außerdem mit einem durchgestrichenen Schlosssymbol gekennzeichnet. Bei Seiten ohne Anmeldefenster gibt es derzeit noch keine Kennzeichnung.
Kommerzielle Hoster in Deutschland bieten oft noch keine Integration von Let's Encrypt an, sondern verkaufen zum Teil kostenpflichtige Zertifikate.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein Jemand der nicht versteht dass es eventuell noch Szenarien gibt in denen man...
Genau darin liegt allerdings eine gewisse Gefahr. Wenn die Leute sich dran gewöhnen...
dann bitten dass er den DNS auf cloudflare umlegt, und alles mit cloudflare...
Vielen Dank für die Hilfe, ich werde das bei Gelegenheit mal ausprobieren mit der CA...