Windows 10: Kritische Lücke in vorinstalliertem Passwortmanager
Keeper-Nutzer sollten unbedingt die gepatchte Version installieren. Der aktuell in Windows 10 vorinstallierte Passwortmanager Keeper hatte einen Fehler, der es bösartigen Webseiten ermöglichte, über Clickjacking beliebige Passwörter auszulesen.

Der Hacker Tavis Ormandy aus Googles Sicherheitsteam hat einen kritischen Fehler in Keeper gefunden. Der derzeit in Windows 10 vorinstallierte Passwortmanager Keeper hatte in seiner Browsererweiterung bis Version 11.3 eine Lücke, die es jeder besuchten Webseite ermöglichte, Passwörter aus dem eigentlich verschlüsselten Tresor zu stehlen.
I created a new Windows 10 VM with a pristine image from MSDN, and noticed a third party password manager is now installed by default. It didn't take long to find a critical vulnerability. https://t.co/dbkznucgLm
— Tavis Ormandy (@taviso) December 15, 2017
Er habe Keeper zufällig auf einer neuen Windows-10-Installation gefunden, schreibt Ormandy. 16 Monate, nachdem er einen ähnlichen Bug in einer früheren Version desselben Passwortmanagers entdeckt hatte, schaute er erneut nach und fand ein fast identisches Verhalten vor. Beide Male exponierte Keepers Browsererweiterung beim Einfügen des vertrauenswürdigen User Interfaces des Managers in die Webseite eines Drittanbieters die gespeicherten Passwörter. In einem Proof-of-Concept zeigt Ormandy das Verhalten der verwundbaren Version.
Update auf Version 11.4.4 empfohlen
Betroffen sei dabei nicht der Passwortmanager selbst, sondern die dazugehörige Browsererweiterung KeeperFill. Diese ist für das automatische Einfügen von Zugangsdaten auf Webseiten mit Login zuständig und steht für Firefox, Chrome, Internet Explorer, Edge und Safari zur Verfügung. Der Hersteller Keeper Security hat am 15. Dezember die gepatchte Version 11.4.4 von KeeperFill bereitgestellt, die bei den meisten Browsern mit der automatischen Updatefunktion für Erweiterungen eingespielt werden sollte.
Nutzer von Keeper sollten dennoch sicherheitshalber überprüfen, ob in ihrem Browser die aktuellste Version der Erweiterung installiert ist.
Nutzer berichten, dass Microsoft offenbar bereits vor einiger Zeit begonnen habe, Keeper still und leise auf neuen Windows-10-Installationen ohne Rückfrage mitzuinstallieren. Wie es passieren konnte, dass eine solch kritisch fehlerhafte Anwendung eines Drittanbieters in Windows vorinstalliert wird, wollte Microsoft auf Nachfrage von Ars Technica nicht beantworten. Auch zu den Prüfkriterien für vorinstallierte Programme wollte sich das Unternehmen nicht äußern.
Seltsame Kommunikation
Seltsam mutet zudem die Kommunikation des Herstellers an. In einer Pressemitteilung spricht Keeper Security konsistent von einer "potenziellen Schwachstelle", so als wäre die Lücke nur möglicherweise oder für vereinzelte Nutzer relevant. Stattdessen betrifft der von Ormandy (zwei Mal) gefundene Fehler konkret und real alle Nutzer der Browser-Erweiterung. Zudem bleibt unklar, wie das Unternehmen zu der mit Sicherheit geäußerten Einschätzung gelangt, dass "kein Kunde von der potenziellen Schwachstelle negativ beeinflusst" worden sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielleicht beantwortet dieser Einstieg gleich mal deine Frage weiter unten: Du steigst...
mehr muss man dazu nicht sagen
Bei mir wurden die unter Programme deinstallieren (keine Ahnung wie das unter Win10...