Firefox: Mozilla verärgert Nutzer mit ungefragter Addon-Installation

Der Firefox-Hersteller Mozilla hat Nutzern in den USA ungefragt ein Addon zur Promotion der Fernsehserie Mr. Robot installiert. Die Community zeigte sich wenig erfreut und Nutzer hielten das plötzlich auftauchende Addon für Malware, sodass Mozilla gezwungen war, seinen Kurs zu ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Bei manchen schlechten Ideen bleibt nur noch der etwas peinliche Rückzug.
Bei manchen schlechten Ideen bleibt nur noch der etwas peinliche Rückzug. (Bild: Mats Lindh, Flickr.com/CC-BY 2.0)

Vergangene Woche haben einige Firefox-Nutzer in den USA begonnen, in verschiedenen Foren wie etwa Reddit nach einem neuen Addon zu fragen, das plötzlich und ungefragt in ihrem Browser installiert worden ist. Das Addon heißt Looking Glass und enthielt als einzige verfügbare Beschreibung den Satz: "Meine Realität ist einfach anders als Deine". Vor allem wegen der sehr spärlichen Informationen und der ungefragten Installation hielten viele Nutzer das Addon für Malware oder befürchteten gar, dass ihre Rechner von Angreifern übernommen worden sind.

Kollaboration für Mr. Robot

Inhalt:
  1. Firefox: Mozilla verärgert Nutzer mit ungefragter Addon-Installation
  2. Unerwartete automatische Addon-Installation

Erst nach entsprechend großer Aufmerksamkeit innerhalb der Community sowie durch verschiedene US-Medien hat Mozilla begonnen, eine Erklärung zu dem Addon auf seinen eigenen Hilfeseiten zu veröffentlichen und sich zu dem Addon zu äußern. Demnach handelt es sich bei Looking Glass um eine Kollaboration von Mozilla mit den Machern der Fernsehserie Mr. Robot, um ein Alternate-Reality-Spiel(AR) umzusetzen. Das Addon ist zum Finale der dritten Staffel der Serie vergangene Woche erschienen.

Die Serie handelt von Privatsphäre und Sicherheit in der Online-Welt, was sehr gut zu den Prinzipien von Mozilla selbst passe. Mozillas Marketing-Chef Jascha Kaykas-Wolff sagte dem US-Magazin Cnet, dass die Partnerschaft zu der Serie selbst sowie zu deren Zuschauern in der Vergangenheit gewachsen sei.

Darüber hinaus gibt Kaykas-Wollf an, dass Mozilla für die Kooperation nicht bezahlt worden sei. Das ist insofern nachvollziehbar, da es sich bei der Zusammenarbeit wohl weniger um Werbung für Mr. Robot handelt, sondern eher um Werbung für den Firefox-Browser. Immerhin könnte die exklusive Verfügbarkeit des Spiels einige Fans der Serie dazu bewegen, Firefox zu installieren oder zu nutzen. Andersherum ist es dagegen eher unwahrscheinlich, dass Firefox-Nutzer wegen des Addons beginnen, die Serie zu schauen.

Bestätigt wird die Äußerung, dass die Inhalte der Serie gut zu Mozilla passen, auch durch den Mozilla-Mitarbeiter Steve Klabnik auf Twitter. Dieser berichtet, dass die Verantwortlichen von Mozilla den Angestellten auf einem sogenannten All-Hands-Meeting vergangene Woche im texanischen Austin über die kommende Kollaboration informiert haben. Klabnik selbst und - so vermutet der Entwickler - auch viele seiner Kollegen, hätten sich dabei nichts weiter gedacht und die Kooperation für gut befunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Unerwartete automatische Addon-Installation 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Clown 20. Dez 2017

Erst mal Danke dafür, aber woher weißt Du, dass diese Liste "vollständig" ist?

Anonymer Nutzer 20. Dez 2017

Hey, bitte keine Flamewars in diesem kuscheligen "Ich-mag-Windows-lieber"-Thread, ja?

Hotohori 19. Dez 2017

Der war gut +1

Hotohori 19. Dez 2017

Achja, haben sie das? Dank ihrem Plugin API umgebaue ohne bei der neuen API für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /