Windows: Electron-Apps für Codeausführung anfällig
Wer Windows-Apps mit Electron anbietet, sollte das Update auf die aktuellste Version des Frameworks installieren. Sonst kann aus der Ferne Schadcode ausgeführt werden. Betroffen sind Windows-Apps, die als Protokoll-Handler eingetragen sind.

Eine Sicherheitslücke im Electron-Framework ermöglicht unter Windows die Ausführung beliebigen Codes aus der Ferne, wie die Entwickler selbst schreiben. Wer Electron-Apps entwickelt, sollte schnell auf die neueste Version aktualisieren oder den von den Entwicklern beschriebenen Workaround nutzen. Betroffen sind nur Anwendungen unter Windows; Linux und MacOS-Nutzer haben nach derzeitigem Kenntnisstand keine Probleme.
Die aktuelle Version von Electron sind 1.8.2-beta.4, 1.7.11 und 1.6.16. Alle Entwickler sollten ihre Apps aktualisieren. Betroffen sind Windows-Apps, die als Standard-Handler für ein Protokoll eingetragen sind. Wer das Update gerade nicht durchführen kann, sollte dem Funktionsnamen "app.setAsDefautProtocolClient" ein "-" voranstellen, um die Ausführung beliebiger anderer Parameter zu unterbinden. Chromium parsed dann keine weiteren Befehle mehr.
Zahlreiche bekannte Apps basieren auf Electron
Electron ist ein Framework, mit dem Anwendungen auf Basis von Chromium als eigenständige App laufen können. Prominente Beispiele sind der Desktop-Client für Signal, Microsoft Visual Studio Code, die Chatprogramm Skype, Slack und Riot sowie der Passwortmanager Keeper. Signal hatte zuvor Chrome als Basis genutzt und ist im vergangenen November offiziell zu Electron gewechselt. Das Softwarepaket wird von Github entwickelt und besteht seit 2013.
Informationen über Angriffe oder einen Exploit sind bislang nicht bekannt. Die Sicherheitslücke ist mit der Bezeichnung CVE-2018-1000006 bei Mitre eingetragen. Electron ist ein Open-Source-Projekt und steht unter der MIT-Lizenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, sind sie nicht. Gegen solch unnötige und Schwachsinnige allerdings schon.
Soweit ich mich noch richtig erinnere war die native App mit Delphi geschrieben worden...