Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bildung

Berliner Charité prüft Medizinstudenten online

Online-Prüfungen mit Hürden sollen Schummeln verhindern. Die seit Oktober 2003 gültige neue Ausbildungsordnung (AO) für Ärzte sieht unter anderem vermehrte Prüfungen der Studenten während der Ausbildung vor. Während bisher als Ausbildungsnachweis ("Schein") die Teilnahme des Studenten an einem Kurs oder Seminar meist genügte, ist nun eine bestandene Prüfung Voraussetzung dafür. Diesen erhöhten Anforderungen an das Prüfwesen begegnet die Berliner Charité, die in jedem Semester 5.300 Studenten durch zahlreiche Kurse und Seminare schleusen muss, nun erstmalig in Deutschland mit einer elektronischen Prüfung im Internet.

US-Studenten können neues Napster kostenlos nutzen

Kooperation zur Eindämmung von Piraterie auf dem Campus. Das wiederbelebte Napster und die amerikanische Penn State University haben eine Kooperation bekannt gegeben, durch die Studenten der Universität zukünftig die Möglichkeit haben, den Musik-Download-Dienst mit Einschränkungen kostenlos zu nutzen. Auf diese Weise will man das Problem in den Griff bekommen, dass vor allem auf dem Campus die Nutzung von Tauschbörsen weiterhin Hochkonjunktur hat.

Computer-Lehrerfortbildung durch Intel wird weiter forciert

Intel-Aufbaukurse für neue Medien gestartet. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn hat sich dafür ausgesprochen, den Einsatz der neuen Medien im Unterricht zu intensivieren. Dafür würden Ganztagsschulen besonders gute Voraussetzungen bieten, sagte Bulmahn anlässlich des Starts des neuen Aufbaukurses von Intel bei der Lehrerfortbildung in Berlin.

IT-Weiterbildung: Klassische Schulungsmethoden vor dem Aus

Blended Learning als Heilsweg? Blended Learning, die Kombination aus Präsenztraining und selbstständigem, internetbasiertem Lernen, soll in Zukunft die am meisten nachgefragte Lernform für IT-Weiterbildungsprogramme werden. Das klassische, allgemein zugängliche Präsenztraining im Schulungshaus hat nach einer europaweiten Studie bald weitestgehend ausgedient.

Kritik an Unterrichtsmaterialien zum Thema Urheberrecht

Schüler kritisiert Materialien von Zeitbild und Microsoft. In Kooperation mit Microsoft hat der Zeitbild-Verlag vor einigen Monaten ein RERUM Unterrichtspaket zum Thema Urheberrecht veröffentlicht. Der Schüler Thomas Schiller hat jetzt eine detaillierte Analyse der Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, die nach seiner Ansicht einseitig und mitunter falsch sind.

Freie Enzyklopädie Wikipedia für PDAs erhältlich

Mobile Version von Wikipedia für PalmOS, WindowsCE, Epoc und Symbian Series 60. Der Herausgeber des PDA-Magazins Beam, Christoph Kaufmann, bietet ab sofort eine PDA-Variante der freien Enzyklopädie Wikipedia kostenlos zum Download an. Da die Datei im Mobipocket-Format zur Verfügung steht, lässt sich Wikipedia für PDAs auf Geräten mit PalmOS, WindowsCE, Epoc sowie Symbian Series 60 nutzen. Dazu sollten diese einen Speicherkartensteckplatz aufweisen, da die Enzyklopädie derzeit 43 MByte Speicher belegt.

Dmmv-Ratgeber zu IT-Qualifizierungsmöglichkeiten

Bestandsaufnahme beruflicher Qualifizierungsmöglichkeiten. Mit dem neuen "dmmv-Guide: Aus- und Weiterbildung für die Digitale Wirtschaft" will der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. eine Orientierungshilfe zu den Bildungsangeboten und Qualifizierungsmöglichkeiten der IT-Branche liefern.

Marktplatz-für-Schulen sammelt alte PCs

MPS übernimmt Abholung, Datenlöschung, Reinigung und Anpassung der Rechner. Der Marktplatz-für-Schulen (MPS) - eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative D21 - bietet Unternehmen und Verwaltungen die Möglichkeit, kostenlos und gegen Spendenbescheinigung ihre abgeschriebene IT-Technik Schulen im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung zu stellen. Damit soll die PC-Ausstattung in den Schulen nachhaltig verbessert werden.

Tipps zum Online-Recht für Schulen und Lehrer

BMBF-Initiative hilft Lehrern bei Rechtsfragen im Umgang mit neuen Medien. Die zunehmende Mediennutzung konfrontiert Schulen und Lehrer mit ungewohnten, juristischen Fragen. Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom AG ins Leben gerufenen Aktion "Schulen ans Netz" finden sich nun verständlich aufbereitete Mustervorlagen, Streitfälle und Gesetze unter www.lehrer-online.de/recht, womit sich rechtliche Fragen im Umgang mit den neuen Medien im Unterricht leichter klären lassen sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Berliner Hochschulen verkaufen Wissen

Initiative der Berliner Hochschulen bietet multimediale Lehrgänge auf CD-ROM. Neun Universitäten und Fachhochschulen aus Berlin steigen aktiv in die Vermarktung von akademischem Wissen ein und haben dazu eine eigene Gesellschaft gegründet. Die Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (MHSG) bietet ab sofort multimediale Lehrgänge auf CD-ROM an.

Jugendsoftwarepreis: Einsendeschluss um 2 Wochen verlängert

Lernsoftware von Schülern für Schüler nun bis zum 1. August 2003 einreichbar. Der Einsendeschluss für den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2003 ist um zwei Wochen auf den 1. August 2003 verlängert worden. Dabei werden von Schülern geschaffene Simulations- und Lernprogramme, die Wissen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik anschaulich anderen Schülern vermitteln, ausgezeichnet.

BiTS arbeitet an Studienschwerpunkt für Spielevermarktung

Studienschwerpunkt für Entwicklung und Vermarktung von Computerspielen. Die private Hochschule BiTS (Business Information and Technology School) plant derzeit die Einführung eines Studienschwerpunktes für die Entwicklung und Vermarktung von Computerspielen. Auf dem am 14. Juni 2003 auf dem Iserlohner Campusgelände stattfindenden Infotag mit anschließendem Sommerfest können sich Interessierte das erste Mal über den "Interactive Entertainment" getauften Hauptstudiums-Schwerpunkt informieren.

Vorschulkinder: Förderung der Sprachkompetenz per Tablet-PC

Projekt Schlaumäuse gestartet. UNICEF, der Cornelsen Verlag und das vom Bundesministerium getragene Programm E & C - "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" sowie die ComputerLernWerkstatt der Technischen Universität Berlin und Microsoft Deutschland starteten nun ihre bundesweite Bildungsinitiative "Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache".

EU-Kommission: Frauen in Informationsgesellschaft wichtig

Erhebliche Unterschiede bei der Wahl der Ausbildungsfächer. Die Europäische Kommission und die griechische Präsidentschaft der Europäischen Union haben gemeinsam hervorgehoben, wie wichtig es ist, dass sich Frauen aktiv an der Informationsgesellschaft und auch an deren Gestaltung beteiligen. Sie gaben diese Erklärung vor dem europäischen Kongress zu so genannten "Genderfragen" (von engl. gender=Geschlecht) im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft ab, an den sich am 5. und 6. Mai ein informelles Ministertreffen in Athen anschließt.

Polizei Fürth beschlagnahmt PCs wegen Tauschbörsen-Betrieb

IFPI erstattet Strafanzeige. Die deutsche Abteilung der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) hat Anzeige bei der Staatsanwaltschaft gegen einen Informatikstudenten aus dem Landkreis Fürth eingereicht. Der Grund: Er soll eine Musiktauschbörse betrieben haben, über die mehrere Millionen Musikdateien angeboten worden waren.

Erste Ergebnisse im Notebook-Projekt an der Uni Kassel

Technik fördert Kooperation und Interaktion unter den Studierenden. Die Teilnehmer des Projektes Notebook-University an der Universität Kassel haben eine Zwischenbilanz gezogen. Als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities" wird die Universität Kassel seit Sommer 2002 bis zum Jahresende 2003 mit rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Seither wurde das Funknetz der Kasseler Universität systematisch ausgebaut und die Studierenden bei der Beschaffung von Notebooks unterstützt.

Test "Deutsch als Fremdsprache" erstmals am PC absolvierbar

Ausländische Studienbewerber weisen Sprachkenntnisse am Rechner nach. Den Sprachtest "Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF) absolvieren ausländische Studienbewerber nun erstmals am PC. Der von der Forschergruppe um Professor Dr. Hans-Werner Six (FernUniversität in Hagen) für den Computer weiter entwickelte Test feiert im Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl-Richard Bausch) seine Premiere. Die Daten der Kandidaten werden anschließend im TestDaF-Institut in Hagen ausgewertet. Zeitgleich legen am 10.4. fast 1.700 Studienbewerber in 43 Ländern die Prüfung im konventionellen "Papier- und Bleistift-Format" ab.

n_space - Zentrum für Nonlineare Medien in Potsdam geplant

Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich digitaler Medienprodukte. Unter dem Titel "n_space" soll bis Ende 2003 unter Federführung der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" das Konzept für den Aufbau eines Innovationszentrums für Nonlineare Medien entwickelt werden. Fünf brandenburgische Hochschuleinrichtungen wollen mit dem Zentrum künftig ihre Forschungs-, Entwicklungs- und Lehrangebote im Bereich digitaler interaktiver Medien aufeinander abstimmen und bündeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt diese Initiative mit einer Anschubfinanzierung und stellt eine Förderung des Zentrums nach Abschluss der Konzeptphase in Aussicht.

Arbeitsamts-Chaos bei der Vergabe von Bildungsgutscheinen?

Weiterbildung von Arbeitslosen verhindert. Die Integration von Arbeitslosen ins Berufsleben wird durch die Einführung von Bildungsgutscheinen zur Teilnahme an Weiterbildungen stark beschnitten: Dafür ist laut einer Befragung der Computerwoche (Ausgabe 14/2003) unter Schulungsanbietern insbesondere die Willkür der Arbeitsämter bei der Vergabe der Gutscheine an "förderungswerte" Jobsuchende verantwortlich.

Kostenlose Seminare: Startschuss für Bildungschance Internet

Initiative der Deutschen Telekom, Schulen ans Netz, Frauen ans Netz und TV TODAY. Die Initiative "Bildungschance Internet" bietet interessierten Eltern jetzt kostenlos drei Stunden Internet-Starthilfe. Von Mai bis Juni 2003 finden bundesweit an über 100 Standorten Internet-Seminare statt. Sie sollen Eltern den Weg ins World Wide Web weisen. Die Anmeldung läuft ab dem 25. März unter der kostenlosen Telekom-Hotline 0800 33 30054.

Virtueller Unterricht für die Ausbildung zum Mediendesigner

mediadesign akademie startet neue Studiengänge. Das private Ausbildungsinstitut mediadesign akademie bietet Studiengänge für Abiturienten, Schüler mit mittlerer Reife und Studienabbrecher im Bereich Mediendesign. Besonders an der Ausbildung ist nach Meinung der Akademie das Lernkonzept: Präsenz- und virtueller Unterricht werden hier miteinander verbunden.

Klassenzimmer sollen mit SuSE Linux ausgestattet werden

SuSE Linux startet Education-Programm. Die SuSE Linux AG unterstützt den Einsatz von freier Software an Schulen und Universitäten. Ab sofort können neben Schulen und Universitäten auch gemeinnützige Vereine, staatlich anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Behinderte und Rentner Linux-Software von SuSE zu Vorzugspreisen beziehen.

Lernmittelausgaben bei digitalen Medien gehen zurück

Branchenverband bilanziert negativ für das "PISA-Jahr" 2002. Die staatlichen Ausgaben für Schulbücher und Lernsoftware stagnierten 2002 bei bundesweit ca. 270 Millionen Euro - dem absoluten Tiefstand seit der Wiedervereinigung. Seit 1991 haben sich damit die Pro-Schüler-Ausgaben der öffentlichen Hand von 34,50 Euro auf 21,60 Euro um 37 Prozent reduziert, resümiert enttäuscht der Branchenverband VdS Bildungsmedien bei seiner Wirtschaftspressekonferenz im Vorfeld der Bildungsmesse 2003 in Nürnberg. Der Branchenumsatz mit Bildungsmedien - Schulbücher, Lern- und Unterrichtssoftware - lag 2002 bei unverändert 490 Millionen Euro.

Sun EduSoft: Software-Sponsoring von Bildungsinstitutionen

Volumen von einer Milliarde US-Dollar. Sun hat sein Education-Software-(EduSoft-)Sponsoringprogramm für Bildungs- und Forschungsinstitutionen angekündigt, mit dem der Hard- und Softwarehersteller seine Softwareprodukte und einige Dienstleistungen kostenlos bzw. bis zu 60 Prozent verbilligt abgeben will. Für einen Pauschalpreis erhält man dabei Zugriff auf die wichtigsten Lizenzen von Sun.

Universitäten gehen gegen File-Sharing vor

Software von Audible Magic ermöglicht Kontrolle von Dateien. Die Netzwerke von Universitäten sind seit Jahren einer der Hauptgründe für florierende Tauschbörsen - kostenlose Breitbandzugänge machen den Down- und Upload von Musik- und Filmdateien problemlos möglich. In den USA formiert sich nun Widerstand - mit einer Kontroll-Software will man möglichen Urheberrechtsverletzungen vorbeugen.

BMBF fördert Roboterprojekt für Mädchen und junge Frauen

Ameisen- statt Fußballrobotor. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wirbt verstärkt für technische und naturwissenschaftliche Berufe bei jungen Menschen. Beispiel dafür soll das jetzt gestartete Modellprojekt "Roberta - Mädchen erobern Roboter" des Fraunhofer Instituts "Autonome intelligente Systeme (AIS)" in Sankt Augustin sein.

Babylon-Spezialpreise für Schüler und Studenten

Auch Viamundo-Wörterbücher zu Ausbildungspreisen erhältlich. Ein spezielles Lizenzprogramm des Übersetzungstools Babylon für den Bereich Schule und Ausbildung ist ab sofort erhältlich, was einen entsprechenden Preisnachlass bedeuten soll. Der Lieferumfang der normalen bilingualen Wörterbücher von Babylon 4.0 Pro lässt sich mit Viamundo-Wörterbüchern aus dem Hause Wissen Media Verlag/Bertelsmann ergänzen.

StarOffice verdrängt in Dänemarks Schulen Microsoft Office

Kostenlose StarOffice-Programmpakete für dänische Schüler und Schulen. Sun Microsystems hat nach eigenen Angaben in Dänemark mit dem dortigen Forschungs- und Ausbildungszentrum UNI-C einen Vertrag geschlossen, wonach alle öffentlichen dänischen Bildungseinrichtungen das Officepaket Sun StarOffice kostenlos erhalten können.

Deutsches Informatik-Diplom per Fernstudium

FH Trier mit neuem Angebot. Qualifizierte Informatiker stehen nach wie vor hoch im Kurs. Die FH Trier hat auf den gestiegenen Bedarf reagiert: Per Fernstudium kann nun berufsbegleitend der Diplom-Abschluss gemacht werden. Bisher konnte man das Fernstudienangebot Informatik der FH mit einem Weiterbildungszertifikat Allgemeine Informatik abschließen, jetzt können Hochschulabsolventen mit erster Berufspraxis auch ein Diplom erwerben.

Neues Zentrum für Angewandte Mathematik in Berlin

Berlin soll international wichtig im Bereich Angewandte Mathematik werden. Am 20. November 2002 wird das neue Forschungszentrum für Angewandte Mathematik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Berlin eingeweiht. Das Exzellenzzentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien: Modellierung, Simulation und Optimierung realer Prozesse" ist eine gemeinsame Initiative Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um Berlin als wichtiges europäisches Zentrum für Angewandte Mathematik zu positionieren.

Medienkompetenz deutscher Schüler international schlecht

Studie der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung. Medienkompetenz von Schülern muss nicht vom sozialen Hintergrund der Eltern abhängen. Dies zeigt eine internationale Studie der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung. Experten haben Regionen ermittelt, die seit mehreren Jahren erfolgreich die Integration neuer Medien in den Unterricht fördern. Darunter sind auch Gebiete mit einer hohen Arbeitslosenquote und geringem Durchschnittseinkommen.

Games Academy bietet Ausbildung zum Level Designer

Kurs startet im Januar 2003. Die Games Academy bietet ab Januar 2003 einen neuen Kurs "Game Design / Spezialisierung Level Designer" an. Im Rahmen der zwölfmonatigen Ausbildung sollen die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine Tätigkeit in der Spiele-Branche vermittelt werden.

Weiterbildungssystem für IT-Fachkräfte startet

BMBF informiert mit Broschüre "Vom Azubi zum Master". Mit der neuen IT-Weiterbildung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit den Sozialpartnern ein Qualifizierungssystem für die rund 1,3 Millionen Beschäftigten im IT-Sektor geschaffen.

Deutsche Informatikausbildung soll verbessert werden

"Bonn-Aachen International Center for Information Technology" (B-IT) gegründet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das NRW-Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung haben in Bonn ein Experiment im Bereich der Spitzenausbildung in der Angewandten Informatik gestartet. Gemeinsam mit der Universität Bonn, der RWTH Aachen und der Fraunhofer-Gesellschaft soll das "Bonn-Aachen International Center for Information Technology" (B-IT) durch beschleunigte und forschungsintegrierte Studienangebote einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Internationalisierung der deutschen Informatikausbildung beitragen.

FH Südwestfalen bietet Schnupperstudium für Mädchen

Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik werben um Schülerinnen. Unter dem Motto "Campus for Girls" bietet der Hagener Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Südwestfalen für technisch interessierte Schülerinnen der Klassen 11 bis 13 in den Herbstferien ein eintägiges Schnupperstudium an. Ziel sei es, Schülerinnen Informationen zu einem technischen Studium aus erster Hand zu geben, heißt es von der Fachhochschule.

Opera-Lizenz an Bildungseinrichtungen für 1,- US-Dollar

"Opera Higher Education Program" soll Schulen und Universitäten unterstützen. Wie Opera Software jetzt mitteilte, bietet der Software-Hersteller eine Sonderaktion für Bildungseinrichtungen an, um den norwegischen Web-Browser zu vergünstigten Konditionen registrieren zu können. So erhalten Schulen und Universitäten Opera-Lizenzen für 1,- US-Dollar pro Nutzer.

Netzwerk für Informatikerinnen steht

MUFFIN - Forscherinnen spinnen ein Netzwerk. Jahrelang zeigte sich das gleiche Bild: Wurden Stellen in der Informatik ausgeschrieben, bewarben sich nur in den seltensten Fällen Frauen. Für Ulrike Petersen, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS) in Sankt Augustin, Anlass genug, das Projekt Muffin-21 (Mentoring zwischen Universitäten, Forschung und Firmen der Initiative D21) auf den Weg zu bringen.

Schleswig-Holsteins Schul-Linux in Version 3.0 erschienen

ISO Image zum Download. Das vom Landesbildungsserver Schleswig-Holstein speziell für den Schuleinsatz entwickelte kmLinux wurde jetzt in der Version 3.0 vorgestellt. Bei kmLinux handelt es sich um ein nahezu vollständig vorkonfiguriertes Komplettsystem für den Desktop-PC, das sich durch seine besonders einfache Installierbarkeit auszeichnen soll.

Sun verteilt StarOffice kostenlos an Schüler und Studenten

Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen setzen auf Office-Paket von Sun. Sun Microsystems stellt im Rahmen seines weltweiten Förderprogramms für Schulen, Hochschulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen in ganz Deutschland seine aktuelle Bürosoftware StarOffice 6.0 kostenfrei zur Verfügung. Am 18. September 2002 nehmen Gabriele Behler, Bildungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Thomas Oppermann, Wissenschaftsminister des Landes Niedersachsen, die symbolische StarOffice-Master-CD aus den Händen von Kim Jones, Vice President Global Education and Research Sun Microsystems, entgegen.

dmmv veröffentlicht Übersicht der Multimediabildungsangebote

Nachschlagewerk für Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. und der Münchner Hightext Verlag haben die "dmmv-Übersicht: Ausbildung, Studium, Weiterbildung" veröffentlicht. Das Nachschlagewerk soll Bildungsangebote und Anlaufadressen, die für den Erwerb von Qualifikationen in der Internet- und Multimediabranche wichtig sind, auflisten. Hierzu zählen Einsteigertipps für die Ausbildung, ein Verzeichnis von Studiengängen mit Multimedia-Bezug sowie ein Katalog von Weiterbildungsangeboten privatwirtschaftlicher Bildungsträger.

Qualifizierung für die Computerspiele-Industrie

Neuauflage des IHK-zertifizierten Game-Designer-Kurses im Dezember 2002. Die it-akademie ostwestfalen führt wieder eine Qualifizierung zum Game-Designer (IHK) durch. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. September 2002, Kursstart ist der 2. Dezember 2002. Bereits ab Oktober startet die Berliner Games Academy ihre einjährige Ausbildung zum Game Design / Level Designer.

Siemens spendet 15.000 DSL-Modems für deutsche Schulen

Vernetzung über Deutsche Telekom im Rahmen des T@School-Projekts. Die Siemens-Tochter Siemens IC Networks will mit 15.000 kostenlosen Modems ihren Teil dazu beitragen, dass die Deutsche Telekom die über 30.000 Schulen in Deutschland mit einem breitbandigen Internetzugang ausstattet. Die Aktion läuft im Rahmen des Telekom-Projekts T@School, mit dem Schulen in Deutschland einen dauerhaft kostenlosen T-ISDN- oder T-DSL-Anschluss und T-Online-Zugang erhalten sollen.

Uni-München: Eignungstest für das Informatikstudium

Potenzielle Erstsemester sollen spezifische Fähigkeiten und Begabungen darlegen. Wer Informatik an der LMU studieren möchte, muss künftig mehr einbringen als sein Abiturzeugnis. Zum Wintersemester 2002/2003 führt die Ludwig-Maximilians-Universität München einen Eignungstest für die Studiengänge Diplom-Informatik, Diplom-Bioinformatik sowie für den Bachelor-Studiengang in Bioinformatik ein. Der Senat hat bereits zugestimmt, die Genehmigung des Wissenschaftsministeriums steht noch aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2002.

Schulnetze sollen trotz Mittelknappheit ausgebaut werden

Bund, Länder und Kommunen suchen nach schulischen Netzwerklösungen. Die Ausstattung der deutschen Schulen mit moderner Informationstechnologie ist in den letzten Jahren erheblich verbessert worden. Doch mangelt es immer noch an Konzepten, wie man Wartung und Instandhaltung langfristig gewährleisten kann, damit Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz Neuer Medien im Unterricht nicht von ihren pädagogischen Inhalten abgehalten werden. Eine kürzlich gestartete Ausschreibung des Bundesbildungsministeriums zum Thema "Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung" richtet sich insbesondere an Schulträger, die in Kooperation mit IT-Dienstleistern Konzepte entwickeln. Die Ausschreibung, die bis zum 16.9.2002 läuft, wird fachlich von IT works, einem Projekt von Schulen ans Netz e. V., begleitet.

Ausbildung zum Spieledesigner: Games Academy startet Kurse

Vom Konsumenten zum Produzenten. Die Games Academy bietet ab Oktober 2002 mit einem neuen Jahreskurs Interessenten eine Chance für einen beruflichen Einstieg in die Welt der Computerspiele. Hiermit will die Berliner Akademie ihre in den letzten Jahren gewonnenen Erfahrungen und internationale Standards in einem neuen Studienmodell umsetzen.

Siemens entwickelt nachhaltiges IT-Konzept für Schulen

Soll Schulen künftig bei der IT-Planung und Betreuung helfen. Siemens Business Services (SBS) hat in Nordrhein-Westfalen (NRW) zusammen mit Vertretern von Schulen und der "e-nitiative.nrw - Netzwerk für Bildung" ein Konzept für den professionellen Umgang mit Informationstechnologie (IT) in Schulen erarbeitet. Das Konzept unter dem Namen e-mit besteht aus fünf konkreten Beispielen. Es steht im Internet zur Verfügung und soll Schulen künftig bei der IT-Planung und Betreuung helfen.

BMBF sucht sinnvolle Lösungen für schulische Computernutzung

"Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung" gesucht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will mittels des Förderprogramms "Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung" Konzepte für professionell organisierte IT-Infrastrukturen in Schulen entwickeln und erproben. Insgesamt stehen rund 20 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung.