Vorschulkinder: Förderung der Sprachkompetenz per Tablet-PC
Projekt Schlaumäuse gestartet
UNICEF, der Cornelsen Verlag und das vom Bundesministerium getragene Programm E & C - "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" sowie die ComputerLernWerkstatt der Technischen Universität Berlin und Microsoft Deutschland starteten nun ihre bundesweite Bildungsinitiative "Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache".
Die Initiative will gezielt die Sprachkompetenz von Vorschulkindern mit Hilfe moderner Medientechnologie fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Kinder, die auf Grund ihrer räumlichen oder sozialen Rahmenbedingungen benachteiligt sind. Zeitgleich startet die offizielle Website unter www.schlaumaeuse.de, die sich vorrangig an Eltern und Erzieher wendet.
Für das Programm konnten sich Kindergärten aus dem ganzen Bundesgebiet bewerben. In Zusammenarbeit mit dem Bundesprogramm E & C wählt Microsoft bundesweit 100 Kindergärten aus Regionen mit hohem Erneuerungsbedarf aus. Ab Herbst 2003 schulen Medienpädagogen im Rahmen eines zweitägigen Workshops 250 Erzieher aus den betreffenden Einrichtungen. Jeder beteiligte Kindergarten erhält einen Tablet PC inklusive Modem und Drucker, Lehr- und Begleitmaterial sowie Lernsoftware. Pädagogen der ComputerLernWerkstatt entwickelten die Software eigens für diese Bildungsinitiative. Integriert sind Teile der Lernsoftware "LolliPop" des Cornelsen Verlags sowie der "Wunderbär" von UNICEF.
Jürgen F. Gallmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH: "Wir halten die Förderung des Schrift- und Spracherwerbs im Vorschulalter für besonders wichtig. Microsoft Deutschland übernimmt mit dieser Initiative gezielt und nachdrücklich gesellschaftspolitische Verantwortung. Uns ist es ein zentrales Anliegen, Kinder bei der Entfaltung ihrer eigenen Möglichkeiten zu unterstützen und ihnen zu zeigen, dass Lernen Spaß macht."
Die Bildungsinitiative ist als langfristiges Programm angelegt und wird wissenschaftlich von der ComputerLernWerkstatt mit einer Studie begleitet. Microsoft-Mitarbeiter übernehmen außerdem Patenschaften für einzelne Kindergärten. Eine neue Bewerbungs- und Schulungsphase für weitere 100 Einrichtungen folgt Anfang des kommenden Jahres. Mitte 2005 erscheint dann der Endbericht zur Studie.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Guten Abend, ich finde es sehr traurig, das nur einer in diesem Forum sich wirklich gut...
Schönen Guten Tag allerseits, ich möchte mich gerne einmal in Ihre Diskussion...
"Kann man denn nicht einmal Kindern ihre unbeschwerte, microsoftfreie Kindheit lassen...
......danke für die unterstützung. da bin ich aber froh, ich wollte schon in den *gelben...