Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bildung

Student hackt Xbox

Forschungspapier über Sicherheitsmängel veröffentlicht. In einem vor ein paar Tagen veröffentlichten Forschungspapier demonstriert Andrew Huang, Student am Massachusetts Institute of Technology, seine Lösung zur Überwindung des Sicherheitssystems der Spielekonsole Xbox. Somit wird es möglich, eigene Software auf der Konsole zum Laufen zu bringen.

Vobis versucht mit Rabattaktion Studenten zu ködern

PC-Hersteller verteilt mit Allmax.de Gutscheine. Im Rahmen einer Crossmarketing-Aktion verteilt die Studenten-Community Allmax.de im Juni insgesamt 600.000 Vobis-Gutscheine an Hochschulen und bei studentischen Veranstaltungen. Innerhalb des gesamten Juni sollen Studenten damit Rabatt auf verschiedene PC-Komplettsysteme und Zubehör erhalten.

Girls' Day - Unternehmen laden Mädchen zum Zukunftstag ein

Schülerinnen am 25. April zum Beschnuppern von Technik-Berufen eingeladen. Am 25. April 2002 findet in ganz Deutschland der an Mädchen der Schulklassen von Stufe 5 bis 10 gerichtete "Girls' Day" statt - für die Teilnahme bekommen die Mädchen schulfrei. An diesem "Zukunftstag" öffnen über 1.000 Betriebe, Forschungseinrichtungen, Rathäuser, Hochschulen und Medienanstalten ihre Türen für mehrere zehntausend Mädchen, um ihnen insbesondere techniknahe Berufsfelder schmackhaft zu machen.

Informatikabschluss in sechs Semestern

Neuer Bachelor-Studiengang an der Kieler Uni. Ab dem kommenden Wintersemester können Informatikstudierende einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss bereits nach drei Jahren erwerben. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel führt einen neuen Informatikstudiengang mit dem Abschluss "Bachelor" ein und möchte damit einen früheren Berufseinstieg in eine der Schlüsseltechnologien ermöglichen. Die etablierten Diplom-Studiengänge "Informatik" und "Ingenieurinformatik" bleiben als Parallelangebot bestehen.

Mehr Auszubildende in neuen IT-Berufen

Zahl der Auszubildenden in den neuen IT-Berufen verdoppelt. 9.500 Auszubildende in den neuen IT-Berufen haben im letzten Jahr die IHK-Abschlussprüfungen bestanden. Das sind nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) fast doppelt so viel Absolventen wie im Jahr 2000.

Passado.de: Alte Schulfreunde über Website ausfindig machen

Mit Passado.de in Kontakt bleiben. "Wir bleiben in Kontakt!" - nach dem Abitur schwören sich viele Schulfreunde, sich nicht aus den Augen zu verlieren. Zeitdruck und Stress in Studium und Ausbildung machen vielen jedoch einen Strich durch die Rechnung. Michael Pütz (20) und Johannes Ballé (21) hatten die Idee, mit einer Internet-Plattform den Zusammenhalt zu fördern bzw. längst verloren geglaubte Schulfreunde wieder ausfindig zu machen.

Städtetag: Bayern lässt Kommunen bei Schulcomputern hängen

Finanzierungslücke - Anschlussfinanzierung nicht in Sicht. Die bayerischen Städte und Gemeinden fühlen sich bei der Ausstattung der Schulen mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik vom Freistaat nach wie vor im Stich gelassen. Im Bildungsausschuss des Landtags hat sich ein Vertreter des Kultusministeriums wieder auf die formale Zuständigkeitsregelung zurückgezogen, wonach die Kommunen für die Sachausgaben an den Schulen aufkommen müssen.

Erste Berufsschüler werden "E-Commerce Junior-Assistant"

Zusätzliches Ausbildungszertifikat für Weiterqualifizierung. Die ersten Berufsschüler in Deutschland haben das vom Eco-Verband initiierte Ausbildungszertifikat zum "E-Commerce / Junior-Assistant" erhalten. Die Schülerinnen und Schüler mehrerer Bremer Berufsschulen bekamen die Auszeichnungen am 18. März aus der Hand von Verbands-Geschäftsführer Harald A. Summa. Der Abschluss bestätigt die Qualifikation für den Umgang mit elektronischen Medien.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Online-Weiterbildung für die Kommunikationsbranche

Neues E-Learning-Angebot gestartet. Vergangene Woche startete unter scholtz.biz ein E-Learning-Angebot, dessen Seminare speziell auf das Weiterbildungsbedürfnis von Beschäftigten in der Kommunikationsbranche (wie etwa Screendesigner, Programmierer, Freiberufler aller Richtungen und Konzeptioner) ausgerichtet sind und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse vermitteln sollen, die nach Ansicht der Initiatoren des Projektes in sehr vielen Fällen fehlen.

IT-Profis fühlen sich bei Weiterbildung im Stich gelassen

Soft Skills werden im Studium nicht vermittelt. Unternehmen in Deutschland legen viel zu wenig Wert auf interne Schulung und Weiterbildung im IT-Bereich. Und das, obwohl gerade IT-Studienabsolventen große Schwierigkeiten mit der praktischen Umsetzung ihrer Kenntnisse haben und diese Maßnahmen dringend benötigen würden. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie IT-Qualifikationen 2002 von silicon.de, an der sich mehr als 1700 IT-Profis und Führungskräfte beteiligt haben.

Internet - und Computernutzung im Studium selbstverständlich

Allerdings hat nur gut die Hälfte der Studenten einen Internetzugang zu Hause. Erfreulicherweise sei die soziale Herkunft der Studierenden in Deutschland kein Kriterium bei der Ausstattung bzw. Nutzung von Computern und Neuen Medien im Studium, stellte der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, anlässlich der Veröffentlichung der Sonderauswertung zur 16. Sozialerhebung des DSW zu diesem Thema fest. Die Studie ergab, dass 97 Prozent der Studierenden die Möglichkeit haben, einen PC zu nutzen und 85 Prozent sogar einen eigenen PC besitzen.

Bundesforschungsministerin fordert preiswerte Schulcomputer

Bulmahn: "Wir brauchen endlich Laptops, die sich jeder leisten kann". Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn fordert von der Industrie die Produktion preiswerter Laptops für Schüler. "Bringen Sie Laptops auf den Markt, die sich jeder Geldbeutel leisten kann und damit in alle Ranzen passen", sagte die Ministerin am Donnerstag in Hannover im Vorfeld der CeBIT.

Bundesanstalt für Arbeit fördert E-Learning

Arbeitsamtförderung: E-Business-Qualifikation per E-Learning. Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) fördert jetzt auch eine Berufsqualifikation per Internet. Die Fördermittel den üblichen BA-Richtlinien entsprechend erhalten Lernwillige, die an der TEIA (Teles European Internet Academy, www.teia.de) eine E-Business-Berufsqualifikation per E-Learning anstreben - gleichgültig, ob sie so ihren Arbeitsplatz sichern oder eine neue berufliche Perspektive erarbeiten wollen. Ein Rechtsanspruch auf die Förderung besteht allerdings nicht.

BMBF: Schüler künftig mit Notebooks in den Unterricht

BMBF erweitert Internet-Angebot für "Schulen ans Netz". Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, will den Einsatz von Computern in der Schule mit neuen Internet-Angeboten weiter fördern. Mit dem kostenlosen Internetanschluss für alle Schulen sei die Basis für den Einsatz von Computern und Internet im Unterrichtsalltag gelegt, so die Ministerin.

D21: Lehrer nicht zu Netzwerkadministratoren machen

Initiative D21 fordert IT-Konzepte für jede Schule. Nach Ansicht der Initiative D21 sind die Voraussetzungen in Deutschland für einen flächendeckenden Einsatz neuer Medien im Unterricht noch nicht erfüllt. In vielen Schulen sind Technikausstattung, Lehrerfortbildungen und didaktische Konzepte nicht optimal verzahnt. Notwendig sind umfassende Medienkonzepte für jede Schule. Die Initiative D21 fordert von Lehrern, Schulträgern und von Partnern aus der Wirtschaft eine Verlagerung des Schwerpunkts vom reinen Technologieeinsatz in der Bildung hin zu mehr Qualität bei der Wissensvermittlung durch wirkungsvolle Konzepte.

Stiftungen investieren Millionensumme in Schulcomputer

Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung: Engagement für Neue Medien. Die Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung investieren bis 2004 insgesamt drei Millionen Euro für die Förderung der Medienkompetenz in Schule und Hochschule. Damit setzen die Stiftungen ihr Engagement für das Programm "Bildungswege in die Informationsgesellschaft" (BIG) fort, in das seit 1996 schon rund vier Millionen Euro geflossen sind.

Mit dem E-Learning-Projekt auf dem Weg zum Abi

Bildungsministerium und Verlage entwickeln mit IBM E-Learning-Projekt. Das nordrhein-westfälische Bildungsministerium hat in Kooperation mit den Bildungsverlagen Cornelsen und Ernst Klett und mit Unterstützung von IBM das bisher bundesweit einmalige Projekt abitur-online.nrw entwickelt. Im Rahmen des Projektes werden Schülerinnen und Schüler angeleitet, mit Hilfe von systematisch aufeinander aufbauender Lernsoftware und den Kommunikationsmöglichkeiten der Neuen Medien selbstständig Wissen zu erwerben.

Apple bringt mobiles elektronisches Klassenzimmer mit iBooks

Apple Deutschland forciert Engagement im Bildungsbereich. Auf der Bildungsmesse in Köln, die vom 19. bis 23. Februar 2002 stattfindet, will Apple gemeinsam mit verschiedenen Partnern Lernlösungen rund um den Macintosh präsentieren. In Halle 12.1 Stand B 039 steht der seit Anfang November in Deutschland erhältliche "Wireless Mobile Classroom" im Mittelpunkt.

Studie analysiert Computerausstattung an deutschen Schulen

Bundesweiter Ausstattungsgrad von 88,4 Prozent erreicht. Aus dem Bundesbildungsministerium kommt eine Studie zur Nutzung an deutschen Schulen, die auch die Ausstattung der Bildungseinrichtungen erfasst hat. Der Titel der Studie lautet "IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme vom März 2001".

Microsoft darf sich nicht durch Softwarespende freikaufen

Richter: Geplante Microsoft-Schul-Spenden gefährden Wettbewerb. Microsofts Versuch, sich im Rahmen einer privaten Sammelklage außergerichtlich zu einigen, ist jetzt von einem District-Gericht in Maryland abgelehnt worden. Microsoft hatte angeboten, insgesamt eine Milliarde US-Dollar in Form von Software, Training und Support an öffentliche Schulen zu spenden.

D21-Jahresbilanz - Ein wechselhaftes Jahr für das Internet

Informationsgesellschaft im Jahr 2001 - Heiter bis wolkig. Die Initiative D21 sieht in ihrer Jahresbilanz 2001 Licht und Schatten für die Entwicklung der Informationsgesellschaft in Deutschland. Wolken am Internet-Horizont zogen im zu Ende gehenden Jahr durch den konjunkturellen Abschwung aller Branchen, der Konkurs einiger Internet-Firmen und die Kurseinbrüche der Aktien von IT-Unternehmen auf.

E-Learning in Unternehmen funktioniert nur bedingt

Frühzeitiges Einbinden der Lerner unerlässlich. Erfolgreiche E-Learning-Angebote in Unternehmen erfordern eine ausreichende Infrastruktur, eine Weiterbildungskultur sowie den kontinuierlichen Austausch mit den Lernenden und damit die Anpassung der Inhalte. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer einer gemeinsamen Tagung des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) und des DGB-Bildungswerkes im Dezember in Düsseldorf. E-Learning-Angebote müssten sich in Zukunft stärker an den Bedürfnissen der Mitarbeiter im Unternehmen orientieren.

Programmierausbildung demnächst virtuell

Internet-basierte Echtzeitprogrammierausbildung. Die Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Märkischen Fachhochschule (MFH) sollen demnächst ihre Praktikumsübungen im Bereich Echtzeitprogrammierung von zu Hause aus durchführen können. Die ersten Schritte in Richtung virtuelles Lernen haben jetzt drei Studenten unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Drescher im Rahmen eines Informatik-Projektes im Labor für Mikrorechner entwickelt.

VDE: Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik gefragt

Trend: Mehr Studienanfänger, weniger Absolventen. Die amtlichen Zahlen liegen noch nicht vor, eine erste Umfrage des VDE an den bundesdeutschen Hochschulen zeigt jedoch, dass die Studienanfängerzahlen in der Elektro- und Informationstechnik leicht steigen. Bestätigt sich der Trend, würden im Wintersemester 2001/2002 damit rund 16.000 Studenten diese Fächer studieren. Im Vorjahr 2000/2001 waren es noch 14.840 Studenten.

Entlassungen in der IT-Branche versus Green Card

GI fordert weitere Green Cards trotz Entlassungen. "Auch wenn die Arbeitsmarktsituation heute in einigen Bereichen der IT-Branche deutlich schwieriger als vor einem Jahr ist, besteht an gut ausgebildeten Informatikerinnen und Informatikern nach wie vor hoher Bedarf", sagte der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Heinrich C. Mayr. Die aktuellen Entlassungen seien eher durch den allgemeinen Wirtschaftsabschwung sowie vor allem eine Bereinigung von Überkapazitäten motiviert, die im Zusammenhang mit der völlig überzogenen dot.com-Euphorie aufgebaut wurden. Informatiker und Informatikerinnen seien aber weiter gesucht.

Red Hat will Schulen mit Open-Source-Software ausstatten

Microsoft soll für die Hardware aufkommen. Gestern wurde eine Sammelklage von Privatpersonen gegen Microsoft auf ungewöhnlichem Wege außergerichtlich beigelegt. Demnach stellt Microsoft eine Milliarde US-Dollar in Form von Barmitteln, Schulungen, Support und Software für öffentliche Schulen zur Verfügung. Linux-Spezialist Red Hat fordert nun, Microsoft solle lieber in Hardware für die Schulen investieren, man selbst werde dann die Schulen kostenlos mit entsprechender Open-Source-Software ausstatten.

Technische Uni Graz: Studiengang in Wearable Computing

Unterstützung durch Wearable-Computing-Spezialist Xybernaut. Die Technische Universität Graz (TUG) hat ihre Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Xybernaut bekannt gegeben und will nun die ersten Studiengänge im Bereich Wearable Computing und verwandten Technologien anbieten. Die Zusammenarbeit wurde anlässlich der von der Universität gesponserten Konferenz über Wearable Computing ins Leben gerufen, die Anfang November 2001 in Graz stattfand.

TU-München bietet Benimmkurs für Informatiker

"Fit für die Karriere" - Seminar inklusive Mittagessen mit Dreigängemenü. Technisch kompetent - sozial inkompetent, das ist laut der Fakultät für Informatik der TU München gelegentlich das niederschmetternde Urteil über Informatik-Absolventen der deutschen Hochschulen. Unter der Schirmherrschaft von TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode bietet die Fakultät nun gemeinsam mit der Informationsstelle Treffpunkt Tisch ihren Studierenden das Seminar "Fit für die Karriere" an.

it-akademie startet Ausbildung zum Game-Programmierer

Kurs dauert elf Monate. An der it-akademie ostwestfalen in Gütersloh startet am 10. Dezember 2001 eine Qualifizierung zum Game-Programmierer. Der Kurs wird in Vollzeitform durchgeführt und dauert elf Monate. Die Besonderheit daran: Teilnehmer erhalten bereits vor Kursbeginn einen Arbeitsvertrag bei einem Unternehmen der Spielebranche.

Nationales Kompetenzzentrum für Software Engineering

Eröffnung in Kaiserslautern. Am 25. Oktober wurde das Virtuelle Kompetenzzentrum für Software Engineering ViSEK in einer feierlichen Veranstaltung an der Universität Kaiserslautern u.a. von Staatssekretär Thomas (BMBF) und Minister Zöllner (Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz) der Öffentlichkeit vorgestellt.

Selten gut - Weiterbildungskurse im Internet

Stiftung Warentest verteilt meist schlechte Noten fürs Online-Lernen. Bei den meisten Anbietern von Internet-Weiterbildungskursen fehlt es an persönlicher Betreuung und interessant aufbereitetem Lernmaterial. Die Stiftung Warentest prüfte Onlinekurse von 14 Anbietern, die das Internet zur Vermittlung des Lernstoffs nutzen.

Neuer Studiengang "IT-Recht" ab Sommersemester 2002

FH Wolfsbüttel erweitert Angebot um IT-spezifische Ausbildung. Zum Sommersemester 2002 wird erstmals der Studiengang "Recht der Informationstechnologie und der Kommunikationswirtschaft (IT-Recht)" an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel angeboten. Damit will der dortige Fachbereich Recht sein Angebot über das klassische Wirtschaftsrecht hinaus erweitern und eine Ausbildungslücke schließen.

Fachinformationssystem für die Informatik geplant

Gesellschaft für Informatik und FIZ Karlsruhe beschließen Kooperation. Die Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. und das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe wollen gemeinsam ein "Fachinformationssystem Informatik" aufbauen. Es soll den Zugriff auf weltweit publiziertes Informatik-Wissen zentralisieren, die Publikationen strukturiert und standardisiert mit Metadaten erfassen und langfristig die Verfügbarkeit der Informationen absichern (Langzeitarchivierung).

Initiative D21: E-Learning für alle Bildungsbereiche

Effizienzgewinne von 5 Milliarden DM zu erwarten. Die Bundesregierung kann ihr Beschäftigungsziel langfristig nur erreichen, wenn die Leistungsfähigkeit der Bildungsinstitutionen verbessert und computergestütztes Lehren und Lernen konsequent in allen Bildungsbereichen eingesetzt wird. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Initiative D21.

Autodesk fördert CAD-Einsatz an Schulen und Universitäten

Schul- und Ausbildungsmarkt als strategisches Unternehmensziel. Autodesk hat ein Schul- und Ausbildungskonzept angekündigt, von dem im Rahmen der Kampagne "Nie wieder radieren" neben technischen Universitäten auch allgemeine und berufsbildende Schulen, Volkshochschulen sowie alle staatlich anerkannten Ersatz- und Ergänzungsschulen von besonderen Konditionen für Autodesk-Produkte profitieren sollen.

Powerline im Klassenzimmer - Pilotprojekt in Bruchsal

Kooperation von Städtetag und EnBW. Seit Beginn des laufenden Schuljahres haben die Schüler des Schönborn-Gymnasiums in Bruchsal in allen 40 Klassenzimmern Internetzugang. Zu verdanken ist dies einem Pilotprojekt, das Bernd Doll, Oberbürgermeister der Stadt Bruchsal und gleichzeitig Präsident des baden-württembergischen Städtetages, gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG initiiert hat.

Kostenlose Itanium-Server für ausgewählte Universitäten

HP und Intel fördern Universitäten mit Itanium-Servern und -Workstations. Hewlett-Packard und Intel wollen weltweit 40 ausgewählten Universitäten Server und Workstations auf Itanium-Basis kostenlos zur Verfügung stellen. Die nicht ganz uneigennützigen Sachspenden sollen einen Wert von rund 2,5 Millionen Dollar haben.

Paderborn setzt flächendeckend auf Sun@School-Konzept

Schulen ans Netz. Zur Schaffung einer einheitlichen Konzeption für die Computerausstattung in den Schulen der Stadt hat sich Paderborn für die Implementation des Sun@School-Konzeptes entschieden. Um Lernverluste durch unterschiedlich ausgestattete Arbeitsplätze zu vermeiden, sollen alle Medien in der "Lernstatt Paderborn" gleich eingerichtet werden.

Teles führt virtuelles E-Business-Bachelor-Studium ein

In sechs bis zwölf Monaten zum Bachelor of E-Business Management. Die Online-Akademie TEIA (Teles European Internet Academy) führt ein Weblearning-Angebot ein, mit dem man den Titel "TEIA Bachelor of E-Business Management" erwerben kann. Die Ausbildung ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert.

Berufliche Weiterqualifizierung: 90 % würden selbst zahlen

Weiterbildungsanbieter sind weitestgehend unbekannt. Mitarbeiterbindung oder beruflicher Aufstieg - die Beweggründe für Unternehmen und Mitarbeiter, Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten bzw. in Anspruch zu nehmen, sind vielfältig. Doch über eines sind sich Chefs und Angestellte einig - berufliche Qualifizierungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Dies ergaben zwei Befragungen, die das Jobportal StepStone unter mehr als 100 Personalmanagern deutscher Unternehmen sowie ca. 2.700 Nutzern durchführte.

Hochschulverbund entwickelt E-Learningmodule für Informatik

Informatik studieren, ohne den Campus zu besuchen. Die Universität des Saarlandes will gemeinsam mit neun weiteren Universitäten in Deutschland sowie der ETH Zürich ihren Studierenden orts- und zeitunabhängig ein breites Kursangebot im Fach Informatik über das Internet zur Verfügung stellen. Insgesamt rund 6 Millionen Mark stellt das Bundesforschungsministerium für das Projekt ULI - Universitärer Lehrverbund Informatik im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung" zur Verfügung.

Umfassendes Bildungs- und Lernsystem für Chemie geplant

Projekt "Vernetztes Studium - Chemie" kooperiert mit Universitätskonsortium. Das deutsche Fachinformationszentrum Chemie FIZ CHEMIE Berlin und seine Partner im BMBF-Leitprojekt "Vernetztes Studium - Chemie" (VS-C) wollen neu entwickelte Software einem Universitätskonsortium als Grundlage zum Aufbau eines neuartigen internetgestützten Studiums für die organische Chemie und die Biochemie zur Verfügung stellen.

Vorsicht vor Internet- und PC-Führerschein (Update)

IMAGO GmbH verschickt Warnungen wegen Markenrechtsverletzung. Wer die Begriffe "Internet-Führerschein", "Internet-Ralley" und "PC-Führerschein" unbedarft einsetzt, dürfte bald mit der IMAGO GmbH zu tun bekommen. Diese verschickt derzeit per E-Mail bundesweit Warnhinweise, unter anderem an Schulen, da sich das Dortmunder Lernsoftware-Unternehmen die Begriffe 1998 als Warenzeichen hat schützen lassen. Mittlerweile hat ein Mitarbeiter von IBM Deutschland Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Marke Internet-Führerschein geäußert.

Studie: Heim-PCs in schulische Ausbildung mit einbeziehen

Untersuchung in Niedersachsen zeigt hohen heimischen PC-Ausstattungsgrad. Im Rahmen einer Erhebung zur häuslichen Ausstattung der Schüler weiterführender Schulen in Niedersachsen untersuchte Dr. Dieter Lohse vom uniKIK der Universität Hannover, wie es um den Einsatz moderner Technologien im Unterricht im Vergleich zur häuslichen PC-Ausstattung und Internetzugang der Schüler steht.

Neuer Studiengang IT-Management in Minden

Studiengang ist modular aufgebaut. Das Euro-Business-College baut in Minden einen neuen Studiengang im Bereich internationales IT-Management auf. Ab Oktober können sich 26 Studentinnen und Studenten in drei Jahren zu IT-Consultants ausbilden lassen. Mit dem neuen Studiengang hat das Euro-Business-College in enger Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus AMADEE einen Studiengang entwickelt, der den Anforderungen des hochspezialisierten Arbeitsmarktes gerecht wird.

QSC - Flatrate für Studenten

Sonderangebot von QSC für Studierende etwa 15 Mark billiger. Der DSL-Anbieter QSC bietet Studenten ab sofort einen Spezialtarif. Für 51 Euro (99,75 DM) monatlich - anstatt der üblichen 59 Euro (115,40 DM) - können sich Studenten nun den ADSL-Zugang von QSC holen.

Master-Studiengang für Wirtschaftsinformatik

Virtualisierung und Globalisierung in der Bildung. 16 Wirtschaftsinformatik-Professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich im Projekt "Virtual Global University (VGU)" zusammengeschlossen haben, wollen ab kommendem Herbst einen Master-Studiengang in Wirtschaftsinformatik anbieten. Prof. Dr. Gerhard Knolmayer von der Universität Bern kooperiert mit 16 anderen Wirtschaftsinformatik-Professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Projekt "Virtual Global University (VGU)".

Turbo-Diplomstudiengang Informatik an Uni Ulm

Semesterferien zur Hälfe zu Blockveranstaltungen. Das Universitäts-Diplom in Informatik nach nur sieben Semestern zu erwerben - das will die Universität Ulm künftig besonders engagierten Studenten ermöglichen. Zum Wintersemester 2001/02 eröffnet die Fakultät für Informatik - zunächst für eine Versuchsphase von fünf Jahren - einen Intensiv-Diplomstudiengang Informatik (ISI), der ein volles Studienjahr gegenüber der Regelstudienzeit von neun Semestern erspart.