Red Hat will Schulen mit Open-Source-Software ausstatten

Microsoft soll für die Hardware aufkommen

Gestern wurde eine Sammelklage von Privatpersonen gegen Microsoft auf ungewöhnlichem Wege außergerichtlich beigelegt. Demnach stellt Microsoft eine Milliarde US-Dollar in Form von Barmitteln, Schulungen, Support und Software für öffentliche Schulen zur Verfügung. Linux-Spezialist Red Hat fordert nun, Microsoft solle lieber in Hardware für die Schulen investieren, man selbst werde dann die Schulen kostenlos mit entsprechender Open-Source-Software ausstatten.

Artikel veröffentlicht am ,

Statt in überteuerte Software solle Microsoft lieber in notwendige Hardware für die Schulen investieren, wovon die Schulen in höherem Maße profitieren würden, so Red Hat. Dabei kritisiert der Linux-Spezialist, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der in der außergerichtlich vereinbarten Summe von Microsoft in Form der eigenen Software bezahlt werden soll.

Red Hat schlägt nun konkret vor, dass stattdessen mehr Computer für die Schulen angeschafft werden. Letztendlich könnten so statt der bisher vorgesehenen 200.000 Computer rund 1 Million Computer angeschafft werden. Die Zahl der Computer je Schule würde so von etwa 14 auf 70 steigen.

Red Hat will dann sein Betriebssystem Red Hat Linux einschließlich Office-Applikationen und den benötigten Ressourcen kostenlos zur Verfügung stellen. Zudem wolle man Online Support für die Software über das Red Hat Network anbieten.

Während Microsofts Vorschlag auf fünf Jahr begrenzt ist, so dass Schulen im Anschluss für neue Lizenzen zahlen müssten, habe der eigene Vorschlag kein Zeitlimit, so Red Hat. Updates würden über das Red Hat Network verteilt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tina 28. Jan 2002

Brauche für die Schule dringend Info Material für ein Referat, kann mir bitte jemand...

Doc 26. Nov 2001

Sorry, dass ich nicht immer und zu allem Quellennachweise habe. Vielleicht sollte ich in...

Andreas Spengler 26. Nov 2001

Warum eigentlich nicht, wenn man damit einen - auf dem Desktop - kaum vorhandenen...

Doc 26. Nov 2001

Eigentlich sollte ich da gar nicht antworten. Aber kurz das: Greift ihr Linux genauso an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /