Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bildung

dmmv - Zertifizierte Weiterbildung für die New Economy

Verbandunabhängige Zertifizierung für Weiterbildungseinrichtungen. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) als mitgliederstärkste Interessensvertretung der New Economy zertifiziert ab sofort internet-/multimediarelevante Weiterbildungskurse. Erstmalig wird eine mit den Unternehmen der New Economy (Inhalteanbieter, Dienstleister, Softwareunternehmen und ISP) abgestimmte Zertifizierung angeboten, um so dem Fachkräftemangel mit einer qualifizierten Weiterbildung zu begegnen.
undefined

Games Academy bildet wieder Spieledesigner aus

"Spielend" zum Games-Level-Designer. Die Spiele- bzw. Digital-Entertainment-Branche zählt zu einer der am stärksten wachsenden Branchen. Und eben dieses Wachstum sorgt dafür, dass Spieldesigner Mangelware und recht gefragt sind. Die Berliner Games Academy hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Missstand in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft anzugehen. Im Herbst findet deshalb ihr zweiter Qualifizierungskurs zum "Games Level Designer" statt.

Systems Engineering - Neuer IT-Studiengang in Essen

NRW-Wissenschaftsministerium bestätigt offiziell neuen Studiengang. Zum Wintersemester 2000/2001 können sich erstmals 80 Studierende für den neuen Studiengang "Systems Engineering" an der Universität-Gesamthochschule Essen einschreiben. Der neue Studiengang, der sich am Bachelor/Master-Modell ausrichtet und "transdisziplinär" angelegt ist, wurde offiziell durch das Nordrheinwestfälische Wissenschaftsministerium bestätigt.

Berlin: Traineeprogramm für E-Business-Nachwuchs

Karriere-Start für High Potentials. Über 600 neue Firmen sind im Bereich der New Economy in den letzten zwei Jahren alleine in Berlin entstanden und suchen nicht nur händeringend Programmierer sondern nach Führungsnachwuchs. Ein Zusammenschluss Berliner Start-ups hat jetzt ein Traineeprogramm vorgestellt.
undefined

Stars@Bytes sucht die Stars des Informationszeitalters

Fit für die Infogesellschaft. "Die Zukunft liegt in eurer Hand" - unter diesem Motto ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gemeinsam mit Wirtschaft und Medien jetzt alle Jugendlichen in Deutschland auf, sich mit der Informationsgesellschaft und ihren Möglichkeiten vertraut zu machen.

Umfrage: Staat verantwortlich für "Aufrüstung" der Schulen

58 Prozent wollen Schulfach "Neue Technologien/Internet". Mehr als zwei Drittel der Deutschen (68 Prozent) sehen es als eine Aufgabe des Staates an, allen Schülern den Zugang zu neuen Technologien und dem Internet zu ermöglichen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage der Zeitschrift Online Today.

Information Technologies - Neuer IT-Studiengang in Wuppertal

Start ohne Zulassungsbeschränkung bereits zum Wintersemester 2000/2001. Noch zum kommenden Wintersemester plant die Universität Wuppertal die Einrichtung eines internationalen Studiengangs mit der Bezeichnung "Information Technologies" (engl. Informationstechnologie). Dieser ist speziell auf IT-Berufe konzipiert und soll den Fachkräftemangel in der boomenden Branche angehen, die von Informationstechnologien wie Internet, UMTS und Künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird.

Rechtsinformatik - Uni Hannover bietet Ergänzungsstudiengang

Internationales Programm mit elf Universitäten aus neun EU-Mitgliedstaaten. Bislang geltende Rechtsvorschriften reichen laut Prof. Wolfgang Kilian nicht aus, um der rasanten Entwicklung von Internet und E-Commerce gerecht zu werden. Aus diesem Grunde hat der Leiter des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität Hannover den neuen einjährigen Ergänzungsstudiengang Rechtsinformatik initiiert.

Open Day beim Computer Camp für sehbehinderte Jugendliche

Einladung zum Tag der offenen Tür. Das 7. Internationale Computer Camp (ICC) für sehbehinderte und blinde Jugendliche lädt am kommenden Dienstag, dem 15. August, ab 10 Uhr alle Interessierten zum Tag der offenen Tür nach Stuttgart ein. Das ICC wurde gemeinsam von der Universität Karlsruhe (TH) und der Universität Linz (Österreich) initiiert und findet alljährlich in verschiedenen Ländern Europas in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus den Gastgeberregionen statt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lehrer kritisieren Forderung nach Schüler-Laptops

Bulmahn überschätze schulische Bedeutung des Computers. Als "Profilierungs-Fingerübung" hat der Deutsche Lehrerverband die Forderung von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn bewertet, bis zum Jahr 2006 solle jeder Schüler seinen eigenen Laptop haben.

"Anschluss statt Ausschluss" - IT in der Bildung

Bulmahn stellt Handlungskonzept "Informationstechnik in der Bildung" vor. Auf einer Pressekonferenz in Berlin stellte heute Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn das Handlungskonzept "IT in der Bildung" vor, das eines der zentralen Elemente zur Realisierung und strategischen Fortentwicklung des Aktionsprogramms "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts" darstellen soll. Zugleich ist dies der Beitrag des BMBF zur Umsetzung des Aktionsplans der Europäischen Union im Rahmen der Initiative eEurope.

Fujitsu Siemens stattet Schulen in Rheinland-Pfalz aus

Nach Bayern folgt Rheinland-Pfalz. In einem Rahmenvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und Fujitsu Siemens Computers wurde vereinbart, dass der Hardware-Hersteller im Rahmen der Multimediainitiative des Landes Rheinland-Pfalz seine Markenhardware für die IT-Ausstattung in Schulen anbietet. Im Juli konnte Fujitsu Siemens einen entsprechenden Rahmenvertrag mit dem Freistaat Bayern abschließen.

Macromedia und Element K starten Online-Weiterbildungskurse

Macromedia University soll Online-Kurse anbieten. Der Softwarehersteller Macromedia und der amerikanische E-Learning-Anbieter Element K wollen gemeinsam das Projekt Macromedia University starten, das Online-Weiterbildung für Macromedia-Produkte wie Flash, Dreamweaver, Freehand und andere bieten soll und sich an Entwickler jeglichen Wissenslevels richtet.

Junior Station - Erste Athlon-Rechner von Fujitsu Siemens

AMD-basierte PCs für Schüler. Der Computerhersteller Fujitsu Siemens Computers bietet erstmals PCs mit AMD-Prozessoren an, die allerdings nicht als Arbeits- sondern mehr als Edutainment-Rechner für Schüler gedacht sind: Die Junior Station ist mit einer umfangreichen Softwaresammlung in zwei Versionen erhältlich, einmal mit AMD-Duron- und einmal mit Athlon-Prozessor.

Uni Bochum mit Virenschützer-Diplom

Bundesweit erster Studiengang zu IT-Sicherheit. Mit zwei neuen Studiengängen, die ab dem Wintersemester 2000/2001 an der Ruhr-Uni Bochum belegt werden können, reagiert die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik auf die Zeichen der Zeit: Mit dem bundesweit ersten Diplomstudiengang "Sicherheit in der Informationstechnik" soll die Nutzung von Datennetzen sicherer werden.

Bundesbildungsministerium fördert Videothek im Internet

Wissenschaftliche Videothek mit digitalisiertem Fundus. Mit rund 5 Millionen Mark des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) in Göttingen eine wissenschaftliche Videothek ins Internet bringen. Bundesministerin Edelgard Bulmahn gab jetzt die Mittel für das Projekt "IWFdigiclip" frei.

Intershop sponsert Hamburger E-Commerce-Lehrstuhl

MediaCity.Academy bildet "Projektmanager digitale Wirtschaft" aus. Durch das Sponsoring des E-Commerce-Lehrstuhls für Deutschlands erste private Akademie mit den Schwerpunkten NewMedia und Commerce will sich Intershop nun auch verstärkt in der Ausbildung im Bereich E-Commerce engagieren. Bereits ab Herbst 2000 sollen 40 Studenten an der MediaCity.Academy in Hamburg in drei Trimestern auf internationalem Niveau zum "Projektmanager digitale Wirtschaft" mit den Schwerpunkten NewMedia und Commerce (mobiler- und elektronischer Handel) für Führungspositionen ausgebildet werden.

Berliner Schulen werden vernetzt

Berliner Schulnetz - erstes landesweite Computernetzwerk für Schulen. DeTeCSM, der IT-Dienstleister der Deutschen Telekom, betreibt für Berlin das erste landesweite Computernetzwerk für Schulen in Deutschland. Das "Berliner Schulnetz" ermöglicht den teilnehmenden Schulen die Nutzung eines eigenen Intranet. Die Schulen sind dabei untereinander und mit dem Internet über ein leistungsfähiges Netz verbunden.

IT-Ausstattung der Schulen in Bayern

Bayerische Staatsregierung schließt Rahmenvertrag mit Fujitsu Siemens. Die rund 5.000 Schulen in Bayern werden in den nächsten 30 Monaten mit moderner IT-Hardware ausgestattet. Neben den bereits vorhandenen 100.000 PCs in den Rechnerräumen soll in Zukunft in jeder bayerischen Schulklasse mindestens ein PC stehen. Dabei soll die Hardware von Fujitsu Siemens Computers kommen, ein entsprechender Rahmenvertrag wurde zwischen dem Freistaat Bayern und Fujitsu Siemens vereinbart.

Universitäten wehren sich gegen Schummelseiten

Software findet Plagiate. Britische Colleges und Universitäten wollen ein in den USA entwickeltes System einsetzen, um künftig automatisch Plagiate von schriftlichen Arbeiten zu identifizieren, nachdem Schummelseiten im Internet es den Studierenden immer leichter machen, Plagiate anzufertigen anstatt selbst tätig zu werden.

AOL überarbeitet Schülertarif

"AOL macht Schule". AOL senkt in Deutschland zum 1. August 2000 auch die Schüler-, Lehrer- und Schulkonditionen, die der Online-Dienst im Rahmen seiner Aktion "AOL macht Schule" bundesweit eingeführt hat. Neu ist unter anderem eine Schüler-Rate für 19,90 DM pro Monat. So können Schüler ab August AOL vier Stunden täglich - statt bisher eine Stunde - ohne weitere Kosten surfen.

Jenoptik: Jenaer Gymnasien erhalten moderne Computertechnik

Sponsoring in Höhe von 720.000 DM. Jenaer Gymnasiasten sollen ab September mit modernster Computertechnik und Software durchs Netz surfen. Möglich macht dies die Jenoptik AG, die unter Beteiligung von Jenapharm und der SBI die neun Gymnasien der Stadt Jena mit Computertechnik und zugehöriger Software im Gesamtwert von rund 720.000 Mark ausstattet.

Teles gründet "Internet Academy"

Größte europäische Internet-Qualifikationsinitiative gestartet. Dem sich weiter verschärfenden Mangel an geeignet qualifizierten Internet-Arbeitskräften kurzfristig annehmen und in großer Breite entgegenzuwirken will die Teles AG, die dazu die "Teles Internet Academy (TIA)" gegründet hat. Diese soll als selbstständige Aktiengesellschaft im Teles-Konzern eingerichtet werden und über ein Eigenkapital von 10 Millionen DM sowie über die modernste WebLearning-Plattform verfügen.

Windows-2000-Schulungspaket für Einsteiger

Vorzugspreis für Microsoft Official Curriculum. Der Schulungsspezialist und IT-Vermakter ComputerLinks hat für diesen Sommer ein Ausbildungspaket rund um Windows 2000 speziell für Neulinge auf diesem Gebiet zusammengestellt.

"Business Informatics" - Virtuelles Master-Studium entsteht

Viadrina will international per Internet ausbilden. Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) will mit dem englischsprachigen virtuellen Studiengang "International Master of Business Informatics" (MBI) weltweit zum Wirtschaftsinformatiker ausbilden. Dozenten, Studierende und Verwaltung sollen in einer virtuellen Fakultät, der School of Business Informatics, zusammengefasst werden.

The Internet goes offline

Im E-Loft surft die Studenten-Community zwischen den Welten. Mitten in Berlin, dort wo zwischen Tacheles, Kurvenstar und den Hackeschen Höfen die Hauptstadtkultur pulsiert, will die Internet-Community E-Loft sesshaft werden.

Berliner Hochschulen gründen Multimedia-Gesellschaft

Berliner Hochschulen beschreiten einen neuen Weg. Die Berliner Hochschulen haben eine neue Phase in der Zusammenarbeit eingeläutet. Auf Anregung der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten (LKRP) und unter dem Vorsitz des TU-Präsidenten Professor Dr. Hans-Jürgen Ewers wurde nun eine Multimedia-Gesellschaft der Berliner Hochschulen gegründet, die die Entwicklung von Multimedia-Produkten vorantreiben soll. Neben den drei Universitäten sind fast alle Hochschulen der Stadt beteiligt.

Wissenschaftlicher Nachwuchs in der Informatik wird knapp

GI fordert weitere Maßnahmen von Bund und Ländern. Der IT-Fachkräftemangel wirkt sich dramatisch auf die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen aus, so die Gesellschaft für Informatik in einer Stellungsnahme. Offene Stellen könnten nicht oder nur nach wiederholten Ausschreibungen besetzt werden, die verfügbaren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen seien überlastet. Dies wirke sich unmittelbar auf die Qualität von Lehre und Forschung aus und gefährde damit die wirtschaftliche Entwicklung. Davor hat der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, gewarnt.

Sun stellt 'Dot-com'-Modell-Klassenzimmer vor

Sun präsentiert vernetztes, wartungsarmes Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Sun Microsystems hat auf der National Education Computer Conference (NECC) vor US-Lehrkräften den "dot-com classroom" im Rahmen des Sun Education Programms gezeigt. Das Modell-Klassenzimmer besteht aus Suns neuesten Sun Ray 100 und Sun Ray 150 Terminals bzw. "Enterprise Appliances" und soll demonstrieren, was Sun unter dem Motto "Zugriff auf Informationen - zu jeder Zeit, an jedem Ort, für jeden" versteht.

BLK-Informationssystem "Studieren im Netz" gestartet

Informiert über alle Studienangebote deutscher Hochschulen. Die Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung hat heute das Online-Informationssystem "Studieren im Netz" gestartet. Die Website Studieren-im-Netz.de soll als zentrale Anlaufstelle für Abiturienten, Studierende und Hochschullehrer die online verfügbaren Studienmöglichkeiten deutscher Hochschulen auflisten.

D21-Initiative wirbt in Schulen für IT-Berufe

1.300 Botschafter machen Absolventen Appetit auf Berufsausbildung. Über 1.300 so genannte "Ambassadore" aus Mitgliedsfirmen der Initiative D21 sollen in Abschlussklassen von Realschulen und Gymnasien für Berufe und Studiengänge der Informationstechnologie werben. Über die Homepage der Initiative D21 können sich Schulen online einen Botschafter aus ihrer Region aussuchen.

DBB fordert Computerschulung im öffentlichen Dienst

"Qualifikation ist das Zauberwort". Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Messekongresses "Neue Technologien für eine neue Verwaltung" in Leipzig forderte der stellvertretende DBB-Bundesvorsitzende, Peter Heesen, eine Fortbildungsverpflichtung für alle mit moderner Kommunikationstechnik befassten Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes.

TelekomProjekt T@School: Schon über 6.000 Schulen gefördert

Kostenlose ISDN-T-Online-Zugänge gesponsert. T@School, die Internet-Offensive der Deutschen Telekom für die deutschen Schulen, läuft auf Hochtouren. Ziel des Social-Sponsoring ist die Installation von Internetzugängen in allen 44.000 staatlich anerkannten Schulen in Deutschland bis zum Jahr 2001.

Wirtschaft kritisiert Berliner Informatik-NC

Zulassungsbeschränkungen seien "falsches Signal". Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, sieht im Numerus clausus (NC) für das Informatikstudium - wie es jetzt an den Berliner Hochschulen geplant ist - ein "bildungs- und wirtschaftspolitisch falsches Signal".

IBM bildet weltweit zum Red Hat Certified Engineer aus

Trainings- und Zertifizierungsprogramm für angehende Linux-Experten. IBM wird in Kürze international das Ausbildungsprogramm zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) in den Schulungszentren von IBM Global Services anbieten. Die Partnerschaft im Trainings- und Zertifizierungsbereich folgt aus dem Pre-Load-Vertrag von Red Hat Linux 6.2 auf Netfinity Servern von IBM.

Shopping zum Studentenpreis bei allmaxx.de

Online-Shop nur für Studenten öffnet virtuelle Tore. Für Studenten gibt es zahlreiche Sonderermäßigungen, das ist hinlänglich bekannt. Einen Überblick über interessante Vergünstigungen zu erhalten, bedeutet allerdings einen enormen Zeitaufwand. Um diesem Problem ein Ende zu setzen, hat das Berliner Start-up-Unternehmen Uni-Shop Communications auf der Plattform allmaxx.de den ersten Online-Shop Deutschlands eröffnet, in dem ausschließlich Studenten zu günstigen Konditionen einkaufen können.

Kostenlose Informationsschrift zu IT-Berufen vom BA

Bundesanstalt für Arbeit informiert über Beschäftigungssituation im IT-Bereich. Zum Arbeitsmarkt und zur Beschäftigungssituation der Berufe im IT-Bereich hat die Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Informationsbroschüre "Der Arbeitsmarkt für IT-Berufe" herausgegeben. Sie kann beim BA kostenlos bestellt werden.

IT-Prüfungen abseits der Realität?

Auszubildende der neuen IT-Berufe beschweren sich massiv über IHK-Prüfung. Nachdem zum dritten Mal die Prüfungen in den neuen IT-Berufen von der IHK abgenommen wurden, mehrt sich die Kritik, die Prüfungen gingen an der Realität vorbei und hätten auch mit dem gelernten Stoff relativ wenig zu tun.

Virtueller Schüleraustausch - Gemeinsam lernen im Netz

Sprachlernnetzwerk VIRLAN verbindet Kinder aus fünf Ländern. Dass Sprachen lernen nicht langweilig sein muss, soll mit dem von der EU geförderten Virtual-Reality-Projekt VIRLAN demonstriert werden. Dabei handelt es sich um ein von Experten des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit Partnern aus England, Griechenland und Finnland entwickeltes innovatives internetbasiertes Sprachlernnetzwerk für Kinder.

Teles übernimmt IT-Ausbildungszentrum SPC

Basis für Internet-Qualifikationsinitiative. Die Teles AG hat die auf IT-Weiterbildung spezialisierte SPC-Gruppe aus Berlin zu 91 Prozent übernommen. Mit dieser Unternehmensübernahme will Teles die organisatorische Basis für ihre Internet-Qualifikationsinitiative schaffen.

Kostenlose PCs für Physikstudenten

Universität Paderborn setzt Aktion fort. Der Fachbereich Physik der Universität Paderborn bietet auch zum kommenden Wintersemester wieder jedem Studienanfänger einen kostenlosen neuen Computer mit Fachsoftware und Einwahlmöglichkeit in das Hochschulnetz.

Peter Glotz: Deutsche Unis an die Börse

"Zwei Top-Programmierer bringen mehr als 150 durchschnittliche". "Zwei Top-Programmierer bringen mehr als 150 durchschnittliche - wer das nicht kapiert, gehört eigentlich in Rente." Mit dieser provokanten These spricht sich Medienexperte Peter Glotz im Interview mit der Zeitschrift Online Today für die Green-Card aus: Innerhalb von fünf Jahren könne die deutsche Wirtschaft eine Spitzenposition im digitalen Kapitalismus einnehmen, so Glotz.

ISOC untersucht Einfluss von Open Source auf Netz-Ökonomie

Große Diskussion auf der INET 2000 angekündigt. Die Internet Society (ISOC) - eine der wichtigsten internationalen gemeinnützigen Internet-Organisationen für die Weiterentwicklung eines freien Internets für alle - hat für die im Sommer stattfindende INET-2000-Konferenz ein "Super Panel" zum Thema Open Source angekündigt. Bekannte Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und der Open-Source-Szene sollen darin ergründen, welchen Einfluss die Open-Source-Bewegung auf die entwickelnde Internet-Ökonomie hat.

Kostenlose T-Online-Zugänge für Schulen

Telekom will alle Schulen ans Netz bringen. Die Telekom will ihr Versprechen wahr machen und alle 44.000 Schulen in Deutschland mit entgeltfreien T-Online-Zugängen auf Basis von T-ISDN ausstatten. Zusätzlich will man 20.000 PCs für Medienecken, "T-CI@ss" getauft, und Internet-Cafes, "T-CI@ssroom", bereitstellen.