1&1 hat einen neuen Partner gewonnen und wird in Zukunft 500 MBit/s in einem Stadtgebiet vermarkten. Das stärkt die Firmen, die echte Glasfaser ausbauen.
Der jahrelange Streit um die Urheberrechte an einem Affen-Selfie ist beigelegt. Der fragwürdige Vergleich verhindert wohl eine teure Niederlage für die umstrittene Tierschutzorganisation Peta.
Reden die Netzbetreiber nicht öffentlich, ist die Bereitschaft hoch, beim Glasfaserausbau zusammenzuarbeiten. Der Chef der Bundesnetzagentur sprach am Mittwochabend in Berlin relativ offen zum Thema Gigabit, und betonte, er habe genug von Balkonreden.
Schon seit Jahren arbeiten Bund, Länder und Kommunen an einer stärkeren Digitalisierung der Verwaltung. Die Bürger sollen nicht nur einfacher ihre Daten mitteilen können, sondern auch leichter an die Daten des Staates kommen.
Der Netzbetreiber QSC baut sein Geschäft um und will Kooperationen und Beteiligungen erleichtern. Der komplette Netzbetrieb wandert in ein neues Unternehmen.
Die Roboter von Algobrix werden nicht nur aus Lego-kompatiblen Klötzchen gebaut, sondern mit ihnen auch programmiert. Die Crowdfunding-Kampagne hat innerhalb eines Monats ihr Ziel bereits um das Zehnfache übertroffen.
Bald verlässt er die Telekom, doch er bleibt auf Linie: Niek Jan van Damme findet FTTH einfach zu teuer. Und er betont, dem Kunden sei es völlig egal, woher seine Datengeschwindigkeit komme.
Windows 10 S soll schneller und sicherer sein als ein vollwertiges Windows. Microsoft verdreht zur Vorstellung Tatsachen, wie wir im Test festgestellt haben. Das Betriebssystem mit Store-Beschränkung gehört nicht auf den Surface Laptop, sondern in die Schule.
Windows 10 S gibt es nicht mehr nur auf dem Surface Laptop. Nutzer können sich das Betriebssystem jetzt kostenlos herunterladen. Dazu stellt Microsoft einen Installer zur Verfügung. Vor dem Probieren sollten Anwender aber ihre Daten sichern.
"Na endlich!" heißt es, wenn etwas klappt und wenn nicht, dann geht es dem Systemadministrator an den Kragen. Ich habe den Job total unterschätzt - und musste aufgeben, wo andere zu IT-Superhelden werden.
561Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Oliver Nickel
Mit einem Knall zerschellt die Airblock an Hindernissen. Dann prasseln die sieben Teile zu Boden. Die Drohne kann beliebig wieder zusammengebaut und selbst programmiert werden: als Hovercraft, Schnellboot oder Fluggerät. Der Kreativität sind nur einige Grenzen gesetzt.
Die Welt blickt auf 70 Jahre Entwicklung moderner Computer zurück, die Erinnerung an die Herausforderungen der damaligen Entwickler verblasst aber zunehmend. Im Computermuseum der Uni Stuttgart lässt sich der Aufwand der frühen Computernutzung noch nachempfinden.
Eine Gemeinde hat versucht, ein Open-Access-Glasfasernetz zu errichten und zusätzliche Netze von Telekom und Unitymedia zu verhindern. Warum drei Netze, wenn Open Access technisch möglich ist, fragt der Bürgermeister.
Nicht nur wegen ihrer Größe ist die Creoqode keine Spielekonsole für den Zeitvertreib im Bus oder einer Billigfluglinie. Denn die Spiele sind nur ein Köder, um in die Programmierung einzusteigen. Wir haben sie zusammengebaut und ausprobiert.
In Niedersachsen werden viele Haushalte gefördert an das Internet angeschlossen. Wie viele davon nur Vectoring erhalten, sagte das Landwirtschaftsministerium nicht.
Bundesverkehrsminister Dobrindt hat erkannt, dass ein 30-MBit/s-Anschluss für eine ganze Schule nicht genügt. Schulen können jetzt auch das Breitbandausbauprogramm nutzen, um Glasfaser zu erhalten.
Selbst einfache Handys brauchen einen Akku - nicht aber das Gerät, das Forscher der Universität Washington entwickelt haben: Das Mobiltelefon wandelt Sprache in Vibration um und überträgt diese als Radiosignale. Der Strombedarf wird durch ein winziges Solarmodul und die Basisstation in der Nähe gedeckt.
Der Europäische Rechnungshof schickt Prüfer, weil in Deutschland wohl die Ausbauziele des Breitbandnetzes nicht erreicht werden. 50 Prozent der Haushalte sollten über 100 MBit/s erhalten.
Weil die großen Netzbetreiber das nicht leisten, rollen Netcologne, M-net und Wilhelm.tel die Glasfaser aus. Doch dafür muss sich nach Ansicht des Branchenverbandes Buglas die Regulierung ändern und das Überbauen mit Kupfer und Glasfaser muss aufhören.
Ein Stadtnetzbetreiber hält das terrestrische kostenpflichtige Angebot Freenet TV für überflüssig. Fernsehen werde sich komplett ins Internet verlagern, auch weg vom Kabelfernsehen.
M-net gibt viel Geld für den Ausbau von Glasfaser mit Fiber To The Building und G.fast aus. Das Netz wird jetzt auch von 1&1 (United Internet) mitgenutzt, was dem Ausbau von echter Glasfaser in Deutschland hilft.
Die Fraktion von CDU/CSU will die Subventionen für den Ausbau der Glasfaser in Deutschland stark anheben. Die Förderung soll das Netz endlich voranbringen.
Ist das Foto eines gemeinfreien Werkes selbst auch gemeinfrei? Diese Frage muss jetzt der Bundesgerichtshof klären. Der Verein Wikimedia Deutschland will ein Urteil des Oberlandesgerichtes Stuttgart nicht akzeptieren.
Sechs Monate und einen Tag hat ein hessischer Schüler gebraucht, um ein grundlegendes Problem von Nurflüglern zu lösen. Auch andere Jugendliche aus Deutschland haben bei der größten Science Fair der Welt die Jury mit ihrem Projekt beeindruckt.
Erfolg im zweiten Anlauf: Ein US-Berufungsgericht hält eine Klage der Wikipedia gegen die Massenüberwachung des Internets durch den US-Geheimdienst NSA für zulässig. Andere Organisationen sind erneut gescheitert.
Wenn Wirtschaft und Politik sich für ein Bildungsprojekt zusammentun wollen, erwarten wir wohlfeile Worte und nur selten fassbare Resultate. Umso mehr überrascht uns die deutsche Calliope-Initiative - ihre Mikrocontroller-Platine ist besser, als wir erwartet haben.
Das Discountprogramm Apple on Campus, bei dem Studierende bestimmter Hochschulen höhere Bildungsrabatte beim Erwerb von Apple-Hardware erhielten, ist eingestellt worden. Den Apple Store Bildung mit weniger Nachlässen gibt es nach wie vor.
Keine konkreten Ziele für den Breitbandausbau nach 2018, kaum Open-Access-Netze und Doppelverlegungen statt der Erschließung aller Regionen mit Glasfaser: Für diese Probleme sind Regierung und Konzerne in Deutschland bekannt. Die Folgen zeigt eine Studie auf.
Forscher in den USA haben ein Smartphone so modifiziert, dass es elektromagnetische Strahlung von Geräten erkennt. Das eröffnet neue Interaktionsmöglichkeiten mit vielen Dingen, beispielsweise smarten Lampen, Bildschirmen oder Druckern.
Ein Computerspiel als Informatiklehrer: Microsoft will sein Klötzchenspiel Minecraft noch stärker in Schulen etablieren und hat ein Addon dafür vorgestellt. Damit lernen Schüler das Programmieren - Anfänger per Drag-and-Drop, Fortgeschrittene per Javascript.
Das neu vorgestellte Windows 10 S hat weitere Einschränkungen im Vergleich zu einer normalen Windows-10-Version. Anwender können weder den Standardbrowser noch die für Anfragen verwendete Suchmaschine ändern. Voreingestellt ist Microsofts Browser Edge sowie die hauseigene Suchmaschine Bing.
Windows für den Klassenraum: Windows 10 S ist eine eingeschänkte Version von Microsofts Betriebssystem. Während die Benutzeroberflächen identisch sind, kann dieses OS nur Programme aus dem Windows Store ausführen. Der Vorteil laut Microsoft: Es ist schneller und sicherer.
Die Wikipedia bekommt Konkurrenz. Die chinesische Regierung lässt eine eigene Online-Enzyklopädie erstellen - mit wissenschaftlichem Anspruch und großem Aufwand.
In der Türkei können Onlinenutzer nicht mehr auf das Internetlexikon Wikipedia zugreifen. Aktivisten zufolge ist der Zugang von den Behörden gesperrt worden, ohne einen Gerichtsbeschluss als Grundlage zu haben. Die Sperre betreffe alle Spracheditionen der Wikipedia.
Es beginnt bereits in der Schule: Microsoft untersucht die Gründe für das Desinteresse vieler Frauen an technischen Berufen. Die europaweite Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Mädchen in Deutschland weibliche Vorbilder und Lehrer vermissen.
Die Informatik wird endlich weiblicher. Doch immer noch beträgt der Frauenanteil nur 23 Prozent. Einige Hochschulen sind erfolgreich mit speziellen Frauenstudiengängen.
Der Bundestag will das Gesetz zum Deutschen Wetterdienst ändern. Die Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFN) sieht hier eine Gelegenheit, die vom Steuerzahler finanzierten Wetterdaten zu öffnen und die Schnittstellen an die Gegenwart anzupassen.
Eine neue Handelsplattform des Breko soll lokalen Netzbetreibern leichter ermöglichen, ihre Netze großen, überregionalen Nachfragern anzubieten. So soll sich Fiber To The Home (FTTH) schneller rechnen und besser verbreiten.
Neue Anwendungen bringen einen stetig steigenden Datenaustausch. Ein Stadtnetzbetreiber mit einem FTTH-Netz meint deshalb, dass 250 MBit/s nicht das Ende sein können.
Die Bundesnetzagentur gibt zu, dass der Ausbau von Glasfaser-Anschlüssen in Deutschland "nur langsam vorankommt". Jetzt soll eine weitere Lockerung der Regulierung helfen. Die Wettbewerber sind dagegen.
Großes Display und trotzdem wenig Pixel, eine Arduino-basierte Spielekonsole will mit ihrem Retro-Charme punkten. Die Spieleauswahl ist noch sehr übersichtlich, der Käufer soll aber auch selbst programmieren.
In einem Interview spricht der Erfinder des Raspberry Pi über die zukünftige Entwicklung des Bastelrechners. Statt der populären Hardware soll zukünftig die Software stärker im Vordergrund stehen.
Vergesst das Lade-Pad: Die Motherbox lädt das Smartphone drahtlos auch in einem halben Meter Entfernung. Disney Research macht gleich das Zimmer zum drahtlosen Ladegerät