University of Washington: Forscher entwickeln batterieloses Mobiltelefon

Selbst einfache Handys brauchen einen Akku - nicht aber das Gerät, das Forscher der Universität Washington entwickelt haben: Das Mobiltelefon wandelt Sprache in Vibration um und überträgt diese als Radiosignale. Der Strombedarf wird durch ein winziges Solarmodul und die Basisstation in der Nähe gedeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Das akkulose Handy der Universität Washington
Das akkulose Handy der Universität Washington (Bild: Mark Stone/University of Washington)

Forscher der University of Washington haben ein Handy entwickelt, das keinen Akku benötigt und dennoch Telefonate ermöglicht. Das kleine Gerät, dessen Prototyp momentan eine Platine ist, hat einen Strombedarf von nur 3,5 Mikrowatt.

Die Energie wird sowohl durch ein nur reiskorngroßes Solarmodul aufgenommen als auch durch eine Basisstation, die die Stromversorgung durch Radiosignale bis zu einer Reichweite von 10 Metern sicherstellt. Die Technologie der Basisstation ließe sich den Forschern zufolge leicht in jede Mobilfunkbasisstation und in Router einbauen, so dass eine flächendeckende Stromversorgung von Handys gesichert sein könnte.

  • Das batterielose Handy der Universität Washington (Bild: Mark Stone/University of Washington)
  • Das batterielose Handy der Universität Washington (Bild: Mark Stone/University of Washington)
Das batterielose Handy der Universität Washington (Bild: Mark Stone/University of Washington)

Um den Energiebedarf des Handys so niedrig zu halten, mussten die Wissenschaftler bei der Art und Weise, wie Sprache übertragen wird, umdenken. Anstatt das analoge Sprachsignal in ein digitales umzuwandeln und dieses zu übertragen, wird die Sprache mit Hilfe des Mikros in Vibrationen erfasst.

Sprache wird über Radiosignale übertragen

Diese Schwingungen werden anschließend von einer Antenne in Veränderungen eines Radiosignals umgewandelt und über die Basisstation übertragen. Dafür nutzen die Forscher Skype und können auf diese Weise Telefonate führen, Daten übertragen und Anrufe halten. Aktuell müssen Nutzer noch manuell zwischen Senden und Empfangen umschalten, in etwa wie bei einem Funkgerät.

Das batterielose Handy wurde mit Standardteilen hergestellt, die Herausforderung dürfte die Basisstation sein. Die maximale Entfernung des Handys zur Basis kann die angegebenen 10 Meter überschreiten: Dank des Solarmoduls konnten die Wissenschaftler in ihren Versuchen den Abstand auf über 15 Meter erhöhen. Außerhalb dieser Reichweite funktioniert das Handy nicht.

Weitere Verbesserungen sind geplant

Als nächstes wollen die Forscher die Entfernung zwischen Handy und Basisstation weiter erhöhen und die Konversationen verschlüsseln. Zudem soll in späteren Modellen auch Videotelefonie möglich sein, dafür soll eines der kommenden batterielosen Handys auch einen Bildschirm haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DLichti 09. Jul 2017

Nein, denn das Telefon nutzt nicht das DECT-Protokoll. Genau genommen hat auch ein GSM...

der_wahre_hannes 07. Jul 2017

Wir können heute in sekundenschnelle sämtliche Informationen abrufen, die die Menschheit...

chewbacca0815 07. Jul 2017

Äh, das war keine Werbung, sondern ein Artikel über die nicht erfolgten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /