Vergleich geschlossen: Tierschützer geben im Streit um Affen-Selfie auf

Der jahrelange Streit um die Urheberrechte an einem Affen-Selfie ist beigelegt. Der fragwürdige Vergleich verhindert wohl eine teure Niederlage für die umstrittene Tierschutzorganisation Peta.

Artikel veröffentlicht am ,
Selbstporträt des Makaken auf Indonesien
Selbstporträt des Makaken auf Indonesien (Bild: Public Domain)

Ein merkwürdiger Rechtsstreit um Affen-Selfies endet mit einem ebenso merkwürdigen Vergleich: Die umstrittene Tierschutzorganisation Peta ließ vor einem US-amerikanischen Bundesgericht ihre Berufungsklage gegen den britischen Fotografen David Slater fallen, der die Rechte an den Fotos für sich reklamiert hatte. Im Gegenzug habe sich Slater verpflichtet, 25 Prozent der künftigen Einnahmen aus einem Buch mit den Affenfotos für den Erhalt der Makaken-Lebensräume in Indonesien zu spenden, teilte Peta mit. Damit sind Fotos, die von Tieren aufgenommen werden, weiterhin nicht urheberrechtlich geschützt. Eine Grundsatzentscheidung vor dem US-Supreme Court wird von Peta demnach nicht mehr angestrebt.

Der Fall war im August 2014 bekanntgeworden, weil in der Wikipedia mehrere Fotos hochgeladen worden waren, die der Naruto genannte Affe mit Slaters Kamera im Jahr 2011 geknipst hatte. Das Onlinelexikon weigerte sich nach einer Beschwerde des Fotografen, die Bilder zu entfernen. Das Argument: Slater verfüge über kein Urheberrecht an den Fotos, da er die Bilder nicht selbst aufgenommen habe. Wenige Wochen später sprach die US-Copyright-Behörde Tieren grundsätzlich die Rechte an eigenen Werken ab.

Hohe Gerichtskosten drohten

Peta ging anschließend noch einen Schritt weiter. Die Organisation verlangte eine Entschädigung für den Affen, weil der Fotograf die Bilder unrechtmäßig auf der Plattform Blurb vermarktet haben soll. Doch der zuständige Bezirksrichter wies die Klage gegen Slater und Blurb im Januar 2016 ab. Einem Bericht von Ars Technica zufolge zeichnete sich im August 2017 bereits eine außergerichtliche Einigung ab. Möglicherweise wollte Peta damit verhindern, im Falle einer weiteren Niederlage auf Gerichtskosten von Hunderttausenden Dollar sitzenzubleiben. Teile des Vergleichs, die mögliche Zahlungen an Blurb für die Deckung der Anwaltskosten enthalten könnten, sind laut Ars Technica geheim.

Der finanzielle Erfolg für Narutos Lebensraum dürfte sich in Grenzen halten. Slater erzielt nach eigenen Angaben kaum Einnahmen aus der Vermarktung der Bilder. Zudem hat ihn der Prozess wegen der Anwaltskosten finanziell in den Ruin getrieben. Dem britischen Guardian sagte er im vergangenen Juli, sich das Fotografieren nicht mehr leisten zu können. Er überlege stattdessen, Tennislehrer zu werden oder Hunde auszuführen. Selbst den Flug zum Gerichtsverfahren nach San Francisco habe er nicht mehr zahlen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


s7evin 13. Sep 2017

Nach der Logik könnte dann jeder Kamera Verkäufer die Fotografen verklagen, die Fotos...

Bouncy 13. Sep 2017

Ich war schonmal im Schwarzwald, aber der ist gar nicht schwarz, fand ich doof. Willst...

Bouncy 13. Sep 2017

Zweifellos sind sie suspekt. Aber während andere Vereine sicherlich mehr tatsächliche...

ObjectID 12. Sep 2017

Die Peta unterhält die größte Fahrzeug flotte in den USA zum einschläfern von Tieren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /