Calliope Mini im Test: Neuland lernt programmieren

Wenn Wirtschaft und Politik sich für ein Bildungsprojekt zusammentun wollen, erwarten wir wohlfeile Worte und nur selten fassbare Resultate. Umso mehr überrascht uns die deutsche Calliope-Initiative - ihre Mikrocontroller-Platine ist besser, als wir erwartet haben.

Ein Test von veröffentlicht am
Calliope Mini
Calliope Mini (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Kinder sollen Programmieren lernen, damit Deutschland endlich aufschließen kann. Lange Zeit war das ein politisches Lippenbekenntnis. Doch mit der Experimentierplatine Calliope Mini für Kinder ab der 3. Klasse soll mehr IT-Praxis in deutschen Schulen gelehrt werden. Hersteller des Calliope Mini ist eine gemeinnützige GmbH, sie wird von einer Reihe bekannter IT-Firmen wie Microsoft und Google, aber auch dem Schulbuchverlag Cornelsen und dem Wirtschaftsministerium unterstützt. Das sind recht viele Beteiligte für eine kleine Platine. Doch die vielen Köche haben den Brei nicht verdorben - und sogar einiges besser gemacht als die Konkurrenz mit dem BBC Micro Bit.

Noch eine Platine?

Inhalt:
  1. Calliope Mini im Test: Neuland lernt programmieren
  2. Programmiert wird im Web-Editor

Der Calliope Mini ist eine Mikrocontroller-Platine mit einer Reihe zusätzlicher Sensoren und Aktoren. Viele Experimente erfordern kein weiteres Zubehör. Optisch markant ist die Sternenform, die Spitzen dienen als Kontaktpads, zum Beispiel für Krokodilklemmen. Weitere Bauelemente können über zwei Groove-Anschlüsse oder über eine GPIO-Leiste angebunden werden, für letztere muss aber zum Lötkolben gegriffen werden.

Technisch unterscheidet sich der Calliope kaum von seinem Vorbild, dem BBC Micro Bit. Doch auch bei ihm stellte sich schon die Frage nach dem Wozu. Dank Arduino&Co gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Microcontroller- und Experimentboards für jeden Geldbeutel. Doch für Bildungseinrichtungen ist die Hardware nutzlos, wenn es für Lehrer und Schüler an einheitlichen Lehr- und Kursmaterialien fehlt. Des Weiteren sollte der Bezug über einige Jahre gesichert sein. Diese Ansprüche erfüllen sowohl der Micro Bit als auch der Calliope Mini.

  • Calliope Mini - Front (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Calliope Mini - Rückseite (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • USB-Kabel und Batteriefach gehören zum Lieferumfang. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Calliope Mini und BBC Micro Bit im Vergleich (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Codebug ist der Urahn des Calliope und BB Micro Bit. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Calliope Mini - Front (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Aus Sicht seiner Macher vermeidet der Calliope einige Nachteile des Micro Bit. Dazu gehört vor allem der Formfaktor. Der Calliope ist deutlich größer als der Micro Bit, liegt aber aufgrund der Sternenform trotzdem gut in der Hand. Das Risiko, einen der Kontakte oder Bauelemente auf der Platine zu berühren und so Fehlfunktionen zu verursachen, ist sehr gering. Außerdem bietet der Calliope einige zusätzliche Bauelemente, die dem Micro Bit fehlen, wie einen kleinen Piezo-Lautsprecher, ein Mikrofon und eine RGB-LED. Damit sind beim Calliope mehr Experimente ohne weiteres - kleinteiliges - Zubehör möglich. Ein Batterieanschluss und ein Batterieblock liegt bei, den Mobilitätsfaktor des Vorbildes übernimmt der Calliope.

Webseite folgt leider dem Vorbild

Die Webseite mit Informationen und Anleitungen zum Calliope erinnert nicht nur optisch an die Micro-Bit-Webseite, leider teilt sie auch deren grundlegenden Mangel: Es gibt zwar ausführliche, leicht verständliche Materialen und Hilfestellungen, doch sie sind quer über die Webseite und einen Blog verstreut. Dazu kommen verschiedene Projektvorstellungen auf Hackster.io.

Deutlich besser organisiert ist das Lehrmaterial, das vom Cornelsen-Verlag für den Calliope bereitgestellt wird und auszugsweise bereits verfügbar ist. Es handelt sich dabei nicht um ein Informatik-Lehrbuch. Im Vordergrund stehen vielmehr interaktive Experimente im Rahmen verschiedener Schulfächer wie Deutsch und Mathematik. Programmierkonstrukte wie Schleifen und Bedingungen werden anhand konkreter Aufgaben eingeführt.

Angenehm ist, dass alle Unterlagen bislang frei von werblichen Hinweisen der teilnehmenden kommerziellen Partner sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Programmiert wird im Web-Editor 
  1. 1
  2. 2
  3.  


rugk 30. Mai 2017

Leider ist diese "Version" aber nicht die offizielle Namensgeberin Sondern eine...

Michael H. 30. Mai 2017

Trägt gerade inwiefern der Diskussion bei? Gar nicht würde ich behaupten. Studierten...

gadthrawn 24. Mai 2017

mich sehr stark an den CodeBug... Programmierbares Ding für Schüler etc.pp.

balabub 24. Mai 2017

Beides ist nicht schwer, WENN man weiß was man tut. Deswegen sollte es das Ziel der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /