R-Kom: 1&1 wird Partner von weiterem Glasfaseranbieter
1&1 hat einen neuen Partner gewonnen und wird in Zukunft 500 MBit/s in einem Stadtgebiet vermarkten. Das stärkt die Firmen, die echte Glasfaser ausbauen.

1&1 und R-Kom haben eine Partnerschaft zur Vermarktung der Glasfaseranschlüsse des Stadtnetzbetreibers vereinbart. Das gab 1&1 am 14. September 2017 bekannt. Damit wurde nach Wilhelm.tel im Norden Deutschlands, M-net im Münchner Raum, Netcologne in der Region Köln-Aachen ein weiterer Partner für die Open-Access-Plattform des Vermarkters von Internetzugängen gewonnen.
Der regionale Telekommunikationsanbieter versorgt in Regensburg und Umgebung 26.000 Haushalte mit FTTB/H-Anschlüssen - dabei reicht die Glasfaserleitung mindestens bis ins Gebäude oder bis in die Wohnung. Mit der Kooperation ist es 1&1 ab dem 1. Oktober möglich, Datenraten von 50, 100, 200 und in der Zukunft 500 MBit/s im Netzgebiet von R-KOM anzubieten.
"Somit kommen wir unserem Ziel, leistungsstarke Glasfaser-Anschlüsse flächendeckend in Deutschland anbieten zu können, einen Schritt näher", erklärt Martin Witt, Vorstandsvorsitzender der 1&1 Telecommunication. "1&1 kann durch die Kooperationen seinen Kunden zusätzliche Breitbandanschlüsse anbieten, und unsere Partner lasten ihre Netze besser aus."
1&1 mit standardisierter Schnittstelle S/PRI 4.0
Bestehende Glasfaser-Hausanschlüsse werden über die standardisierte Schnittstelle S/PRI 4.0 an die 1&1-Infrastruktur angebunden und vermarktet.
Dazu erklärte Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM (Verband der Anbieter von Telekommunitations- und Mehrwertdiensten): "Wir erleben aktuell eine große Dynamik beim Ausbau echter Glasfaser-Anschlüsse. Bundesweit schließen sich Wettbewerber der Telekom in tragfähigen Partnerschaften zusammen, um den flächendeckenden Glasfaser-Ausbau bis in Unternehmen und Häuser zu tragen."
"Open Access statt volkswirtschaftlich unsinnigem Überbau - das ist die Devise des Breko", sagte Verbandschef Stephan Albers.
Bereits seit fast 21 Jahren setzt der Betreiber R-Kom auf den Ausbau einer eigenen Glasfaserinfrastruktur. In den ersten Jahren adressierte der Betreiber vor allem Geschäftskunden und Carrier; seit 2009 auch den Privatkundenmarkt. Dort tritt das Unternehmen unter der Marke Glasfaser Ostbayern auf. Im Privatkundenbereich bietet der Betreiber bis zu 500 MBit/s für 84,95 Euro im Monat. "Technisch könnte auf Basis der aktuellen Systemtechnik auch die Privatkundenbandbreite in Richtung 10 GBit/s erweitert werden", sagte Geschäftsführer Alfred Rauscher Golem.de Ende Dezember 2016. Die Preise von R-Kom bleiben nach zwei Jahren gleich. Die überregionalen Betreiber verdoppeln dagegen oft die Preise nach der 24-monatigen Vertragslaufzeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das erfodert Weitsicht, die Fähigkeit mitzudenken und den Willen zu koordinieren. Ist...