Kabelnetz: Statt auf Docsis 3.1 lieber gleich auf Glasfaser setzen
Besonders kleinere Kabelnetzbetreiber sollten statt Docsis 3.1 das Koaxialkabel direkt durch Glasfaser ersetzen. Das alte Koaxkabel bleibe sonst immer ein Flaschenhals.

Kabelnetzbetreiber sollten statt einem vollen Ausbau mit Docsis 3.1 lieber gleich das Koaxialkabel durch Glasfaser ersetzen. Das sagte ein erfahrener Branchenvertreter, der nicht namentlich genannt werden möchte, Golem.de auf Anfrage. "Um schnellere Kabelnetze zu bauen, ist es notwendig, immer mehr Teilstrecken in Richtung des Kunden durch Glasfaser zu ersetzen. Mit zunehmenden Datenaufkommen ist eine gesamtheitliche Aufrüstung unumgänglich. Docsis 3.1. kostet den Netzbetreiber, den Endkunden und die Wohnungswirtschaft damit Geld."
Engpass bleibe aber weiterhin das Koaxialkabel als Flaschenhals, da es ein shared Medium sei. Alle Endkunden würden darüber versorgt.
Um die Daten schneller zu transportieren, sei auch mehr Energie notwendig. Es sollte einmal überprüft werden, welchen Energiebedarf Koaxialnetze insgesamt haben. Dies würde aber keiner der Betreiber aufdecken. Koax entspräche auch nicht dem Open-Access-Gedanken, bei dem mehrere Anbieter einen Endkunden gleichzeitig versorgen können.
Tiefbau gleich richtig machen
Um Koaxialnetze zu modernisieren, müssen auch die veralteten Erdabzweiger mit 450 MHz durch aktuell 1200 MHz ersetzt werden. "Die Tiefbaukosten fallen in jedem Fall an. Daher ist es sinnvoll, die bestehenden Koaxialnetze direkt durch Glasfaser zu ersetzen."
Der scheibchenweise Docsis-Ausbau bei den großen Betreibern müsse offenbar erfolgen, sei aber sehr kostenintensiv. Dies sei vergleichbar mit einem alten Auto, dass man immer noch aufrüsten könne, um es auf der Autobahn zu nutzen. "Die Frage ist aber, was tue ich für meine Kunden und die Umwelt", sagte er. Unser Gesprächspartner hat gut zwei Jahrzehnte Erfahrungen in der Branche.
Der niederländische Netzbetreiber Altice hatte erklärt, den TV-Kabelnetzstandard Docsis 3.1 zu überspringen und das Koaxialkabel durch Glasfaser zu ersetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und ich befürchte, das Du gerade dort einem schweren Irrtum unterliegst. Ich bin FTTB/H...
Ich verstehe die als Frage getarnte Unterstellung nicht.
Die Provider schalten heuer auch schon 100 Gbit Kanäle transparent durch ihre Netze. 200...
Korrekt. Weder hat die Telekom Klingeldraht noch ist die KupferDoppelader per se schlecht.