Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bildbearbeitung

undefined

Fotos: Wettergott per Mausklick

Mit der Bildbearbeitung Natureart von Akvis soll die Wetterlage in Digitalfotos geändert werden können. Zur Wahl stehen neben Regen, Schnee und Wolken auch Sonnenschein, Gewitter und Flut. Wem das Wetter beim Fotografieren nicht passt, kann so nachträglich seine Bilder verändern.
undefined

Bildbearbeitung: Dxo Optics Pro korrigiert Objektiv- und Kamerafehler

Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Google Street View: Software eliminiert Menschen

US-Informatiker haben eine Software entwickelt, die die Privatsphäre von Menschen, die bei Googles Fotofahrzeugen erwischt werden, schützen soll: Die Software entfernt die Menschen und ergänzt das Bild an dieser Stelle. Bis auf kleine Fehler funktioniert das System recht gut.
undefined

Fotorestaurierung: Kaputte Bildelemente automatisch reparieren

Bei zerkratzten und zerrissenen Fotos sollen sich Fehler mit der Fotorestaurierungssoftware Akvis Retoucher entfernen lassen. Die neue Version 4.0 soll auch störende Bildelemente wie Oberleitungen, Verkehrsschilder und Personen im Bildhintergrund verschwinden lassen. Der Anwender muss sie vorher nur markieren.
undefined

Bildfehler: Dxo Optics Pro korrigiert Objektive und Kameras

Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
undefined

Oloneo: Fotos neu beleuchten

Der französische Softwarehersteller Oloneo hat die Beta von Photoengine vorgestellt. Mit Hilfe des Programms kann der Anwender die Beleuchtungsstimmung eines Fotos nachträglich ändern. Voraussetzung dafür sind ein Stativ und mehrere Aufnahmen des gleichen Motivs mit verschiedenen Lichtquellen.
undefined

Digitalfotografie: Alien Skin Exposure 3 simuliert alte Analogfilme

Alien Skin hat mit Exposure 3 den Nachfolger seines Photoshop-Filters vorgestellt, der Filme und Entwicklungsverfahren aus der analogen Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografie auf die digitale Fotografie überträgt. 500 Voreinstellungen, Unterstützung für Photoshop CS5 mit 64 Bit, Geschwindigkeitssteigerungen und Lightroom-Unterstützung sind die Neuigkeiten.
undefined

Gesichtsretusche: Beauty Box soll Fältchen automatisch glätten

Digital Anarchy hat mit Beauty Box Photo ein Plugin für Photoshop und Photoshop Elements vorgestellt, das die Retusche von Porträts deutlich erleichtern soll. Die Erweiterung versucht selbstständig die Gesichtspartie vom Rest des Fotos zu trennen und kleine Falten, Hautunreinheiten und Flecken zu retuschieren. Das aufwendige Maskieren entfällt.
undefined

Zoner Photo Studio Free als kostenlose Elements-Alternative?

Bildbearbeitung und -verwaltung mit interessanten Zusatzfunktionen. Zoner Software hat mit dem Photo Studio Free eine kostenlose Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware vorgestellt, die auch Fotokalender, Puzzle, Rahmen, Anaglyphenbilder und Panoramen erzeugen kann. Schnittstellen zu Flickr und Facebook wurden ebenfalls eingebaut.
undefined

Silkypix Developer Studio Pro mit Farbmanagement

Rohdaten-Bildentwicklung für Mac OS X und Windows. Franzis hat den Foto-Rohdaten-Konverter Silkypix Developer Studio Pro in deutscher Sprache vorgestellt. Die Pro-Version des Programms bietet gegenüber der Einsteigervariante Farbmanagement-Optionen, weitere Bearbeitungswerkzeuge und die Möglichkeit, EXIF-und IPTC-Informationen der Bilder zu ändern.
undefined

ACDSee Photo Manager 12 mit Facebook-Integration

ACDSee schlägt Brücke zwischen Fotos und Socialmedia. ACD Systems hat mit dem Photo Manager 12 eine neue Version seiner Fotobearbeitungs- und -verwaltungssoftware für Einsteiger vorgestellt. Die neuen Funktionen drehen sich um die Publikation der Bilder auf Websites wie Facebook, Flickr und der herstellereigenen Plattform ACDSeeOnline.com. Dort erhalten die Benutzer 2 GByte kostenlosen Speicherplatz für ihre Bilder.
undefined

Photoline 16 bringt neue Malwerkzeuge

Ghostscript-Unterstützung integriert. Die Bildbearbeitungssoftware Photoline ist ab sofort in der Version 16 erhältlich. Die Software für Windows und Mac OS X hat zahlreiche Verbesserungen erfahren und soll die Arbeit mit digitalem Bildmaterial weiter vereinfachen.
undefined

Digikam und Kipi-Plugins 1.2.0 erschienen

Integrierte Bildbearbeitung verwendet Multithreading-Funktion. Die Bildverwaltung Digikam samt den dazugehörigen Kipi-Plugins ist in der Version 1.2.0 erschienen. Die in Digikam integrierten Werkzeuge bearbeiten Fotos jetzt per Multithreading. Zusätzlich erhielt diese Version eine Reihe kleinerer und größerer Bugfixes.
undefined

Objektivfehler-Korrekturen mit Dxo Optics Pro

Neue Module für Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Pentax und Sony. Dxo hat für seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro in Version 6.1.2 neue Profile für zahlreiche Digitalkameras in Kombination mit passenden Objektiven vorgestellt. Dazu gehören Modelle von Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Pentax und Sony.
undefined

Photolooks bricht mit Interface-Design der Bildbearbeitung

Eingriff in den Filter-Workflow jederzeit möglich. Red Gigant Software hat mit Magic Bullet Photolooks eine Bildbearbeitungssoftware vorgestellt, die den Fotos mit einer Reihe von Filtern zu Leibe rücken kann, um bestimmte Filmcharakteristika herzustellen. Das Interface weicht stark von bisherigen Mustern ab und stellt den gesamten Arbeitsgang anschaulich dar.
undefined

RAW-Konverter Bibble Pro 5 für neue Kameras und Objektive

Bibble 5.0.3 Pro für neue Kameras. Der Rohdatenkonverter Bibble Pro ist in der Version 5.0.3 erschienen und unterstützt neue Kamerarohdaten. Zu den neuen Kameras, deren Rohdatenformate Bibble Pro 5.0.3 unterstützt, zählen Canons EOS 550D und die Olympus E-PL1. Auch die Objektivkorrektur in Bibble Pro wurde um neue Modelle ergänzt.
undefined

Gustav - digitales Malen mit Microsoft

Neue Algorithmen sollen das Malen am Computer realistischer machen. Heutige Malprogramme sind eher eine Karikatur echten Malens, denn Malen ist viel komplexer, als es Software heute abbildet, meint Microsoft-Forscher Bill Baxter. Er arbeitet im Rahmen des Projekts Gustav an echtem digitalem Malen.
undefined

Aperture 3.0.1 korrigiert viele Fehler

Update funktioniert auf manchen Systemen erst mit einem Trick. Aperture 3 ist offenbar etwas verfrüht veröffentlicht worden. Nach nur zwei Wochen schiebt Apple ein Update hinterher, das erstaunlich viele Fehler in der Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware korrigiert.
undefined

Phase One stellt Rohdatenentwickler Capture One 5.1 vor

Komplettlösung von der Aufnahme über die Bearbeitung bis hin zum Export. Phase One hat sein Kamera-Rohdaten-Programm Capture One in Version 5.1 vorgestellt. Damit können mit einem Klick Flecken im Bild entfernt und das Rauschen bekämpft sowie bei Porträts die Hautoberfläche geglättet werden.
undefined

Aperture 3 lernt GPS, erkennt Gesichter und bekommt Pinsel

RAW-Unterstützung für Micro-Four-Thirds-Kameras von Panasonic. Mit der neuen Version 3 von Aperture reicht Apple iPhoto-Funktionen in die Profianwendung weiter. Aperture-Nutzer können jetzt auch ohne Plugin GPS-Informationen nutzen, Gesichter erkennen lassen und mit dem Pinsel Fotos bearbeiten.
undefined

Digikam 1.1.0 Bugfix Release erschienen

Aktuelle Version repariert zahlreiche Fehler. In der aktuellen Version 1.1.0 der digitalen Bilderverwaltung Digikam sind etliche Fehler korrigiert worden, die für regelmäßige Abstürze der Vorgängerversion gesorgt hatten. Zwei neue Funktionen bringt Digikam 1.1.0 ebenfalls mit.
undefined

Paintshop Photo Pro X3 mit HD-Video-Import und Seam-Carving

Objektextrahierung für komplexe Freistellaufgaben. Corel hat eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware Paintshop Photo Pro vorgestellt, die mehr Rohdaten von Digitalkameras verarbeiten kann und mit einer verbesserten Bildverwaltung ausgerüstet ist. HD-Videoclips lassen sich nun einlesen und in Diashows integrieren.
undefined

iPhone-Anwendung für intelligente Fotoskalierung

Liquid Scale schneidet Unwichtiges weg. Savoy Software aus Berlin hat mit Liquid Scale eine Bildbearbeitung für das iPhone und den iPod touch von Apple vorgestellt, die Bilder skalieren kann, ohne sie zu verzerren. Dabei werden unnötige Bildbereiche gestaucht oder gedehnt und erhaltenswerte geschont. So kann zum Beispiel aus einem Quer- ein Hochformat gemacht werden.

Digikam und Kipi-Plugins in Version 1.0.0 erschienen

Bildverwaltung und Bearbeitungsplugins zu Weihnachten fertiggestellt. Die quelloffene Bildverwaltung Digikam ist samt den dazugehörigen Kipi-Plugins pünktlich zu Weihnachten in der Version 1.0.0 freigegeben worden. Digikam und die Kipi-Plugins sind Teil des KDE SC-Projekts.
undefined

Bildverwaltung mit Spracherkennung

IDimager V5 erlaubt Eingabe von Stichwörtern mit dem Mikrofon. IDimager Systems hat seine Bildverwaltungssoftware IDimager V5 vorgestellt. Damit können Digitalfotos nicht nur katalogisiert, verschlagwortet und mit Bewertungen versehen, sondern auch bearbeitet und gedruckt werden. Durch die Unterstüzung der Windows-Spracherkennung können die Schlagwörter mit dem Mikrofon eingegeben werden.
undefined

Viveza 2: Selektive Bildbearbeitung mit Kontrollpunkten

Plug-In für Adobe Photoshop, Lightroom und Apple Aperture. Nik Software hat mit Viveza 2 ein neues Plug-In zur Bildjustage vorgestellt, das mit Adobe Photoshop, Lightroom und Apple Aperture läuft. Damit lassen sich ohne aufwändige Masken Parameter wie Sättigung, Weißabgleich, Schatten und Kontraste aussteuern.
undefined

Photoline 15.53 beseitigt zahlreiche Fehler

Kaum neue Funktionen enthalten. Die Bildbearbeitungssoftware Photoline ist in der Version 15.53 erschienen. Als Neuerung ist das Speichern von JPEGs über die Kommandozeile zusammen mit Aktionen dazugekommen. Darüber hinaus wurden zahlreiche Fehler behoben und das Erzeugen von Alphabildern mit Ebeneneffekten beschleunigt.