Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Kritik an Netgears Open-Source-Router

Open-Source-Router enthält angeblich proprietäre Treiber. Harald Welte, Gründer des Projekts gpl-violations.org, das Verstöße gegen die GPL überwacht, kritisiert Netgear für dessen Open-Source-Router: Er sei gar nicht offen.

Windows 7: EU findet Microsofts Browserwahl gut (Update)

Internet Explorer bleibt Standardbrowser. Microsoft darf Windows 7 mit der vom Unternehmen vorgeschlagenen Browserauswahl liefern. Die Europäische Kommission gab vorläufiges grünes Licht. In Windows 7 soll der Nutzer bei der Installation des Betriebssystems einen Auswahlbildschirm erhalten, um andere Browser als den Internet Explorer zu installieren.
undefined

Plop 5.0 - Bootmanager mit USB-Support

Grafischer Bootmanager lädt Windows- und Linux-Systeme auch von USB-Geräten. Der Bootloader Plop v5.0 des österreichischen Programmierers Elmar Handlhofer bietet Unterstützung für den Start von auf USB-Geräten installierten Betriebssystemen. Der grafische Bootmanager erkennt sämtliche Windows-Partitionstypen und kommt auch mit Linux- und LVM-Partitionen zurecht.

30 Smartphones mit Windows Mobile 6.5 geplant (Update)

Gratis-Upgrades für zwei HTC-Mobiltelefone und Toshibas TG01. Bis Ende 2009 sollen 30 neue Mobiltelefone mit Windows Mobile 6.5 auf den Markt kommen. Das verkündete Microsoft zum Marktstart von Windows Mobile 6.5. HTC hat kostenlose Updates auf Windows Mobile 6.5 für die Modelle Touch Diamond2 und Touch Pro2 angekündigt.
undefined

KDE 4.3.2 sorgt für mehr Stabilität

Neue Ausgabe von KDE 4.3 beseitigt zahlreiche Fehler. Das KDE-Team hat ein zweites Bugfix-Release seines freien Desktops KDE 4.3 veröffentlicht. Die neue Version 4.3.2 soll unter anderem mit höherer Leistung und einer aktualisierten Übersetzung aufwarten.
undefined

Test: Palm Pre - das Smartphone für iPhone-Verächter

WebOS-Smartphone bietet komfortables Multitasking und Synergy. Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.

Rettungsdistribution SystemRescueCD 1.3.1 erschienen

Rettungssystem mit zahlreichen Kernel-Updates und Bugfixes. Die Entwickler der Rettungs- und Adminstrations-CD SystemRescueCD setzen mit der Version 1.3.1 ihren monatlichen Updaterhythmus fort. Neben zahlreichen Bugfixes bringt diese Version auch Updates für den NTFS-Treiber ntfs3g, das Speichertestprogramm Memtest und das Partitionierungstool Partimage mit.

LiveCD-Projekt vom Unity-Linux-Team wiederbelebt

Software ermöglicht die Erstellung eigener Linux-Live-CDs. Das von Mandriva-Entwicklern aus der Taufe gehobene und dann vom PCLinuxOS-Entwickler Pierre-Henri Ramboz bis 2008 betreute Projekt Live-CD drohte mangels weiterer Unterstützer in der Versenkung zu verschwinden. Die Unity-Linux-Gruppe hat sich Anfang 2009 des Projekts angenommen und präsentiert nun erste Resultate.
undefined

Astaro Security Gateway V7.5 bringt viele neue Features

Neue Version des Astaro Security Gateways ab sofort erhältlich. Astaro hat sein Security Gateway in der Version 7.5 veröffentlicht, das vor allem das Intrusion Protection System (IPS) weiter verbessert. Zusätzlich kann die Bandbreitenauslastung in Echtzeit überwacht werden und ein neues Webportal ermöglicht beim Einsatz von Astaro Security Gateway in Hotels oder Kongresszentren Zugang für Gastnutzer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

XenDesktop 4 soll den Massenmarkt erobern

Ganze Desktops oder Applikationen laufen virtuell auf dem Server oder lokal. Mit dem XenDesktop 4 bringt Citrix eine neue Lösung zur Desktopvirtualisierung auf den Markt, mit der sie zu einer Massenanwendung werden soll. Dazu sollen Techniken wie Flexcast und HDX ebenso beitragen wie die Möglichkeit, verschiedene Hypervisors einzusetzen.

Palms App Catalog für WebOS: Kein zentralistischer Shop

Softwareverteilung über App Store oder andere Distributionswege. Palm hat die Konditionen für den seit einiger Zeit im Betatest befindlichen App Catalog bekanntgegeben. Anders als Apple mit dem App Store erlaubt Palm Entwicklern, ihre WebOS-Software auch außerhalb des App Catalog anzubieten. Außerdem können Open-Source-Programme komplett kostenlos eingestellt werden.
undefined

Classic 2.0 für Pre: PalmOS-Emulator in neuer Version (Upd.)

Hotsync-Funktion vorerst nur für US-Geräte. In Palm App Catalog ist der PalmOS-Emulator Classic in der Version 2.0 erschienen. Classic 2.0 bietet nun einen Vollbildmodus und hat einige Änderungen in der Bedienung erfahren. Die seit WebOS 1.2 vorhandene Hotsync-Unterstützung gibt es aber weiterhin nur für US-Geräte.
undefined

Sabayon Linux 5.0 - Multimedia-Distribution im neuen Gewand

Gentoo-Distribution setzt auf aktuelle Hardwareunterstützung und eigenes Design. Die neue Version 5.0 der Gentoo-basierten Distribution Sabayon setzt auf erweiterte Hardwareunterstützung und grafisch ansprechendes Design. Mit eingebauten Treibern für Nvidia und AMD/ATI-Karten und dem Multimedia-Center XBMC 9.04.1 bringt Sabayon auch HD-Filme auf den Desktop.

Gentoo veröffentlicht Geburtstags-DVD

Umfangreiche Softwareauswahl für x86-Systeme mit 32 und 64 Bit. Die Gentoo-Entwickler haben zum 10. Geburtstag der Distribution eine Live-DVD veröffentlicht. Gentoo-Ten ist die erste DVD-Ausgabe der Distribution, die, einmal installiert, ständig aktualisiert wird.

FreeBSD: Neue Versionen mit Sicherheitspatches

Fehler in den FreeBSD-Versionen 6.3, 6.4, 7.1 und 7.2. Neu entdeckte Designfehler im Dateisystemmodul und den kürzlich bekanntgewordenen Fehler im Linux-Kernel beheben FreeBSD-Entwickler in neuen Versionen für FreeBSD 6.x und 7.x. Die Patches liegen als Updates und im Quelltext vor.

Schwere Sicherheitslücken in Samba

Zugriff auf das gesamte Dateisystem und Passwörter im Klartext. Mit drei Patches beheben Samba-Entwickler Fehler in ihrem Linux-File-Server für Windows-Freigaben. Die Patches schließen Lücken, die unter Umständen einen Zugriff auf das gesamte Dateisystem zulassen, DOS-Attacken ermöglichen oder Passwörter im Klartext anzeigen.
undefined

Flash Player 10.1 - eine Runtime für alle Plattformen

Flash Player auch für Windows Mobile, WebOS, Android, Symbian und Blackberry. Adobe holt zum Rundumschlag bei Flash aus und kündigt den Flash Player 10.1 für Smartphone, Netbooks und PCs an. Die Software wird für die Desktopbetriebssysteme Windows, Linux und MacOS X sowie die mobilen Plattformen Windows Mobile, Palm WebOS, Android, RIMs Blackberry-Betriebssystem und Symbian verfügbar sein und die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von HD-Videos unterstützen.
undefined

WebOS 1.2.1: Palm Pre synchronisiert wieder mit iTunes (U.)

Mediensynchronisationsmodus erweitert und Fehler korrigiert. Wenige Tage nachdem Palm in den USA WebOS 1.2 veröffentlicht hat, gibt es ein weiteres Update. Mit WebOS 1.2.1 kann der Palm Pre nun wieder Musikdaten mit Apples aktueller iTunes-Software austauschen. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Apple und Palm bezüglich der iTunes-Synchronisation geht also weiter.

X.org veröffentlicht X-Server 1.7.0

Unterstützung für XI2/Multi-Pointer X. Mit erheblicher Verspätung hat das Projekt X.org seinen X-Server in der Version 1.7.0 veröffentlicht. Er unterstützt unter anderem Eingaben mit mehreren Cursors gleichzeitig.

Ubuntu 9.10 - Karmic Koala ist Beta

Schnelleres Booten und neue Sicherheitsfunktionen. Ubuntu hat eine Betaversion seiner kommenden Ausgabe mit Codenamen Karmic Koala veröffentlicht. Die Linux-Distribution soll noch im Oktober 2009 als Ubuntu 9.10 erscheinen und wartet mit zahlreichen, zum Teil grundlegenden Neuerungen auf.
undefined

Windows-XP-Modus für Windows 7 ist fertig

Microsoft meldet Release to Manufacturing für sein virtuelles Windows XP. Rechtzeitig zum Start von Windows 7 am 22. Oktober hat Microsoft den Windows-XP-Modus für das neue Betriebssystem fertiggestellt. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Maschine mit Windows XP, die unter Windows 7 läuft, damit auch alte Applikationen, die nicht unter Windows 7 laufen, weitergenutzt werden können.
undefined

3D-Desktop Bumptop mit innovativen Multitouch-Gesten

Bumptop 1.2 nutzt Multitouch-Fähigkeiten von Windows 7. Der 3D-Desktop Bumptop wartet in der Version 1.2 mit neuen Multitouch-Funktionen für Windows 7 auf. Auf die typischen Kneif- und Spreizgesten zum Zoomen beschränken sich die Entwickler nicht. Und die neue Version soll schneller sein.

X.org diskutiert neuen Entwicklungsprozess

Umstellung könnte schon mit X.org 1.8 erfolgen. Das X.org-Projekt erwägt Veränderungen an seinem Entwicklungs- und Veröffentlichungsprozess. Neue Funktionen sollen in getrennten Entwicklerzweigen reifen und neue Versionen nach klarem Zeitplan veröffentlicht werden.

App Catalog: Palms Prüfprozess erzürnt Softwareentwickler

Zwei WebOS-Programme warten seit Monaten auf Freigabe durch Palm. Der Softwareentwickler Jamie Zawinski klagt über Palms Prüfprozess für den App Catalog. Der App Catalog ist die einzige offizielle Möglichkeit, Applikationen für WebOS-Smartphones anzubieten. Zawinski kritisiert die lange Prüfdauer und einige Anforderungen, die Palm an Entwickler und ihre Produkte stellt.
undefined

Barrelfish - freies OS von Microsoft und der ETH Zürich

Multikernel als Antwort auf heterogene Systeme mit immer mehr Prozessorkernen. Mit Barrelfish haben Microsoft und die ETH Zürich eine erste Version ihres Betriebssystems für zukünftige Hardwaregenerationen unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht. Dabei schlagen die Forscher einen radikal neuen Weg beim Design des Betriebssystems ein.

Microsoft verschiebt Windows Home Server Power Pack 3

Finale Version soll vor Jahresende erscheinen. Das Windows Home Server Power Pack 3 kommt später, Microsoft benötigt mehr Zeit, um die neue Version der Software zu testen. Aktuell liegt die Software in einer Betaversion vor, die vor allem Verbesserungen für Nutzer des Windows Media Center unter Windows 7 bringt.

Android 1.6 für das Dev Phone ist da

Installationsdateien eignen sich nicht für andere Android-Geräte. HTC hat Android 1.6 für das Android Dev Phone veröffentlicht. Damit kann das Entwicklergerät mit der aktuellen Android-Version versehen werden.
undefined

Linux-Handbuch als Openbook

Buch von Johannes Plötner und Steffen Wendzel zum kostenlosen Download. Galileo Computing stellt "Linux - Das umfassende Handbuch" als Openbook zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es ist in diesem Jahr erschienen.
undefined

Warhammer Online kommt für MacOS

Spieler mit einem Account bekommen den Mac-Client kostenlos. Bislang ist das MMORPG Warhammer Online nur für Windows-PC verfügbar - jetzt kündigen Electronic Arts und Mythic Entertainment eine Version für Apple-Rechner an. Wer bereits über einen Account des Spiels verfügt, bekommt den Client kostenlos.

Angepasstes Android künftig ohne Googles Applikationen

Werkzeug zur Reinstallation von Google-Software geplant. Das Projekt CyanogenMod wird auf Druck von Google künftig nur noch angepasste Android-Versionen veröffentlichen, die keine Applikationen mehr von Google enthalten. Damit Besitzer eines Android-Smartphones auf Google Mail, Google Talk, Market und Youtube nicht ganz verzichten müssen, ist ein Tool für ein vorheriges Backup dieser Programme geplant.

Helios - Microsoft forscht am Betriebssystem der Zukunft

Satellitenkernel laufen selbstständig auf verschiedenen Chips im Rechner. Microsoft hat mit Helios ein neues Betriebssystem entwickelt, das auf heterogene Systemarchitekturen ausgelegt ist. Sogenannte Satellitenkernel sollen auf möglichst vielen Chips im System laufen und die heute ungenutzte Rechenkapazität beispielsweise von Grafikkarten und Netzwerkkarten nutzen.
undefined

UEFI: PC-Hardware-Initialisierung in 5 Sekunden

IDF Legacy-Geräte und fehlende Optimierungen verhindern schnelle Bootzeiten. Moderne Betriebssysteme booten mittlerweile in wenigen Sekunden. Die Initialisierung der Hardware kostet hingegen immer noch sehr viel Zeit. Mit UEFI sind sogar OS-Bootzeiten in 10 Sekunden möglich, allerdings macht das nicht jedes System mit.

Moblin 2.0 für Netbook ist fertig

Entwickler geben Ausblick auf Moblin 2.1. Das Moblin-Projekt hat die Version seiner auf Netbooks mit Intels Atom-Prozessor zugeschnittenen Linux-Distribution veröffentlicht. Zudem gibt es eine Vorschau auf die kommende Version Moblin 2.1.

Google geht gegen angepasste Android-Versionen vor

CyanogenMod darf keine angepassten Android-ROMs mehr veröffentlichen. Das Projekt CyanogenMod hat den Zorn von Google auf sich gezogen. Das Projekt bietet angepasste Versionen von Android an. Google bemängelt, Closed-Source-Applikationen würden ohne Lizenz weitergegeben. Wie es mit dem Projekt weitergeht, ist derzeit unklar.
undefined

Test: Windows 7 Multitouch - inkonsequent umgesetzt

Hersteller müssen eigene Multitouch-Oberflächen bauen. Windows 7 bringt eine große Neuerung, die das Arbeiten verändern kann: Multitouch-Unterstützung. Golem.de hat sich Multitouch unter Windows 7 angeschaut. Die Bedienung des Betriebssystems mit mehreren Fingern steht aber noch am Anfang. Schuld daran sind weder die Hardware- noch die Treiberhersteller, sondern Microsoft selbst.
undefined

Palm Pre kommt am 13. Oktober für 481 Euro (Update 2)

WebOS-Smartphone ohne SIM-Lock und Zwangsvertrag. Das erste WebOS-Smartphone Pre von Palm kommt am 13. Oktober 2009 zum Preis von 481 Euro auf den deutschen Markt. Das Mobiltelefon kann mit beliebigen SIM-Karten verwendet werden, weil es keinen SIM-Lock gibt. Wird das Palm Pre mit einem O2-o-Vertrag gekauft, verringern sich die Anschaffungskosten.

HP startet Linux-Supportseite

Informationen zu nichtkommerziellen Distributionen. Hewlett-Packard (HP) hat eine neue Supportseite gestartet, auf der sich Informationen zu verschiedenen nichtkommerziellen Linux-Distributionen finden. HP unterstützt bereits seit Jahren offiziell die Debian-Distribution.

Dell will Netbooks mit Ubuntu Moblin Remix ausliefern

IDF Moblin für Dell-Netbooks kann auch heruntergeladen werden. Wer am Intel Atom Developer Program teilnehmen möchte, braucht ein Testgerät. Diese Zielgruppe will Dell mit einem Netbook bedienen, das mit Moblin ausgeliefert wird. Wer ein Netbook hat, kann vom Ubuntu Moblin Remix profitieren. Entwickler können dann Anwendungen testen, die sie für den Appstore des Atom-Entwicklerprogramms für Moblin oder plattformunabhängig geschrieben haben.

iTunes-Krieg: Palm hält sich nicht an USB-Regularien

USB-IF sieht in Apples Verhalten keinen Verstoß gegen USB-Standard. Das "USB Implementors Forum" (USB-IF) sieht Palms Vorgehen im iTunes-Krieg kritisch. Weil sich der Palm Pre als Apple-Gerät ausgibt, damit ein Datenaustausch mit Apples iTunes-Software möglich ist, verletzt der Hersteller die USB-Standards, heißt es vom USB-IF. Mit einer Beschwerde beim USB-IF wollte Palm eigentlich Apple eine Verletzung des USB-Standards nachweisen.
undefined

Sandbox -X - Desktopapplikationen im Sandkasten

Fedora-Entwickler stellt Sicherheitslösung auf Basis von SELinux vor. Fedora-Entwickler Dan Walsh hat mit "Sandbox -X" eine Lösung auf Basis von SELinux vorgestellt, mit der sich Desktopapplikationen in eine Sandbox einsperren lassen, so dass sie auch bei Fehlern kein großes Unheil anrichten oder Angreifern den Zugriff auf persönliche Daten ermöglichen können.
undefined

boot.kernel.org - Linux aus dem Internet booten

gPXE als Basis, um Live-Distributionen direkt aus dem Netz zu starten. Mit boot.kernel.org startete jetzt ein neuer Dienst, mit dem sich Linux-Systeme über HTTP booten lassen. Dazu stehen diverse Linux-Distributionen in Form ihrer Live-Varianten zur Verfügung.

Microsoft zeigt Windows Embedded CE 6.0 R3

Neue Version mit Fingergesten und einer speziellen Silverlight-Ausführung. Microsoft hat den R3 von Windows Embedded CE 6.0 vorgestellt. Anlässlich der Embedded Systems Conference (ESC) in Boston wurden außerdem die Produktreihen Windows Embedded Enterprise sowie Windows Embedded Server in aktualisierter Form gezeigt.

Ubuntu 10.4 trägt den Namen Lucid Lynx

Lucid Lynx kommt als LTS-Version und letztmalig mit Gnome 2. Nach Ubuntu 9.10 alias Karmic Koala, dessen Veröffentlichung für Oktober 2009 geplant ist, soll mit Ubuntu 10.4 alias Lucid Lynx eine Version mit Long-Term-Support (LTS) erscheinen.