Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

HDRtist: Kostenloses HDR-Programm mit einfacher Bedienung

Automatische Ausrichtung von Freihandaufnahmen. Ohanaware hat mit HDRtist eine Mac-Software für HDR-Fotos (High Dynamic Range) vorgestellt, die in der neuen Version keine Stativbilder mehr benötigt. Das Programm verarbeitet auch leicht verschobene Einzelaufnahmen und rückt sie passend zusammen.
undefined

OCR auf dem Mac mit Digitalkamera und Scanner

Prizmo von Creaceed lernt zu scannen. Die Fototextanwendung Prizmo für den Mac kann jetzt auch scannen und die erkannten Bilder so zurechtrücken, dass die optische Zeichenerkennung (OCR) damit etwas anfangen kann. Bislang war die Anwendung nur für abfotografierte Texte gedacht, die freihändig aufgenommen wurden.
undefined

Test: Mit Opensuse 11.2 macht KDE Spaß

Distribution mit Konfigurationswerkzeug für Apparmor und Btrfs. Nach neun Monaten Entwicklungszeit veröffentlicht das Opensuse-Projekt die Version 11.2 seiner Linux-Distribution. Zahlreiche Neuerungen wurden in die Distribution integriert, allen voran der aktuelle Desktop KDE 4.3. Das umfangreiche Softwareangebot wurde auf den neuesten Stand gebracht.

Offenes Sicherheitsloch in Windows 7

Fehler verursacht Absturz des Betriebssystems. In Windows 7 und Windows Server 2008 R2 wurde ein Sicherheitsleck gefunden, das zum Absturz führen kann. Das Ausführen von Schadcode ist darüber nicht möglich, aktiv wird der Fehler laut Microsoft derzeit nicht ausgenutzt.
undefined

iPod touch mit GPS-Navigation

Dual Electronics XGPS300 macht iPod touch ortskundig. Der Zubehörhersteller Dual Electronics will eine Hülle für Apples iPod touch anbieten, in die ein GPS-Empfänger eingebaut ist. So soll das eigentlich GPS-lose Gerät zur Navigationshilfe werden.
undefined

Blu-ray für den Mac Mini

Nachrüstbausatz für Bastler. Amex Digital hat ein Blu-ray-Laufwerk für Apples Mac Mini vorgestellt. Bastler können das Laufwerk selbst nachrüsten. Doch es gibt ein großes Problem im Betrieb.
undefined

Sidux 2009-03 mit umfangreicher Hardwareunterstützung

Auf Debian basierende Linux-Distribution mit KDE- und Xfce-Desktop. Mit aktuellem Kernel, KDE und Xfce bringt der Sidux Verein eine neue Version seines Debian-Abkömmlings als Live-CD heraus. Sidux setzt sich aus Paketen aus dem Unstable-Zweig der Debian-Repositories und eigenen Patches zusammen.

Microsofts Patchday: Drei Sicherheitslecks im Windows-Kernel

Excel-Patch korrigiert gleich acht gefährliche Sicherheitslücken. Insgesamt sechs Sicherheitslücken in Windows beseitigt Microsoft an diesem Patchday. Allein drei Fehler stecken im Windows-Kernel. Zudem beseitigt ein Patch für Excel mit einem Schlag acht Sicherheitslücken in Microsofts Tabellenkalkulation, ein weiterer Patch korrigiert einen Fehler in Word.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gnome-3.0-Release-Termin auf September 2010 verschoben

Entwickler wollen im März 2010 die Zwischenversion 2.30 freigeben. In einem Schreiben an die Gnome-Developer-Mailingliste teilte Vincent Untz vom Gnome-Release-Team mit, dass der Erscheinungstermin der Version 3.0 des Gnome-Desktops auf September 2010 verschoben wird. Um den bereits beschlossenen, sechsmonatigen Erscheinungszyklus beizubehalten, soll im März 2010 Version 2.30 erscheinen.

Kommerzielle Memcached-Distribution von Gear6

Gear6 Web Cache Universal Distro für x86-Server. Gear6 hat eine kommerzielle Distribution auf Basis von Memcached aufgelegt. Die Gear6 Web Cache Universal Distro soll Unternehmen eine verlässliche Basis von Memcached bieten, um ihre Webapplikationen zu beschleunigen.

TeX-Distribution TeX Live 2009 veröffentlicht

DVD mit kompletten freien Satzsystem-TeX-Paketen. Die von der TeX User Group zusammengestellte DVD rund um das Satzsystem TeX ist in der Version 2009 erhältlich. Benutzer sollten auf die neue Version umsteigen, für die Vorjahresversion 2008 gibt es ab sofort keine Updates mehr.

MacOS X 10.6.2 beseitigt viele Sicherheitslücken

Stabilitäts- und Kompatibilitätsupdate für Snow Leopard. Mit dem Update 10.6.2 werden zahlreiche Sicherheitslücken in MacOS X Snow Leopard geschlossen, Stabilität und Kompatibilität mit Anwendungen werden verbessert. Für Hackintosh-Nutzer mit dem Drang, MacOS X auch auf einem Netbook zu installieren, gibt es anscheinend schlechte Nachrichten.

OpenWF - neue APIs für Fenstersysteme auf Mobilgeräten

Khronos Group veröffentlicht OpenWF Display und OpenWF Composition. Die Khronos Group hat mit OpenWF 1.0 einen betriebssystemunabhängigen und hardwareneutralen Standard für beschleunigte Fenstersysteme (windowing systems) und Displaykontrolle auf mobilen und Embeddedgeräten veröffentlicht. Unterstützt wird OpenWF unter anderem von ARM, Broadcom und Nokia.
undefined

Paint.net 3.5 zollt Windows 7 Tribut

Finale Version 3.5 der Bildbearbeitung erschienen. Die Bildbearbeitung Paint.Net 3.5 steht in der finalen Version 3.5 zum Download bereit. Die Benutzeroberfläche zeigt eine stärkere Orientierung an den neuen Windows-Versionen Vista und 7. Neue Effekte wie Verzerrungen und Unschärfe kamen ebenso dazu wie Geschwindigkeitsverbesserungen.

Sicherheitslücke: Openssl-Projekt veröffentlicht Update

Version 0.9.8l deaktiviert defektes TLS/SSL-Protokoll. Mit einer neuen Version 0.9.8l der Toolsammlung Openssl rund um das Sicherheitsprotokoll TLS/SSL haben Entwickler eine kritische Sicherheitslücke geschlossen. Sie war im SSL-Protokoll entdeckt worden und betrifft nicht nur Openssl, sondern alle auf dem SSL-Protokoll aufsetzende Software.
undefined

Media Center Mythtv 0.22 freigegeben

Neue Version auf Qt4 portiert und mit verbesserter Hardwareunterstützung. Nach mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit hat das Mythtv-Projekt die neue Version 0.22 der Festplattenrekorder- und Media-Center-Software zum Download freigegeben. Neben einer komplett neuen Benutzeroberfläche bringt die Software auch erweiterte Hardwareunterstützung mit.

BIOS-Update von Gigabyte gegen iPhone-Probleme unter Win 7

Besitzer von P55-Mainboards anderer Hersteller müssen sich noch gedulden. Gigabyte hat ein Beta-BIOS für Mainboards mit Intels P55-Express-Chipsatz veröffentlicht, womit die iPhone-Synchronisation unter Windows 7 funktionieren soll. Auch P55-basierte Mainboards anderer Hersteller sind betroffen.
undefined

Viewfinder holt Flickr auf den Desktop

Anwendung von Connected Flow berücksichtigt Lizenztypen. Die Mac-Anwendung Viewfinder von Connected Flow durchsucht den Onlinebilderdienst Flickr nach Stichworten und präsentiert die Bilder vor dem Download als Miniaturen auf einem Leuchttisch.
undefined

Adobe Photoshop für Android

Photoshop.com Mobile für Bildverbesserung, Beschnitt und Upload. Adobe hat mit Photoshop.com Mobile eine Android-Anwendung veröffentlicht. Mit dem richtigen Photoshop für Windows oder MacOS X kann die Anwendung aber nicht mithalten.

OpenBSD-4.6-Live-CD veröffentlicht

BSDanywhere 4.6 in 32- und 64-Bit-Versionen verfügbar. Die neue Version der Live-CD BSDanywhere basiert auf der aktuellen OpenBSD-Version 4.6 und bringt jetzt statt Enlightenment E17 den Window-Manager Icewm mit.
undefined

Windows 7 verkauft sich sehr gut

Upgrades stark gefragt, Absatz neuer PCs bleibt hinter Vista-Start zurück. Windows 7 wandert in den ersten Tagen nach Veröffentlichung deutlich häufiger über die Ladentheke als einst Windows Vista. Das melden die Marktforscher von NPD und verweisen auf ihre Zahlen für den US-Markt.

Palms Ares: WebOS-Programme im Browser entwickeln

Ares soll Ende des Jahres verfügbar sein. Palm will bis Ende des Jahres eine Entwicklungsumgebung für WebOS-Applikationen zur Verfügung stellen, die komplett im Browser läuft. Entwickler brauchen dann keine Software mehr zu installieren, um Programme für WebOS-Geräte wie das Palm Pre oder das Palm Pixi zu entwickeln.

Microsoft bringt Patches für Windows und Office

Insgesamt sechs Patches für den 10. November 2009 geplant. In der kommenden Woche will Microsoft vier Patches für Windows und zwei Patches für die Office-Suite veröffentlichen. In diesem Monat muss kein Sicherheitsloch in Windows 7 beseitigt werden. Mit fünf der sechs Patches werden als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken geschlossen.
undefined

Hackintosh: Atom-Nutzer sind wieder im Spiel

MacOS X doch wieder für Atom-Netbooks einsetzbar. Hackintosh-Anwender durchleben derzeit ein Wechselbad der Gefühle. Zuerst sah es so aus, als würde ein Teil von ihnen für die kommende Ausgabe von MacOS X ausgesperrt. Doch die neue Entwicklerversion von 10.6.2 weckt wieder Hoffnung.
undefined

Netbook-Linux Moblin 2.1 erschienen

Mehr Funktionen für den Browser und 3G-Unterstützung. Mit überholtem Browser, verbesserter Bluetooth-Unterstützung und zahlreichen weiteren Verbesserungen hat das Moblin-Projekt die Version 2.1 ihrer Netbook-Distribution freigegeben.
undefined

Kritik an Microsofts Browserauswahl

Mozilla und Opera fürchten Benachteiligung. Mozilla, Opera und Google sind mit Microsofts geplantem Browser-Auswahl-Fenster nicht zufrieden und drängen auf Änderungen, berichtet die New York Times. Um einen Kartellstreit mit der EU beizulegen, will Microsoft Windows-Nutzer künftig auf Alternativen zum Internet Explorer hinweisen.

Gnome 3.0 erscheint vermutlich erst im September 2010

Gnome Shell noch nicht stabil genug für eine Veröffentlichung im Frühjahr 2010. Der Erscheinungstermin des Desktops Gnome 3 soll nach Meinung des Entwicklers Owen Taylor auf Herbst 2010 verschoben werden. Die Hauptkomponente Gnome Shell werde erst bis dahin stabil laufen.

Microsofts Craig Mundie zeigt Interaktion der Zukunft

Betriebssystem überwacht die Augen, um Inhalte darzustellen. Bei seiner College Tour hat Microsofts Chefforscher Craig Mundie gezeigt, wie ein Betriebssystem in der Zukunft mit dem Nutzer interagieren kann. Der Anwender spricht mit dem System, schreibt mit einem Stift und das Betriebssystem weiß sogar, wohin der Anwender gerade sieht.

Smartphonemarkt: Blackberry legt zu, Windows Mobile sackt ab

Nokia führt den Weltmarkt weiter an, Gesamtmarkt wächst leicht. Im dritten Quartal 2009 hat der weltweite Smartphonemarkt leicht zugelegt. Besonders starke Zuwächse gab es bei Research In Motion (RIM), während Nokia und Apple nur leicht dazugewinnen konnten. Nach Plattformen sieht es vor allem für Windows Mobile düster aus, Android hingegen holt auf.

Mandriva Linux 2010.0 erschienen

Neue Version mit aktuellen Desktops und Programmen. Die neue Version 2010.0 der Distribution aus der französischen Mandriva-Schmiede bringt neben den neuen Desktops Gnome 2.28.1 und KDE 4.3.2 auch einen neuen Start-Splash und eine komplett neue Sicherheitsumgebung.
undefined

Bald mehr Geschwindigkeit für WebOS?

Künftiges WebOS-Update soll Bedienung beschleunigen. Ein demnächst erscheinendes Update für WebOS verspricht eine höhere Geschwindigkeit. Vor allem die Reaktionszeit der Bedienoberfläche soll erheblich beschleunigt werden. Wann ein entsprechendes WebOS-Update für das Palm Pre erscheint, ist noch nicht bekannt.

ZFS nun mit Deduplikation

Effizientere Nutzung von Festplattenplatz. Sun hat sein Dateisystem ZFS um Deduplikation erweitert, was bei entsprechenden Daten eine deutliche Einsparung von Festplattenplatz verspricht. Die neue Funktion kann einfach in der ZFS-Konfiguration aktiviert werden.

Kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel 2.6 entdeckt

Root-Zugriff als unberechtigter Benutzer möglich. Ein erneuter sogenannter "Null Pointer Dereference Flaw" in allen Versionen des Linux-Kernels 2.6 erlaubt es einfachen Benutzern, Root-Rechte auf einem Linux-System zu erlangen. Die Sicherheitslücke wurde von Kernel-Entwicklern bereits im aktuellen Release Candidate der neuen Kernel-Version 2.6.32 behoben.
undefined

Parallels Desktop 5 for Mac veröffentlicht

Schneller und mit verbesserter 3D-Unterstützung. Parallels hat seine Virtualisierungslösung Parallels Desktop 5 for Mac veröffentlicht, womit sich Gastsysteme unter anderem mit Windows und Linux unter MacOS X betreiben lassen. Dabei wartet Parallels mit Unterstützung von Windows 7 in der 64-Bit-Version und verbesserter 3D-Unterstützung auf.
undefined

Opera Mobile 10 für Symbian S60 mit Tab-Browsing

Neue Version mit mehr Geschwindigkeit und neuer Bedienoberfläche. Opera hat eine Betaversion von Opera Mobile 10 für Symbian S60 veröffentlicht. Sie soll deutlich schneller arbeiten als die Vorversion. Sie bietet Tab-Browsing und einen Kennwortmanager. Die Bedienoberfläche wurde überarbeitet und bietet mehr Platz für Webseiten.
undefined

Xperia X10: Sony Ericssons erstes Android-Smartphone

HSDPA-Mobiltelefon mit 8,1-Megapixel-Kamera und 1-GHz-Prozessor. Mit dem Xperia X10 bringt Sony Ericsson sein erstes Mobiltelefon auf Basis von Android auf den Markt. Anders als in Motorolas Milestone alias Droid kommt im Xperia X10 noch kein Android 2.0 zum Einsatz, sondern noch Android 1.6. Das Xperia X10 besitzt eine angepasste Bedienoberfläche, um Kontakte und Multimediadaten bequemer zu verwalten.

Grml 2009.10 alias Hello-Wien veröffentlicht

Unter anderem neue Optionen zum Booten per Netzwerk. Nach rund fünf Monaten Entwicklungszeit hat das Grml-Team seine Linux-Distribution für Systemadministratoren in der Version 2009.10 mit Codenamen "Hello-Wien" veröffentlicht. Das Linux-Live-System bringt einige neue Funktionen und aktuelle Technik mit.
undefined

Test: Ubuntu 9.10 mit grundlegenden Veränderungen

Neuerungen betreffen vor allem Rechnerhardware. Im letzten Release vor der nächsten LTS-Version (Long Term Support) im April 2010 bringt Ubuntu 9.10 alias Karmic Koala insbesondere im Hardwarebereich zahlreiche Neuerungen. Der Systemstart wurde komplett überarbeitet, das Dateisystem Ext4 zum Standard erhoben.
undefined

Texterkennung mit dem Mac über mobile Scanner

Exactscan 2.8 Pro mit Barcodeerkennung. Exactcode hat mit Exactscan Pro 2.8 seine Texterkennungssoftware für MacOS X erweitert. Nun werden auch viele mobile Scanner unterstützt. Mit der Software können die Vorlagen gescannt, bearbeitet und anschließend in durchsuchbare PDFs umgewandelt werden.