Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Nokia N97: Neue Firmware erschienen

Scrollverhalten in Listen verbessert. Nokia hat für das Symbian-Smartphone N97 eine neue Firmware veröffentlicht. Die Firmware 2.0 bringt allerdings nur kleinere Optimierungen, umfangreiche Änderungen etwa an der Bedienung gibt es nicht.

Horizon - ein App Store für Symbian

Nokia, Samsung, AT&T, Sony Ericsson und China Mobile nutzen Horizon. Die Symbian Foundation startet mit Horizon einen eigenen Marktplatz für Applikationen. Entwickler können ab sofort ihre Applikationen zur Aufnahme in das Symbian Horizon Directory einreichen, die dann von Symbian signiert und über Partner angeboten werden.

Vodafone 360: Das vernetzte Adressbuch

Kostenloser Vodafone-Dienst sammelt Daten aus mehreren Quellen. Vodafone geht mit Vodafone 360 an den Start, einem vernetzten Adressbuch. Dieses funktioniert ähnlich wie das WebOS-Adressbuch vom Palm Pre. Beide Ansätze fügen Adressdaten aus verschiedenen Quellen in ein Adressbuch zusammen.
undefined

VMware Workstation 7 veröffentlicht

Unterstützung für Windows 7 und 3D-Grafik sowie neue Funktionen für Entwickler. VMware hat seine Virtualisierungslösung VMware Workstation in der Version 7 veröffentlicht. Diese unterstützt Windows 7 sowie beschleunigte 3D-Grafik und wartet mit einigen neuen Funktionen auf.

Qualcomm verspricht bessere Unterstützung von Open Source

Hersteller will sich an Linux, Webkit, Symbian, Android und Chrome beteiligen. Mit der Gründung des Qualcomm Innovation Center (QuIC) will sich Qualcomm künftig stärker in Sachen Open Source engagieren. Bislang fiel das Unternehmen nicht durch besondere Aufgeschlossenheit gegenüber Open Source auf.
undefined

Palm Pixi: Preis und Marktstart stehen fest

Zweites WebOS-Smartphone ohne WLAN und Speicherkartensteckplatz. Am 15. November 2009 bringt Sprint das Palm Pixi in den USA auf den Markt. Bei Abschluss eines Zweijahresvertrages liegt der Preis bei 99 US-Dollar. Palms zweites WebOS-Smartphone orientiert sich vom Gehäuseaufbau her weniger am Palm Pre, sondern mehr an den Treo- und Centro-Modellen.

Windows 2000 Server: Extended Support endet im Sommer 2010

Noch 61.000 Installationen in Deutschland in Betrieb. Am 13. Juli 2010 endet der Extended Support für Windows 2000 Server. Nach diesem Tag stellt Microsoft keine Aktualisierungen, Sicherheitspatches oder sonstige Supportleistungen mehr zur Verfügung. Derzeit sind in Deutschland noch 61.000 Installationen mit Windows 2000 Server im Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple stellt ZFS-Projekt ein

Sun und Apple uneins über die Lizenzierung von ZFS. Sang- und klanglos hat Apple sein Open-Source-Projekt ZFS eingestellt, eine Adaption von Suns Dateisystem ZFS für MacOS X. Schuld sind offenbar Unstimmigkeiten über die Lizenzierung zwischen Sun und Apple.

Rebel EFI - Psystar verkauft MacOS-X-Installer

Snow Leopard lässt sich aber auch kostenlos mit Chameleon nutzen. Psystar bietet nun auch eine kostenpflichtige Software, mit der sich der eigene PC zum Mac wandeln lässt - und steckt wegen seiner kommerziellen Hackintoshs weiter im Rechtsstreit mit Apple. Als kostenlose und gute Alternative zu Psystars Software Rebel EFI gibt es auch den Bootloader Chameleon.

ATI Catalyst 9.10 - inklusive WHQL-Treiber für Windows 7

Erstmals mit Super Sample Anti-Aliasing der Radeon. AMDs Grafiktreiberpaket ATI Catalyst 9.10 ist für Windows XP, Vista, Windows 7 und Linux erschienen. Erstmals sind auch die Windows-7-Treiber WHQL-zertifiziert, eine neue Kantenglättungsmethode der Radeon-HD-5800-Serie ist dabei und die Linuxtreiber unterstützen auch Ubuntu 9.10.

Microsoft nennt Hardware-Limits für Windows 7 Starter

Schnelle Grafik erlaubt, aber weiterhin nur Single-Core-Prozessoren. Die Windows 7 Starter Edition soll das neue Betriebssystem für Netbooks werden. Anders als Windows Vista ist Windows 7 auch auf diesen Geräten sinnvoll nutzbar. Für die günstige Lizenz unterliegen aber auch Windows-7-Netbooks Beschränkungen bei der Ausstattung, die nur wenig erweitert wurden.

Symbian-Kernel ist Open Source

Kernel Taster Kit läuft im Emulator und auf dem Beagleboard. Früher als geplant hat Symbian den Kernel seines Betriebssystems als Open Source freigegeben. Er steht als sogenanntes Kernel Taster Kit mit den notwendigen Werkzeugen unter der Eclipse Public License zum Download bereit.
undefined

Windows 7 ist verfügbar

Neues Betriebssystem von Microsoft in Europa mit Browserwahl. Am heutigen 22. Oktober 2009 kommt Windows 7 in den Handel. Der Nachfolger von Windows Vista bringt eine überarbeitete Taskleiste sowie ein deutlich erweitertes Fenstermanagement. Weitere Neuerungen sind Sprunglisten und eine einfachere Hardwareverwaltung.

Lenovo-PCs sollen mit Windows 7 noch schneller starten

"Enhanced Experience" optimiert Treiber und Medienfunktionen. Windows 7 bootet ohnehin schon schneller als Windows Vista - auf Rechnern von Lenovo soll es aber noch etwas fixer gehen. Auch die Reaktion auf Benutzereingaben und beispielsweise das Öffnen von Mediendateien soll Lenovos Verfahren beschleunigen.
undefined

Studenten erhalten Windows 7 für 35 Euro

Zeitlich befristetes Upgrade-Angebot gilt bis 28. Februar 2010. Microsoft bietet Windows 7 auch in Deutschland für Studenten zum Sonderpreis an. Sie können eine Upgrade-Version des neuen Betriebssystems ab 22. Oktober 2009 einmalig für 35 Euro herunterladen.
undefined

ARM Cortex-A5 - Smartphonefunktionen für die breite Masse

Kleiner kompatibler Bruder von Coretex-A8 und Cortex-A9 vorgestellt. Mit dem Cortex-A5 MPCore erweitert ARM seine CPU-Familie Cortex A nach unten. Der neue Chip soll Smartphonefunktionen für eine breite Masse von Handys bringen. Er ist deutlich günstiger und genügsamer als seine großen Brüder Cortex-A8 und Cortex-A9, die für High-End-Smartphone vorgesehen sind.

Firefox macht auch auf Android mobil

Fennec kommt für Maemo, Android und Windows Mobile. Mozillas mobiler Firefox-Ableger Fennec soll in naher Zukunft neben Maemo und Windows Mobile auch Googles Android-Plattform unterstützen. Das erklärte Mozillas CEO John Lilly in einem Interview.

Beta von Fedora 12 freigegeben

Fedora 12 erscheint etwas später. Die Linux-Distribution Fedora 12 geht in die Betaphase. Eine Woche später als geplant gaben die Entwickler die einzige geplante Betaversion von Fedora 12 alias Constantine zum Download frei.

Streit um AmigaOS beigelegt

Amiga und Hyperion einigen sich. Der Streit zwischen Hyperion Entertainment und Amiga Inc. ist beigelegt worden. Hyperion darf nun das Betriebssystem AmigaOS 4 und mögliche Nachfolger ohne juristisches Sperrfeuer vermarkten.

MacOS-X-Update hilft bei Festplatten- und SSD-Problemen

Performance Update 1.0 für Macbook Pro, Macbook, iMac und Mac mini. Mit einem "Performance Update 1.0" für MacOS X hat Apple endlich den Ärger mit ständig "einfrierenden" Festplatten und SSDs behoben. Erste Nutzer haben in Apples Diskussionsforum bereits vermeldet, dass ihre Macs nun Monate nach dem Kauf endlich ordentlich funktionieren.
undefined

Qt 4.6 Beta auch für Symbian und Maemo

Auf dem Weg zum einheitlichen Entwicklungswerkzeug für Mobile und Desktop. Nokia hat eine Betaversion des UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das das Unternehmen zu einem plattformübergreifenden Entwicklungswerkzeug ausbauen will. So unterstützt Qt 4.6.0 nicht nur Windows, Linux und MacOS X, sondern auch Symbian und Maemo.

Microsofts Updatewelle: 13 Patches für 34 Sicherheitslücken

Umfangreichster Patchday Microsofts. Noch bevor Windows 7 in diesem Monat auf den Markt kommt, hat Microsoft fünf Patches dafür veröffentlicht. Insgesamt elf Sicherheitslücken muss Microsoft im Vista-Nachfolger noch vor der Auslieferung korrigieren. Der aktuelle Patchday ist der umfassendste in der Geschichte von Microsofts monatlichem Patchday.

EFF: TI soll Taschenrechner-Fans nicht weiter bedrohen

Streit über veröffentlichte TI-83-Plus-OS-Signaturschlüssel geht weiter. Texas Instruments (TI) hat unter dem Deckmantel des DMCA einige Hobbyentwickler abgemahnt, die über potenzielle Modifikationen für programmierbare Taschenrechner gebloggt hatten. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat den Hersteller nun aufgefordert, seine haltlosen Drohungen zurückzuziehen.
undefined

Ein erster Blick auf Googles ChromeOS

Chrome mit typischen GUI-Elementen eines Desktops. Noch hält sich Google mit Informationen zu seinem kommenden Betriebssystem ChromeOS zurück. Nun sind aber Hinweise in den Verzeichnissen des Chromium-Projekts, der Open-Source-Version von Googles Browser Chrome, aufgetaucht. Sie erlauben einen ersten Blick auf ChromeOS.
undefined

Test: Classic 2.0 bringt PalmOS auf das Palm Pre

Bestehende PalmOS-Software läuft in hoher Geschwindigkeit auf dem Palm Pre. Palm bietet keine Abwärtskompatibilität von WebOS zu PalmOS. Diese Lücke füllt MotionApps mit Classic, einem PalmOS-Emulator für das Palm Pre. Im Test musste das neue Classic 2.0 beweisen, wie gut der Emulator ein bisheriges PalmOS-Gerät ersetzen kann.
undefined

Überblick: Lokale Synchronisationssoftware für Palm Pre

Lösungen von Mark Space, Chapura und Companionlink im Angebot. Ab dem heutigen 13. Oktober 2009 gibt es das Palm Pre bei O2. Aber nicht jeden wird es freuen, dass persönliche Daten wie Termine und Adressen auf Palms Servern liegen. Für solche Anwender gibt es Synchronisationslösungen, die solche Daten direkt mit dem PC abgleichen.

UMTS-Einwahlsoftware Launch2net für Ubuntu

Nova-Media-Betaversion von Launch2net 2.0 für Ubuntu zum Download bereit. Nova Media bringt seine Einwahlsoftware Launch2net 2.0 auch für die Linux-Distribution Ubuntu auf den Markt. Bislang war die Software nur für MacOS X verfügbar und wird von verschiedenen Mobilfunkanbietern unter eigenem Namen mit UMTS-Sticks ausgeliefert.
undefined

KDE auf Nokias N900

Desktop-Widgets laufen auf dem Smartphone. Nokia hat auf dem Maemo Summit in Amsterdam in der letzten Woche rund 300 Exemplare seines kommenden Linux-Smartphones N900 an Entwickler verteilt. KDE-Entwickler Marijn Kruisselbrink hat das genutzt, um einen ersten Teil des KDE-Desktops auf Nokias Smartphone zu portieren.

Erste Vorabversion von Moblin 2.1 veröffentlicht

Linux-Distribution speziell für Geräte mit Intels Atom-CPU. Die Entwickler der Netbook-Linux-Distribution Moblin haben eine erste Vorabversion des kommenden Moblin 2.1 für Netbooks und Nettops veröffentlicht. Moblin 2.1 soll zugleich eine Basis für eine neue Generation von MIDs und Smartphones werden.
undefined

Schlanker Desktop Equinox 2 Beta erschienen

Equinox Desktop Environment basiert auf dem Fast Light Toolkit (FLTK). Das schlanke Equiniox Desktop Environment (EDE) 2 ist in einer Vorabversion erschienen. Mit Hilfe der Bibliothek FLTK läuft der flinke Desktop sowohl unter Linux als auch unter MacOS X und Windows.
undefined

Gnome - Vorabversion der Desktopumgebung Gnome Shell

Oberfläche für die kommende Version des Gnome Desktops vorgestellt. Die kommende Version 3.0 des Gnome Desktops wird auch optisch herausgeputzt. Mit OpenGL-Effekten soll der neue Compositing-Manager Mutter den bisherigen Fenstermanager Metacity ersetzen. Darauf soll dann die Gnome-Shell laufen, eine Erweiterung des Desktops in neuem Gewand.

Unattended-GUI: Automatisierte Installation im Netzwerk

Open-Source-Lösung zur Verteilung von Betriebssystemen, Software und Updates. Mit seinem Projekt Unattended-GUI bietet Mario Gzuk eine Lösung an, um zahlreiche Betriebssysteme, Software oder Updates über ein Netzwerk zu verteilen. Auch Windows Vista, Windows 7 oder Windows Server 2008 können über das Netz im Unattended-Modus installiert werden.

Palm Pre auch bei Simyo

Der E-Plus-Discounter verkauft Palms Smartphone. Das Smartphone Palm Pre wird ab 13. Oktober 2009 über O2 verkauft. Bereits jetzt bietet die E-Plus-Marke Simyo das Gerät an.

Debian 6.0 Squeeze mit FreeBSD-Kernel

Noch kein Veröffentlichungstermin festgelegt. Ein Veröffentlichungstermin für Debian Squeeze steht zwar noch nicht fest, aber das Debian-Team hat angekündigt, künftig auch den FreeBSD-Kernel als Teil seiner Distribution anzubieten. Ab Version 6.0 der Distribution wird zusätzlich die Variante Debian GNU/kFreeBSD angeboten, die auch die GNU Userland Tools für den FreeBSD-Kernel enthalten soll.
undefined

Qt für Maemo 5

Technology Preview steht zum Download bereit, Final kommt im ersten Quartal 2010. Nokia hat offiziell die Portierung von Qt auf sein Linux-basiertes Betriebssystem Meamo 5 angekündigt, das auf dem kommenden N900 zum Einsatz kommt. Entwickler sollen künftig in der Lage sein, mit Qt aus einem Quellcode native Applikationen für Windows, MacOS X, Linux, Symbian und Maemo zu erstellen.

Erste Sicherheitspatches für Windows 7

Microsofts Patchday bringt im Oktober 13 Updates. Noch steht Windows 7 nicht in den Regalen, da veröffentlicht Microsoft bereits die ersten Sicherheitspatches für den Vista-Nachfolger. Fünf der 13 für den 13. Oktober 2009 geplanten Sicherheitsupdates betreffen auch Windows 7 sowie Windows Server 2008 R2.

Schwachstelle in Suns Virtualbox 3.0

Sun behebt einen Fehler in der neuen Version 3.0.8. Über eine Schwachstelle in Suns Virtualisierungssoftware Virtualbox kann ein Angreifer mit eingeschränkten Benutzerrechten unter Umständen mit Administratorrechten auf das Wirtsystem zugreifen.