Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Windows 7 gibt es für Studenten günstiger

Noch kein Preis für deutschen Markt bekannt. Ab 22. Oktober 2009 will Microsoft Windows 7 in den Versionen Home Premium und Professional für Studenten zum Sonderpreis anbieten. Wie viel Studenten in Deutschland für das neue Betriebssystem zahlen müssen, ist nicht bekannt. In den USA kostet die Studentenversion 30 US-Dollar.

Univention öffnet Bugtracker

Mitarbeit an Produkten soll vereinfacht werden. Linux-Anbieter Univention nutzt ab sofort ein öffentlich zugängliches Bugtrackingsystem. Damit können Anwender Fehler melden und so leichter zu der Weiterentwicklung der Univention-Produkte beitragen.

Dragonfly BSD 2.4 nutzt Devfs

Version 2.4.1 soll in etwa einem Monat erscheinen. Das Unix-System Dragonfly BSD ist in der Version 2.4.0 verfügbar. Die Entwickler bezeichnen die neue Version als großes Update und rechnen mit einigen Problemen. Die Version 2.4.1 ist daher schon angekündigt.

Clarkconnect wird zu ClearOS

Neue Version 5.1 ab Ende September. Das Server-Linux Clarkconnect heißt jetzt ClearOS. Die bisher kommerzielle Distribution kann kostenlos heruntergeladen werden und wird von einer Stiftung betreut. Die neue Version 5.1 soll Ende September 2009 verfügbar sein.
undefined

Google veröffentlicht Android 1.6 alias Donut

Erste Geräte mit Android 1.6 sollen im Oktober auf den Markt kommen. Google hat sein Android SDK in der Version 1.6 veröffentlicht. Es basiert auf dem Entwicklungszweig Donut und bringt neue Funktionen für Googles Smartphone-Betriebssystem mit. Erste Geräte mit der neuen Android-Version sollen im Oktober auf den Markt kommen.

Gnome Foundation veröffentlicht ersten Quartalsbericht

Quartalsberichte sollen nun regelmäßig erscheinen. Die Gnome Foundation hat ihren Bericht für das zweite Quartal 2009 veröffentlicht. In Zukunft sollen die Quartalsberichte regelmäßig erscheinen. Bisher informierte die Stiftung jährlich über die Fortschritte des Unix- und Linux-Desktops.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Timechart sucht Leistungsengpässe unter Linux

Arjan van de Ven stellt neues Werkzeug vor. Um die Leistung eines Linux-Systems zu beobachten, hat der Kernel-Entwickler Arjan van de Ven das Werkzeug Timechart veröffentlicht. Auch zur Untersuchung der Energiespareinstellungen soll sich das Programm eignen.

Linux-Kernel-Module in Haskell schreiben

Modifizierter GHC kommt zum Einsatz. Mit einer geänderten Version des Glasgow Haskell Compiler (GHC) ist es möglich, Module für den Linux-Kernel in der funktionalen Programmiersprache Haskell zu schreiben. Eine Anleitung erklärt, wie das funktioniert.

Gnome 2.28 als Release Candidate

Neue Version mit Bluetooth-Werkzeug. Die Entwickler des Unix-Desktops Gnome haben Ende vergangener Woche den Release Candidate der Version 2.28 veröffentlicht. Damit soll dem Hard Code Freeze nichts mehr im Wege stehen. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit.
undefined

Windows 7: Upgrade kann über 20 Stunden dauern

Microsoft hat Dauer von Upgradeprozessen ermittelt. Ein Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 kann weit über 20 Stunden dauern, wenn sich entsprechend viele Daten auf dem System befinden. Microsoft hat entsprechende Testergebnisse veröffentlicht. Da die Beispielkonfigurationen teilweise praxisfern sind, könnte die Upgradedauer im realen Leben noch länger ausfallen.

Update verbessert USB-Autostart-Verhalten von XP und Vista

KB971029 wird nicht über das Windows-Update ausgeliefert. Wer mit USB-Geräten hantiert, hat vor allem unter Windows XP das Risiko, sich Schadsoftware einzufangen. Mit einem Update rüstet Microsoft nun alte Betriebssysteme nach und bringt sie in dieser Disziplin auf den Sicherheitsstand von Windows 7.

Opensuse-Testteam nimmt Arbeit auf

Siebter Meilenstein von Opensuse 11.2 veröffentlicht. Das Opensuse-Testteam ist komplett. Mit der Veröffentlichung des siebten Meilensteins der Opensuse-Version 11.2 hat das Team seine Arbeit begonnen.

Plug-ins für Simbl laufen jetzt unter Snow Leopard

Neue Version des SIMple Bundle Loader erschienen. Nutzer von Apples Betriebssystemversion Snow Leopard (MacOS X 10.6) konnten bislang die SIMBL-Schnittstelle (SIMple Bundle Loader) und damit Plug-Ins für den Webbrowser Safari nicht mehr benutzen. Das ändert sich mit der neuen Simbl-Version.

Nanplayer: Palm erlaubt keinen Vertrieb über App Catalog

Musikplayer nutzt nicht unterstützte APIs und wird daher nicht zugelassen. Mit dem Nanplayer sollte in Kürze ein neuer Musikplayer für WebOS erscheinen. Aber bisher verweigert Palm eine Freigabe der Software. Denn Nanplayer verwendet nicht unterstützte APIs, an denen umfangreiche Änderungen geplant sind. Dadurch könnte es Kompatibilitätsprobleme geben, denen Palm vorbeugen will.

Apple öffnet Grand Central Dispatch

Technik stammt aus Snow Leopard. Apple hat die User-Space-Implementierung von Grand Central Dispatch (GCD) aus MacOS X 10.6 als Open Source freigegeben. Mit GCD sollen Entwickler die Vorteile von Multikernprozessoren einfacher ausreizen können.

iTunes-Krieg geht weiter: Palm Pre wieder ausgesperrt

Mit iTunes 9 ist kein Datenaustausch mit Palms Pre mehr möglich. Mit dem Erscheinen von iTunes 9 blockiert Apple den Datenaustausch zwischen iTunes und Palm Pre abermals. Diesen Schritt ging Apple nach einer Ankündigung bereits bei iTunes 8.2.1, was ein Upgrade für das WebOS-Smartphone nach sich zog.

MacOS X 10.6.1: Erstes Update für Snow Leopard

Update bringt wieder eine aktuelle Version des Flash-Players mit. Apple hat ein Update für seine Betriebssystemversion 10.6 (Snow Leopard) veröffentlicht, das einige Probleme beseitigen soll, die in Zusammenhang mit Hardware und einigen Softwarekomponenten entstanden sind. Auch Adobes neuer Flash-Player ist enthalten.
undefined

Windows 7: Kein Upgrade für Windows-XP-Systeme

XP-Nutzer müssen System komplett neu aufsetzen. Am 22. Oktober 2009 kommt Windows 7 auf den Markt und nun steht fest, dass es keinen Upgradepfad für Windows-XP-Nutzer geben wird. Zwar dürfen XP-Anwender die günstigere Upgradeversion erwerben, müssen das System aber komplett neu installieren. Aber auch von Windows Vista ist nicht immer ein direktes Upgrade möglich.

Microsofts Nachtrag zum aktuellen Patchday (Update)

Sicherheitspatch für Fehler in den TCP/IP-Funktionen auch für Windows XP. Am Patchday in diesem Monat ist Microsoft ein Fehler unterlaufen, den der Hersteller einen Tag später nun korrigiert hat. Denn der Sicherheitspatch für die TCP/IP-Funktionen betrifft entgegen den ersten Auskünften auch Windows XP.

Monodevelop 2.2 für MacOS und Windows

Entwicklungsumgebung als Beta erschienen. Mono-Hauptentwickler Miguel de Icaza hat die erste Betaversion von Monodevelop 2.2 freigegeben. In der neuen Version läuft die freie Entwicklungsumgebung neben Linux auch unter MacOS X und Windows.
undefined

Linux-Kernel 2.6.31 unterstützt USB 3.0

Weitere Verbesserungen bei Btrfs. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.31 veröffentlicht, der bereits USB 3.0 unterstützt und den Fuse-Aufsatz Cuse mitliefert. Wie immer gibt es darüber hinaus eine Reihe neuer Treiber. Auch für Desktop-Nutzer hält der neue Kernel eine interessante Änderung bereit.
undefined

iTunes 9 bekommt schönere Alben und Videos

Familiäre Mac-Synchronisation integriert. Mehr Infos rund um Musik und Videos erhalten iTunes-Nutzer künftig mit iTunes LP. ITunes LP verknüpft Musik mit Texten, Kommentaren, Videos sowie Künstler- und Bandfotos. Für Videodownloads werden Extras angeboten, wie sie von Video-DVDs bekannt sind. Außerdem erweitert Apple seine Empfehlungsfunktion Genius.

Microsoft in den USA wegen WGA verklagt (Update)

Spyware als Anti-Piraterie-Programm getarnt? Microsoft sieht sich wegen seines Anti-Piraterie-Programms WGA in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert. Dem Softwarehersteller wird vorgeworfen, die eigentliche Funktion von Windows Genuine Advantage (WGA) absichtlich zu verschleiern und die Nutzer auszuspionieren.

Patchday: Fehler in Windows und im Internet Explorer (Upd.)

Zwei Sicherheitslücken im Windows Media Player. Microsoft hat am Patchday im September 2009 fünf Patches veröffentlicht, die acht Sicherheitslecks auf Windows-Systemen beseitigen. Zwei Fehler finden sich im Internet Explorer und zwei Sicherheitslöcher stecken in den Komponenten des Windows Media Player.
undefined

Palm Pixi - dünnes Smartphone mit WebOS

Palm Pre wird in den USA billiger. Palm bringt mit dem Pixi sein zweites WebOS-Smartphone auf den Markt. Es ist besonders dünn, verfügt über eine QWERTY-Tastatur, soll sich umfangreich an die eigenen Wünsche anpassen lassen und zumindest in den USA noch in diesem Jahr zu haben sein.
undefined

Flickr-Anwendung fürs iPhone

Kostenlose Anwendung bringt Bilderdienst auf Apples Handy. Flickr hat eine Anwendung für das iPhone und den iPod Touch von Apple vorgestellt. Damit wird die bisherige Mobile-Website des Bilderdienstes ergänzt. Die Flickr-Anwendung nutzt allerdings die Fähigkeiten von Apples Hardware bisher nicht voll aus.
undefined

Photoshop-Alternative Pixelmator speichert nun Slices

Version 1.5 für Lizenzinhaber als kostenloses Update. Die Bildbearbeitung Pixelmator ist in der Version 1.5 erschienen und kann nun mit einem Slice-Werkzeug ausgewählte Bildteile als Einzelgrafiken speichern. Dem großen Vorbild Photoshop ist die ebenenbasierte Bildbearbeitung damit um eine weitere Funktion näher gekommen.

Via tritt Linux Foundation bei

Hersteller beabsichtigt engere Zusammenarbeit mit der Community. Chiphersteller Via ist der Linux Foundation beigetreten. Durch diesen Schritt soll die Zusammenarbeit mit den Kernel-Entwicklern verbessert werden.

Dunklere Webseiten unter Snow Leopard

Snow Leopard setzt Bildschirm-Gamma auf 2,2. Apples neues Betriebssystem Snow Leopard (MacOS X 10.6) ändert für Webseitenentwickler eine wichtige Eigenschaft. Nunmehr beträgt der Gammawert 2,2 und nicht mehr 1,8. Dadurch sehen Farben und Fotos ohne Farbmanagement auf Snow Leopard dunkler aus als auf älteren Versionen von MacOS X.

Debian nutzt künftig Upstart

Neues Init-System für Squeeze. Die nächste Debian-Version 6.0 (Squeeze) soll das moderne Init-System Upstart einsetzen. Dadurch sollen Probleme mit dem momentan verwendeten System-V-Init umgangen werden. Die alten Init-Skripte wollen die Debian-Entwickler aber weiterhin unterstützen.

Zenwalk 6.2 nutzt Ext4

Neue Version der Linux-Distribution freigegeben. Die Linux-Distribution Zenwalk ist in der Version 6.2 erschienen. Die auf Slackware basierende Distribution verwendet jetzt Ext4 als Standarddateisystem sowie eine neue Paketkomprimierung.

Debian GNU/Linux 5.0 aktualisiert

Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates. Das Debian-Projekt hat das dritte Update für die stabile Version 5.0 der Linux-Distribution freigegeben. Wie üblich beschränkt sich das Update auf Fehlerkorrekturen und Sicherheitspatches.
undefined

Nokia experimentiert mit neuer Bedienoberfläche

Linked Internet UI erinnert an Synergy von Palms WebOS. Nokia forscht derzeit an einer Bedienoberfläche namens Linked Internet UI für Mobiltelefone, in die Informationen sozialer Netzwerke integriert werden. Auf der Nokia World 2009 in Stuttgart stellte der Hersteller das Konzept vor. Der Ansatz erinnert an Palms Synergy innerhalb von WebOS.

Ubuntu läuft auf dem Kindle 2

Installation soll einfach gewesen sein. Jesse Vincent hat auf Amazons E-Book-Reader Kindle 2 die Linux-Distribution Ubuntu installiert. Dank der vorhandenen ARM-Portierung von Ubuntu soll das kein Problem gewesen sein.

Fünf Windows-Patches kommen im September

Patches korrigieren allesamt gefährliche Sicherheitslücken. Für den Patchday im September 2009 will Microsoft insgesamt fünf Sicherheitsupdates veröffentlichen. Alle fünf Patches beseitigen als gefährlich klassifizierte Sicherheitslücken in Windows. Die Patches veröffentlicht Microsoft am 8. September 2009.

Red Hat aktualisiert Satellite-Server

Erste Version auf Basis des Open-Source-Projektes Spacewalk. Linux-Distributor Red Hat hat seinen Network Satellite Server in der Version 5.3 vorgestellt. Die neue Version unterstützt virtuelle Maschinen auf Basis von KVM und bringt Leistungsverbesserungen.

Suse-Nachbau mit Langzeitsupport in Planung

Suse-Linux-Enterprise-Klon nach CentOS-Vorbild. In der Suse-Community wird derzeit über eine Variante der Linux-Distribution mit längerem Support diskutiert. Ein Projekt könnte einen kostenlosen Klon des Suse Linux Enterprise Server anbieten, der dann besonders für kleine Unternehmen interessant wäre.
undefined

Test: Snow Leopard - ein Update mit kleinen Kehrseiten

Update schaufelt 10 GByte Speicher frei. Mit Snow Leopard alias 10.6 hat Apple das 6. Update für MacOS X fertiggestellt. Das Betriebssystem-Update will vor allem die Zukunft der Macs vorbereiten. Der Nutzer kann jetzt bereits von kleinen, aber zahlreichen Verbesserungen profitieren.