Apple öffnet Grand Central Dispatch

Technik stammt aus Snow Leopard

Apple hat die User-Space-Implementierung von Grand Central Dispatch (GCD) aus MacOS X 10.6 als Open Source freigegeben. Mit GCD sollen Entwickler die Vorteile von Multikernprozessoren einfacher ausreizen können.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

GCD ist eine der bedeutenden Neuerungen für Entwickler in MacOS X Snow Leopard. Tasks von Programmen werden dabei zu Blöcken zusammengefasst, die dann darauf warten, von einem der verfügbaren Prozessorkerne bearbeitet zu werden. Apple nutzt dabei weiterhin Threads, damit hat der Entwickler aber nichts mehr zu tun. So sollen Programmierer ihre Anwendungen wesentlich einfacher an die modernen Multikernprozessoren anpassen können.

Um GCD nutzen zu können, hat Apple C, C++ und Objective-C erweitert und die eigene Blockimplementierung als Standard eingereicht.

Freigegeben hat Apple jetzt die User-Space-Implementierung Libdispatch. Die Kernel-Unterstützung wird im Xnu-Projekt entwickelt. Allerdings wird die Kernel-Unterstützung nicht zwingend vorausgesetzt. In jedem Fall muss aber der C-Compiler Blöcke unterstützen - verfügbar ist die Funktion bei LLVM.

Entwickler sollen selbst mit an Libdispatch arbeiten können. Die Beiträge will Apple dann in spätere MacOS-X-Versionen aufnehmen. Die Bibliothek ist unter der Apache-Lizenz 2.0 verfügbar. Apple erhofft sich von diesem Schritt auch, dass GCD auf andere Plattformen portiert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


whatever 14. Sep 2009

der unterschied: NSThread: 512kb overhead GCD Queues: 256b overhead da spart man ne menge...

windowsverabsch... 14. Sep 2009

Nachdem z.B. Cinema 4D schon unter 10.5 schneller läuft als auf der gleichen Hardware...

default 14. Sep 2009

Naja, GCD ist eigentlich nur ein etwas "schöneres" und effizienteres OpenMP. Trotzdem...

Gremlin1972 13. Sep 2009

Die letzten PPC Maschinen wurden 2005 verkauft. Das sind nun drei Jahre. Wenn die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Führungswechsel: Raja Koduri verlässt Intel nach fünf Jahren
    Führungswechsel
    Raja Koduri verlässt Intel nach fünf Jahren

    Überraschend gab Intel bekannt, dass der aktuelle AXG-Leiter und frühere AMD-Mitarbeiter das Unternehmen bald verlassen wird. Er hat die Grundsteine für mehrere GPU-Projekte gelegt.

  3. ACM: Ethernet-Erfinder Metcalfe erhält Turing-Award
    ACM
    Ethernet-Erfinder Metcalfe erhält Turing-Award

    Ohne Ethernet wäre das moderne Internet undenkbar. Die ersten Ideen von Erfinder Robert Metcalfe waren revolutionär.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /