Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Automatischer Sicherheitsnachweis für Betriebssystemkern

Forscher entwickeln Methode, um Fehlerfreiheit nachzuweisen. Am australischen Forschungsinstitut Nicta haben Mitarbeiter ein Verfahren entwickelt, um die Sicherheit von Programmcode zu beweisen. Die Methode basiert auf mathematischen Berechnungen. Die Forscher haben ihre Methode am Mikrokernel "Secure Embedded L4" erprobt.
undefined

MenuetOS: In Assembler geschriebenes Betriebssystem

Kostenlos für den privaten Gebrauch, 32-Bit-Version unter der GPL. MenuetOS ist ein Betriebssystem, das komplett in 32- und 64-Bit-Assembler geschrieben wurde. Die neue Version 0.90U bietet Transparenzeffekte für die Oberfläche. Zudem lässt sich unter MenuetOS Quake spielen.

Wer schreibt den Linux-Kernel?

Linux Foundation aktualisiert Studie. Die Linux Foundation hat eine aktualisierte Fassung ihrer Kernel-Studie herausgegeben. Darin haben Jonathan Corbet, Greg Kroah-Hartman und Amanda McPherson untersucht, von wem der Linux-Kernel geschrieben wird, wer die Entwicklung zahlt und wie schnell sie voranschreitet.

KDE 4.3 für OpenSolaris

Live-DVD mit KDE-Paketen veröffentlicht. Die Korona-Live-DVD mit KDE 4.3 ist erschienen. Korona basiert auf OpenSolaris. Die KDE-Pakete sind ebenfalls auf der DVD enthalten.

Playstation 3 Slim ohne Linux

Gamescom Sony entfernt "Other OS"-Funktion. Auf der neuen kleineren Playstation 3 Slim können Anwender kein Linux mehr installieren. Die neue Playstation ist laut SCE komplett auf Spiele und andere Unterhaltungsfunktionen ausgelegt.

Foresight Linux soll Fedora als Basis nehmen

RPath-Entwicklungschef schlägt Wechsel vor. Statt rPath soll die Linux-Distribution Foresight künftig auf Fedora basieren. Dieser Vorschlag kommt ausgerechnet vom rPath-Entwicklungschef. Der findet, dass sein Produkt den Bedürfnissen der Foresight-Community nicht gerecht wird.

LCOS 7.7 - neue Funktionen für Lancom-Hardware

VDSL-Assistent, VPN-Hardwarebeschleunigung und bessere 802.11n-Unterstützung. Mit der Version 7.7 seines Betriebssystems LCOS spendiert Lancom seinen Routern, Access-Points, WLAN-Controllern und Gateways neben Leistungssteigerungen einige neue Funktionen wie VDSL-Unterstützung, VPN-Hardwarebeschleunigung und eine Public-Spot-Funktion.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Samsung: TouchWiz-SDK für mobile Applikationen

Entwicklerkit für Samsung-Handys mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Samsung stellt mit dem Mobile Widget Software Developer Kit (SDK) ein Entwicklerpaket für sein User-Interface TouchWiz bereit. Damit sollen sich mobile Applikationen für Samsung-Handys mit unterschiedlichen Betriebssystemen entwickeln lassen, einschließlich Samsungs eigenem proprietären System.
undefined

Packprogramm für exotische Formate auf dem Mac

Unarchiver 2.0 kann auch mehrteilige Rar-Dateien zusammensetzen. Circlesoft hat mit dem Unarchiver 2.0 ein Werkzeug zum Entkomprimieren exotischer Packformate vorgestellt. Die MacOS-Lösung öffnet Formate wie 7-Zip, mehrteilige RAR- sowie CAB- und LZX-Dateien.
undefined

Mac-Programm für den Google Reader

Gruml verwaltet RSS-Feeds auf dem Desktop. Die Webanwendung Google Reader kann mit dem deutschsprachigen MacOS-X-Programm auch auf dem Rechner selbst verwaltet werden. Gruml befindet sich derzeit in der Betaphase und kann sich mit Google Reader synchronisieren.

Haiku bereitet erste Alphaversion vor

Nur essenzielle Programme werden enthalten sein. Am 9. September 2009 soll das freie Betriebssystem Haiku in einer ersten Alphaversion erscheinen. Diese erste Testversion des BeOS-Nachfolgers soll nur essenzielle Programme enthalten.

Linux from Scratch 6.5 verfügbar

Bisher nur englische Fassung erschienen. Die Anleitung Linux from Scratch ist in der Version 6.5 erschienen. Das Onlinebuch erklärt, wie ein Linux-System von Grund auf erstellt wird. Der Text berücksichtigt Komponenten, die seit der letzten Ausgabe aktualisiert wurden.

OpenSuse ändert Supportzeit

Künftig 18 statt 24 Monate Support. OpenSuse passt nach dem Entwicklungsrhythmus jetzt auch den Supportzeitraum für die Linux-Distribution an. Künftig gibt es 18 statt 24 Monate Unterstützung.
undefined

Test: Spielen unter Windows 7

Golem.de hat die finale Version von Windows 7 mit Computerspielen getestet. Schneller, besser oder gar schöner? Windows 7 soll mehr Spaß am PC bringen - ob das auch für den Betrieb von Computerspielen gilt, musste die finale Version des neuen Betriebssystems in der Redaktion von Golem.de mit Benchmarks anhand von Far Cry 2 & Co beweisen.
undefined

id Software: Quake Live für Mac und Linux, Rage als Video

Neues Video des Actionspiels Rage auf Hausmesse Quakecon veröffentlicht. Derzeit veranstaltet id Software die Hausmesse Quakecon 2009 - und es gibt erste Neuigkeiten: Schon in den nächsten Tagen erscheint Quake Live auch für MacOS und Linux, später wird es einen kostenpflichtigen Bezahlmodus geben. Bereits jetzt ist ein brandneues Video des kommenden Actionspiels Rage zu sehen.

Microsoft kündigt Outlook für MacOS X an

Outlook ersetzt Entourage. Die kommende Version von Microsofts Office-Paket für MacOS X wird Outlook enthalten, welches Entourage ersetzt. Die aktuelle Version Office 2008 für Mac wird künftig nur noch in zwei statt drei Editionen angeboten.

Erste Beta von Gnome 2.28

Neue Version mit Webkit-Engine. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome 2.28 ist in einer ersten Beta verfügbar. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit und liefert Gnome-Bluetooth offiziell mit. Gnome 2.28 erscheint im September 2009.

Apple korrigiert aktiv ausgenutzte DNS-Lücke unter MacOS X

Sicherheitsupdate 2009-004 schließt nur eine Lücke. Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Sicherheitspatch. Von Apple kommt jetzt bereits der dritte Patch in kurzer Folge. Nach einem Update für MacOS X und dem Safari-Patch ist jetzt erneut das Betriebssystem dran. BIND hat eine Schwachstelle, die bereits ausgenutzt wird.
undefined

Mobiles MS Office für Nokias Symbian-Smartphones

Umfangreiche Allianz zwischen Microsoft und Nokia angekündigt. Wie erwartet haben Microsoft und Nokia eine strategische Partnerschaft angekündigt. Die beiden wollen zusammen mobile Applikationen entwickeln und Microsofts Office-Suite und verwandte Produkte auf Nokias Smartphone bringen.

Mehr Unterstützung für OpenSuse

Novell gründet Entwicklerteam. Linux-Anbieter Novell hat ein Entwicklerteam für OpenSuse zusammengestellt. Das soll sich ausschließlich um die Distribution kümmern. Die Beteiligten sind Bekannte aus der OpenSuse-Community.

Patchday: 19 Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten

15 Fehler in Windows, vier Sicherheitslücken in Office-Software. Microsoft hat die neun angekündigten Patches für die Produkte des Herstellers veröffentlicht. Mit acht Patches werden insgesamt 15 Sicherheitslecks in Windows beseitigt, während ein weiteres Update vier Fehler in der Office-Software korrigiert. Keines der Sicherheitslecks findet sich in Windows 7.

Solaris Express Community Edition wird eingestellt

Aktualisierte Pakete statt neuer Builds. Sun will die bisher alle zwei Wochen veröffentlichte Solaris Express Community Edition Ende Oktober 2009 einstellen. In Zukunft soll es stattdessen aktualisierte Softwarepakete geben, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
undefined

Frizzix zeigt Anrufe der FritzBox unter MacOS X an

Verknüpfung mit dem Mac-Adressbuch möglich. Frizzix ist eine kostenlose Mac-Anwendung, die ein- und ausgehende Anrufe, die über eine FritzBox Fon laufen, auf dem Rechner anzeigen. Die Anrufinformationen werden per Growl als Pop-ups angezeigt, egal welche Anwendung gerade im Vordergrund ist.

Nokia: Maemo statt Symbian?

Finnen planen angeblich Maemo-Smartphones. Nokia wird bei Smartphones künftig statt Symbian sein auf Linux basierendes Betriebssystem Maeomo einsetzen, will die Financial Times Deutschland erfahren haben. Schon in der kommenden Woche werde Nokias erstes Maemo-Smartphone auf den Markt kommen.

Mark Shuttleworth bietet Debian Unterstützung an

Ubuntu-Entwickler sollen an Debian-Version mitarbeiten. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth will die Debian-Distribution mit Entwicklern unterstützen. Sollte sich das Projekt auf einen festen Veröffentlichungsrhythmus einigen, sollen Ubuntu-Entwickler dabei helfen, den angepeilten Termin einzuhalten.

Kommt Windows 8 schon 2012?

Roadmap führt nächstes Major-Release von Windows auf. Blogger Stephen Chapman hat auf seiner Seite UX Evangelist eine Microsoft-Roadmap veröffentlicht, nach der das nächste große Windows-Release für 2012 ansteht: Codename "Windows 8".

Opera Mobile für Android geplant

Noch kein Veröffentlichungsdatum genannt. Opera will den Browser Opera Mobile an Android anpassen. Wann die erste Android-Version von Opera Mobile erscheint, ist noch nicht bekannt. Opera Mini gibt es für Android-Smartphones schon seit einiger Zeit.

Acht Sicherheitspatches für Windows in der Mache

Ein Windows-Patch gilt auch für Mac-Software. Am bevorstehenden Patchday plant Microsoft insgesamt neun Sicherheitspatches für Windows und Office. Von den acht Updates für Windows korrigiert eines auch mindestens einen Fehler in einer MacOS-Software, während ein Windows-Patch sich zudem um Fehler im .Net-Framework kümmert.
undefined

Windows 7 als Download ist da ...

... für Technet- und MSDN-Abonnenten. Die fertige Version von Windows 7 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Das gilt zumindest für Technet- und MSDN-Abonnenten. Die deutsche Sprachversion von Windows 7 folgt bereits am 14. August 2009 und nicht erst im Oktober 2009.

AlacrityVM - Hypervisor HPC und Real-Time-Umgebungen

Novell arbeitet an neuem Hypervisor auf Basis von KVM. Novell arbeitet an einem neuen Hypervisor für Linux, der dank einer Virtual-Bus-Infrastruktur im Vergleich zu anderen Virtualisierungstechnologien die Latenzzeiten verringern und den Datendurchsatz erhöhen soll.
undefined

Verwirrung um Fehler in Windows 7

Windows 7 stürzt bei Überprüfung und Reparatur der Festplatte ab. Die fertige Version von Windows 7 enthält einen Fehler, der das Betriebssystem zum Absturz bringen kann. Das berichten verschiedene Blogs. Es gibt aber bereits Hinweise darauf, dass veraltete Gerätetreiber für den Absturz verantwortlich sind, so dass der Fehler nur mittelbar in Windows 7 steckt.

Apple veröffentlicht MacOS X 10.5.8

18 zum Teil kritische Sicherheitslücken in MacOS X. Apple aktualisiert sein Betriebssystem MacOS X auf die Version 10.5.8. Neben einigen Sicherheitsupdates enthält das Upgrade auch Verbesserungen und einige wenige neue Funktionen.

Android für MIPS im Quellcode veröffentlicht

Chipentwickler setzt auf Googles Betriebssystem für Heimunterhaltung. Der Chipentwickler MIPS hat die Portierung von Android auf die eigene Prozessorarchitektur im Quellcode veröffentlicht. Damit will MIPS Googles Betriebssystem den Weg in Blu-ray- und Mediaplayer ebnen.
undefined

Windows-XP-Modus als Release Candidate zum Download

XP Mode in acht verschiedenen Sprachen verfügbar. Nutzer von Windows 7 können jetzt eine verbesserte Version des Windows-XP-Modus testen. Der Release Candidate bringt unter anderem eine bessere Unterstützung von USB-Geräten und eine kleine Einführung in die Benutzung der virtuellen Maschine.

Microsoft: Windows bekommt zunehmend Konkurrenz

Softwarehersteller sieht Windows auf dem Desktop bedroht. Microsoft muss sich einer veränderten Wettbewerbssituation bei Desktopbetriebssystemen stellen. Im einer aktuellen Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC führt Microsoft neben Apple, Canonical (Ubuntu) und Red Hat auch Google, Mozilla und Opera als Bedrohung für Windows auf.

Palm: Apple hält sich nicht an USB-Standards

Streit um iTunes-Synchronisierung des Palm Pre geht in die nächste Runde. Palm hat eine Beschwerde beim "USB Implementors Forum" (USB-IF) eingereicht. Der Pre-Hersteller beklagt darin, dass Apple den USB-Standard dazu missbraucht, bestimmte Geräte von einer Zusammenarbeit mit iTunes auszuschließen. Damit geht das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Palm und Apple in eine neue Runde.
undefined

KDE 4.3 bringt kleine Verbesserungen

Nächstes Update für die Linux-Desktopumgebung erschienen. Mit kurzer Verzögerung hat das KDE-Projekt die Version 4.3 der Linux- und Unix-Desktopumgebung veröffentlicht. Die legt in Sachen Stabilität und Benutzbarkeit nach und enthält vor allem kleine Verbesserungen.