Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Patch-Zeit: Microsoft beseitigt schwere Sicherheitslücken

Sechs Sicherheitsupdates für Windows XP bis Vista. Es ist Patch-Day und Microsoft hat mehrere schwere Sicherheitslücken beseitigt. Das Unternehmen rät dringend zur Aktualisierung von Windows XP, 2000, Windows Server 2003/2008 und Vista. Ein großer Teil der zu schließenden Sicherheitslücken ermöglicht Angreifern das Ausführen von Programmcode aus der Ferne.
undefined

Test: Nokias N97 bleibt hinter den Erwartungen zurück

Enttäuschende Tastatur, inkonsistente Bedienung, aber gute Ausstattung. Das N97 ist Nokias neues Topmodell. Das Gerät setzt das bekannte Symbian-Betriebssystem ein, wird jedoch über einen Touchscreen bedient, ergänzt durch eine QWERTZ-Tastatur. Mit der Konkurrenz von iPhone und Android-Geräten hat es Nokias neues Smartphone aber trotz des überarbeiteten Bedienkonzepts schwer.
undefined

Haiku bekommt WLAN-Stack

Prototyp verfügbar. Für das freie Betriebssystem Haiku haben die Entwickler jetzt den WLAN-Stack aus FreeBSD portiert. Verbindungen zu unverschlüsselten Netzwerken sind damit schon möglich.
undefined

Windows 7 ist fast fertig

Entwicklungsarbeiten sollen bis Ende Juli 2009 abgeschlossen werden. Mehrere Webseiten melden erste sogenannte RTM-Builds von Windows 7. Diese "Release to Manufacturing"-Versionen sollen auf DVD gepresst werden. Microsoft selbst sagt allerdings, die Entwicklung sei noch nicht abgeschlossen.

Deduplizierung für ZFS geplant

Sun-Dateisystem soll Redundanzen vermeiden. Das Dateisystem ZFS soll eine Deduplizierungsfunktion erhalten, um Redundanzen selbstständig vermeiden zu können. Die Funktion soll bald offiziell vorgestellt werden.

Abbyy Finereader für den Mac

OCR wandelt Papierdokumente und Bilder in editierbare und durchsuchbare Dateien. Abbyy hat für den Mac ein Texterkennungsprogramm vorgestellt, das aus eingescannten oder fotografierten Texten editierbare und durchsuchbare Dateien erzeugen soll. Das Programm kann auch PDFs umwandeln, die lediglich Bilddateien enthalten.

Moblins X-Server läuft ohne Root-Rechte

Linux-Desktop soll so sicherer werden. Das Netbook-Linux Moblin verwendet jetzt als erste Linux-Distribution einen X-Server, der ohne Root-Rechte läuft. Das erhöht vor allem die Sicherheit des Systems. Erst vor kurzem hatten Intel-Entwickler Patches veröffentlicht, die das möglich machen.

Zweiter Release Candidate von KDE 4.3

Entwicklung für KDE 4.4 schon offen. Der zweite Release Candidate der Desktopumgebung KDE 4.3 ist verfügbar. Neue Funktionen enthält die Software nicht, nur Fehlerkorrekturen. Die Veröffentlichung der finalen Version steht diesen Monat an.

Erste Teile von Symbian nun Open Source

OS Security Package steht ab sofort unter der Eclipse Public License. Die Symbian Foundation hat erste Teile ihres Smartphone-Betriebssystems als Open Source veröffentlicht. Nokia hatte zuvor alle Anteile an Symbian übernommen, das Unternehmen in eine Stiftung überführt und angekündigt, SymbianOS als Open Source freizugeben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mutter: Neuer Window-Manager für Gnome 3.0

Metacity wird abgelöst. Gnome 3.0 soll einen neuen Window-Manager nutzen. Bereits die nächste Version Gnome 2.28 wird die Mutter genannte Software als Alternative zu Metacity mitliefern. Mutter unterstützt die Clutter-Bibliothek zur Entwicklung grafischer Oberflächen.

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.

Google benennt ChromeOS-Partner

ChromeOS wird kostenlos sein. Nach der Ankündigung seines Betriebssystems ChromeOS hat Google weitere Details verraten. Unter anderem benennt Google Hardwarepartner, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet.

Fortschritte beim freien Radeon-Treiber

Treiber wird im Mesa-Projekt entwickelt. AMDs quelloffener Treiber für die Radeon-HD-3000- (R6xx) und Radeon-HD-4000-Serie (R7xx) macht weitere Fortschritte. Der Treiber wird mittlerweile beim Mesa-Projekt entwickelt und soll nun auch mit 3D-Funktion brauchbar werden.
undefined

Texterkennung mit dem Mac

Exactscan 2 Pro scannt, beschneidet und erkennt Texte in Grafiken. Exactcode hat mit Exactscan 2 eine Texterkennungssoftware (OCR) für MacOS X vorgestellt. Damit können Vorlagen gescannt, bearbeitet und anschließend in durchsuchbare PDFs umgewandelt werden.

ChromeOS - Google kündigt eigenes Netbook-Betriebssystem an

Linux als Kernel und der Browser als Applikationsplattform. Google will das Betriebssystem neu erfinden und startet dazu das "Google Chrome Operating System". Es sei Googles Versuch, neu darüber nachzudenken, wie ein Betriebssystem auszusehen hat. Schließlich seien die heutigen Betriebssysteme in einer Zeit entstanden, als es das Web noch nicht gab.

Einbruchsversuch in CentOS-Server

Keine Daten eingeschleust. Das CentOS-Projekt hat einen Angriff auf seine Server entdeckt. Sicherheitshalber hat das Team daraufhin alle Benutzerzugänge zurückgesetzt. Es soll jedoch kein Schaden entstanden sein.

JBoss nach Common Criteria zertifiziert

Sicherheitszertifizierung für Middleware. Die JBoss Enterprise Application Platform 4.3 hat das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat der Sicherheitsstufe EAL2+ erhalten. Das soll die Eignung der Middleware für Regierungen und unternehmenskritische Anwendungen bestätigen.
undefined

Palm Pre in Deutschland exklusiv bei O2

Smartphone mit WebOS kommt im vierten Quartal 2009. Telefónica wird Palms Pre in einigen europäischen Ländern exklusiv anbieten. In Deutschland wird die Telefónica-Tochter O2 das Gerät ab dem vierten Quartal 2009 verkaufen.

Microsoft warnt vor kritischer Sicherheitslücke in ActiveX

ActiveX-Control erlaubt Angreifern, Systeme zu übernehmen. Microsoft warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke im eigenen Video-ActiveX-Control. Angreifer können damit die Kontrolle von Windows-Systemen übernehmen, ohne dass Nutzer des Internet Explorer dazu aktiv etwas beitragen müssen. Die Sicherheitslücke wird bereits aktiv ausgenutzt.
undefined

Dock von MacOS X aufgebohrt

Dropzone ist per API erweiterbar. Mit der Dock-Erweiterung Dropzone können mühsame Handgriffe per Drag und Drop zeitsparend ausgeführt werden. Dazu gehören die komfortable Installation von Programmen, der Upload und das Komprimieren von Dateien.

Debian könnte Mono doch installieren

Debian-Sprecher erläutert Standpunkt erneut. Debian könnte künftig beim Einsatz der Gnome-Installationsmedien Mono doch mitinstallieren. Debian-Sprecher Alexander Reichle-Schmehl äußerte sich erneut zum Standpunkt seines Projektes zu der freien .Net-Implementierung und korrigierte dabei seine letzte Aussage.

Samba 3.4 bringt Samba 4 mit

"Merged Build" möglich. Der freie Dateiserver Samba ist in der Version 3.4.0 erschienen, die auch die Quellen der nächsten großen Version Samba 4.0 mitliefert. Dadurch können die Daemons der beiden Versionen parallel laufen. Die Entwickler haben auch das Standardpasswort-Backend geändert.

Maemo wechselt zu Qt

Nächste Version setzt noch auf Gtk+. Nokias Linux-Plattform für mobile Geräte, Maemo, wird in Zukunft auf das GUI-Toolkit Qt setzen. Die nächste Version wird jedoch erst einmal Gtk+ als Basis behalten, so dass Entwickler genug Zeit haben, auf Qt umzustellen.

Nokia arbeitet angeblich an einem Android-Smartphone

Nokia dementiert: Wir setzen bei Smartphones auf Symbian. Nokia arbeite an einen Smartphone auf Basis von Google Android, meldet die britische Tageszeitung Guardian. Das käme einer strategischen Kehrtwende gleich, setzt Nokia doch bislang auf das hauseigene Symbian. Nokia dementiert das Gerücht.

Läuft der X-Server bald ohne Root-Rechte?

Intel-Entwickler veröffentlicht Patch. Der Intel-Entwickler Jesse Barnes hat einen Patch veröffentlicht, um den X-Server ohne Root-Rechte laufen zu lassen. Möglich wird das unter anderem durch neue Techniken wie Kernel Modesetting. Der Verzicht auf Root-Rechte erhöht vor allem die Sicherheit des Systems.

Ubuntu bleibt bei Mono

Technical Board äußert sich zu freier .Net-Implementierung. Die Linux-Distribution Ubuntu liefert die freie .Net-Implementierung Mono auch weiter in der Standardinstallation aus. Das erklärte Scott James Remnant vom Ubuntu Technical Board. Richard Stallman hatte zuvor Debian dafür kritisiert, Mono in die Standardinstallation aufnehmen zu wollen.

Open-E veröffentlicht Storage-Betriebssystem DSS v6

Volumen-Replikation, Volumen-Snapshot und Failover für iSCSI-Volumes. Open-E hat sein Storage-Betriebssystem, DSS in der Version 6, veröffentlicht. Mit der Software lassen sich Storage-Systeme aus Standardkomponenten aufbauen, die NAS, iSCSI, InfiniBand und Fibre Channel unterstützen. Neu in der Version 6 sind Daten- und Volumen-Replikation, Volumen-Snapshot, automatisches Failover für iSCSI-Volumes, WORM und NDMP sowie ein integrierter Virusschutz.
undefined

Neooffice-Projekt in Gefahr

Geringe Spendenbereitschaft sorgt für Supporteinschränkungen. Das Projekt Neooffice, das eine Office-Suite für MacOS X bereitstellt, kämpft ums Überleben. Die Spendenbereitschaft ist nach Angaben der Projektbetreuer so stark gesunken, dass starke Supporteinschränkungen notwendig sind. Es könnte sogar so weit kommen, dass der Download beschränkt werden muss.

KDE 4.3 als Release Candidate erschienen

Neue Version soll noch im Juli 2009 erscheinen. Ab sofort steht der Release Candidate von KDE 4.3 zum Download bereit. KDE 4.3 soll die vorhandenen Funktionen in KDE 4.x verbessern und vervollständigen. Die neue Version ist für Ende Juli 2009 geplant.

Mono nicht in Debian-Standardinstallation

Debian-Sprecher antwortet auf Richard Stallmans Kritik. Debian wird Mono nicht in die Standardinstallation aufnehmen, sondern fügt es einer Installationsoption hinzu. Das erklärte Debian-Sprecher Alexander Reichle-Schmehl auf die Kritik von Richard Stallman.
undefined

Typinator macht Mac-Anwender zu Schnellschreibern

Systemweite Wortkürzel sorgen für Arbeitserleichterung. Der Typinator ist eine Mac-Software, die Tastenkürzel wie "mfg" in altbekannte Grußformeln umwandeln. Die Kürzel legt der Anwender selbst fest - und soll fortan produktiver schreiben. Und wer ständig das Wort "nämlich" mit h schreibt, wird die Autokorrekturfunktion des Programms zu schätzen wissen.

VirtualBox 3.0 mit Direct3D-Unterstützung erschienen

SMP-Unterstützung für Gastsysteme. Sun hat die fertige Version der Virtualisierungslösung VirtualBox 3.0 veröffentlicht. Die bietet 3D-Funktionen für die Gastsysteme und erlaubt es, Gästen mehrere virtuelle Prozessoren zuzuweisen. Sun bietet kommerziellen Support für die Software an.

Dritter Meilenstein von OpenSuse 11.2

Yast bekommt ein Webinterface. Das OpenSuse-Projekt hat den dritten Meilenstein der kommenden OpenSuse-Version 11.2 freigegeben. Die Distribution verwendet jetzt ebenfalls Ext4 als Standarddateisystem und wird ein Webfrontend für das Konfigurationswerkzeug Yast enthalten. Die Veröffentlichung der Distribution ist für November 2009 geplant.

Kernel-Patch umgeht VFAT-Patente

Unterstützung für lange Dateinamen bleibt erhalten. Andrew Tridgell hat einen neuen Patch veröffentlicht, um im Linux-Kernel die VFAT-Patente zu umgehen. Anders als bei seinem ersten Patch, den er im Mai 2009 veröffentlicht hatte, bleibt die Unterstützung für lange Dateinamen erhalten.

Richard Stallman hält Mono für gefährlich

Open-Source-Guru warnt vor Gefahr durch Patente. Richard Stallman kritisiert das Debian-Projekt für dessen Pläne, die freie .Net-Implementierung Mono in die Standardinstallation aufzunehmen. Das leite die Community in eine riskante Richtung. Es sei gefährlich, von C# abhängig zu sein.

Zweites Update für Debian GNU/Linux 5.0

Debian-Installer unterstützt "Etch". Das Debian-Projekt hat das zweite Update für die stabile Version 5.0 der Linux-Distribution freigegeben. Es enthält die üblichen Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates, fügt dem Debian-Installer aber auch Unterstützung für Debian GNU/Linux 4.0 hinzu.

Wien bekennt sich zu Open Source

Kein Umstieg auf Linux beschlossen. Der Wiener Gemeinderat hat einen Antrag der SPÖ und der Grünen verabschiedet und beschlossen, den Einsatz freier Software in den städtischen Einrichtungen zu fördern. Auch eine bisher zurückgehaltene Studie soll jetzt veröffentlicht werden. Eine Entscheidung für die Migration auf Linux fiel jedoch nicht.

"Mit WebOS und Palm Pre sind wir wieder im Rennen"

Verluste des Smartphone-Herstellers geringer als in Prognosen der Analysten. Der Smartphone-Hersteller Palm hat im letzten Quartal weniger Verlust gemacht als erwartet. "Die Einführung des Palm WebOS und des Palm Pre war ein wichtiger Meilenstein im Unternehmensumbau", so Firmenchef Jon Rubinstein.

Red Hat: Die Krise ist gut für uns

"Wir helfen Firmen, Geld zu sparen". Anders als Oracle und Microsoft ist es Red Hat gelungen, Gewinn und Umsatz zu steigern. "Die Budgets bleiben begrenzt und ein Ende ist nicht in Sicht. Relativ gesehen ist das ziemlich gut für uns", sagte Firmenchef Jim Whitehurst.
undefined

Windows 7: Microsoft lockt mit Angebotspreisen

Windows 7 Home Premium E als Aktion für 50 Euro. Microsoft hat erstmals Preise zu Windows 7 genannt. Allerdings gelten sie nur bis Ende 2009, unbekannt bleibt, wie viel Windows 7 danach kosten wird. Ab 26. Juni 2009 gibt es wie berichtet Windows-Vista-Rechner mit einem Gutschein für Windows 7.

Zweite Beta von VirtualBox 3.0 freigegeben

Probleme im SMP-Betrieb beseitigt. Sun hat die zweite Betaversion der Virtualisierungssoftware VirtualBox 3.0 veröffentlicht. Die korrigiert einige Probleme, die die erste Betaversion betrafen. VirtualBox 3.0 wird das nächste große Updates mit Funktionen wie Gast-SMP und OpenGL.
undefined

Windows 7: Release Candidate gibt es noch bis Mitte August

Beta von Windows 7 macht ab 1. Juli 2009 Neustarts. Am 15. August 2009 beendet Microsoft die Downloadmöglichkeit vom Release Candidate von Windows 7. Mit dem Erscheinen des Release Candidate 1 hatte Microsoft angekündigt, die Vorabversion mindestens bis Juli 2009 anzubieten. Nun wurde diese Zeitspanne verlängert.
undefined

Video: Demonstration des Multitouchpakets von Windows 7

Touch Pack für Windows 7 ist als Technikdemo gedacht. Golem.de hat sich das Touch Pack für Windows 7 zeigen lassen und veröffentlicht zwei Videos dazu. Das Touch Pack verspricht eine einfache Einführung in die Multitouch-Bedienung. Das Touch Pack wird es aber nur für zertifizierte Displays geben.