Dritter Meilenstein von OpenSuse 11.2

Yast bekommt ein Webinterface

Das OpenSuse-Projekt hat den dritten Meilenstein der kommenden OpenSuse-Version 11.2 freigegeben. Die Distribution verwendet jetzt ebenfalls Ext4 als Standarddateisystem und wird ein Webfrontend für das Konfigurationswerkzeug Yast enthalten. Die Veröffentlichung der Distribution ist für November 2009 geplant.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Im dritten Meilenstein haben die Entwickler wieder einige der Komponenten aktualisiert. So setzt die Distribution auf den fertigen Linux-Kernel 2.6.30 und liefert für den Desktop die Entwicklerversionen Gnome 2.27.2 und KDE 4.3 Beta 2 mit. Der Soundserver Pulse Audio wurde auf die Version 0.9.15 aktualisiert und die Virtualisierungssoftware VirtualBox ist in der Version 2.2.4 enthalten. OpenOffice.org 3.1.1 Alpha ist ebenfalls neu in der Distribution. OpenSuse 11.2 wird Ext4 als Standarddateisystem nutzen und damit Ext3 ablösen.

Bisher nicht groß angekündigt, aber auf dem LinuxTag 2009 kurz vorgestellt, haben die Entwickler ein Webinterface für das Konfigurationswerkzeug Yast. Das basiert auf Ruby on Rails und wird in OpenSuse 11.2 noch experimentellen Charakter behalten. Bisher lassen sich darüber nur einige Funktionen nutzen. Ziel ist es, dass sich so beispielsweise Updates von einem entfernten Rechner ausführen lassen.

Die 32- und 64-Bit-Varianten der Linux-Distribution stehen ab sofort zum Download bereit. Sie sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Die finale Version soll im November 2009 veröffentlicht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /