Dritter Meilenstein von OpenSuse 11.2
Yast bekommt ein Webinterface
Das OpenSuse-Projekt hat den dritten Meilenstein der kommenden OpenSuse-Version 11.2 freigegeben. Die Distribution verwendet jetzt ebenfalls Ext4 als Standarddateisystem und wird ein Webfrontend für das Konfigurationswerkzeug Yast enthalten. Die Veröffentlichung der Distribution ist für November 2009 geplant.
Im dritten Meilenstein haben die Entwickler wieder einige der Komponenten aktualisiert. So setzt die Distribution auf den fertigen Linux-Kernel 2.6.30 und liefert für den Desktop die Entwicklerversionen Gnome 2.27.2 und KDE 4.3 Beta 2 mit. Der Soundserver Pulse Audio wurde auf die Version 0.9.15 aktualisiert und die Virtualisierungssoftware VirtualBox ist in der Version 2.2.4 enthalten. OpenOffice.org 3.1.1 Alpha ist ebenfalls neu in der Distribution. OpenSuse 11.2 wird Ext4 als Standarddateisystem nutzen und damit Ext3 ablösen.
Bisher nicht groß angekündigt, aber auf dem LinuxTag 2009 kurz vorgestellt, haben die Entwickler ein Webinterface für das Konfigurationswerkzeug Yast. Das basiert auf Ruby on Rails und wird in OpenSuse 11.2 noch experimentellen Charakter behalten. Bisher lassen sich darüber nur einige Funktionen nutzen. Ziel ist es, dass sich so beispielsweise Updates von einem entfernten Rechner ausführen lassen.
Die 32- und 64-Bit-Varianten der Linux-Distribution stehen ab sofort zum Download bereit. Sie sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Die finale Version soll im November 2009 veröffentlicht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Suse, den Müll gibts immer noch? All die kleinen Wichser die sich da beteiligen sollten...
In der Schule nicht gelernt, wie Überschriften auszusehen haben? Kleiner Tip: Es heißt...
YMMD!