Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Canonical startet Ubuntu-Desktop-Support

Angebote richten sich an kleine Unternehmen und Einzelpersonen. Canonical, das Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu, bietet ab sofort Support und Dienste für den Einsatz von Ubuntu im Desktopbereich an. Dabei richtet sich Canonical an kleine Unternehmen und Einzelpersonen.

Trubel um CentOS beigelegt

Projekt meldet weitgehende Einigung mit CentOS-Gründer Lance Davis. Nach einigem Trubel ist das CentOS-Projekt wieder auf dem Weg in ruhigere Fahrwasser. Ende letzter Woche hatten einige CentOS-Entwickler in einem offenen Brief den Projektgründer Lance Davis angegriffen. Mittlerweile konnten die meisten Streitpunkte aber geklärt werden.

Debian - Qualität wichtiger als Zeitplan

Release-Ziele für Debian GNU/Linux 6.0 alias Squeeze veröffentlicht. Für die kommende Debian-Version Squeeze sind einige grundlegende Neuerungen geplant, die den geplanten Freeze-Termin im Dezember 2009 ins Wanken bringen. Der erst Ende Juli 2009 verkündete Plan gerät damit ins Wanken.
undefined

Windows 7 E kommt nicht

Browserauswahl in Windows statt Windows ohne Browser. Europa soll nun doch keine browserlose Version von Windows 7 bekommen. Microsoft wird Windows 7 in Europa in der gleichen Version ausliefern wie im Rest der Welt. Welcher Browser mit dem Betriebssystem installiert werden soll, entscheidet der Nutzer.
undefined

Windows 7 im Family Pack günstiger

Windows-Anytime-Upgrade erlaubt Umstieg auf andere Editionen von Windows 7. Microsoft wird Windows 7 auch in Form eines vergleichsweise günstigen Family Pack anbieten, mit dem Windows 7 auf bis zu drei Rechnern im Haushalt installiert werden kann. Zudem soll der Umstieg auf höherwertige Windows-Versionen günstiger werden.

iPhoneOS 3.0.1 - Apple schließt SMS-Lücke

Unvollständige Multi-Part-SMS bringt iPhones aus dem Tritt. Apple schließt eine Sicherheitslücke in seinem iPhone-Betriebssystem. Durch die Sicherheitslücke ist es Angreifern möglich, iPhones mit einer SMS zum Absturz zu bringen oder gar eigenen Code auszuführen.
undefined

Zii Egg wird zur Spieleplattform

Metal Gear Solid Mobile und andere Airplay-Spiele für ZiiLabs' Plaszma-Plattform. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Airplay unterstützt künftig auch ZiiLabs' Plaszma-Plattform. Bereits mit Airplay entwickelte Handyspiele laufen dann auch ohne Anpassung auf dem leistungsfähigen Referenzdesign-Handheld Zii Egg.

Stoned Bootkit greift auch verschlüsselte Festplatten an

Bootkit gefährdet alle aktuellen Windows-Versionen. Peter Kleissner hat auf der Sicherheitskonferenz BlackHat mit dem Stoned Bootkit ein neues Windows-Bootkit vorgestellt, das alle Windows-Versionen von XP bis 7 angreifen kann. Es erhält unbeschränkten Zugriff auf das gesamte System und kann auch die Verschlüsselung von Festplatten aushebeln.
undefined

MobileMe iDisk auf dem iPhone

Datenfreigabe direkt vom Mobilgerät aus möglich. Apple hat für das iPhone und den iPod touch eine Anwendung vorgestellt, mit der die Mobilgeräte auf die Daten der Onlinefestplatte von MobileMe zugreifen können. Die Dateien können vom Mobilgerät aus Dritten zugänglich gemacht oder im iPhone angesehen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Debian veröffentlicht künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus

Multi-Arch-Unterstützung und schneller Boot-Prozess für Debian GNU/Linux 6.0. Das Debian-Projekt stellt auf einen festen, zeitbasierten Veröffentlichungszyklus um. Künftig soll die Linux-Distribution alle zwei Jahre erscheinen. Debian GNU/Linux 6.0 alias Squeeze soll aber etwa ein Jahr nach Debian GNU/Linux 5.0 alias Lenny erscheinen.

Microsoft: Mehr Transparenz für höhere Sicherheit

Security Update Guide, Projekt Quant und Office Visualization Tool. Im Rahmen des Microsoft Active Protections Program (MAPP) bietet Microsoft neue Werkzeuge für Unternehmen und Endkunden an, um die Sicherheit ihrer Systeme zu verbessern. Dazu zählen der Security Update Guide, das Open-Community-Projekt Quant und das Office Visualization Tool.
undefined

Suse Studio gestartet

Novell überarbeitet Appliance-Programm. Novells Suse Studio ist jetzt für die Allgemeinheit zugänglich. Damit können Anwender eine angepasste Suse-Variante erstellen. Die können als CD, Image für einen USB-Stick oder für eine Virtualisierungslösung angeboten werden.

Openmoko auf dem HTC Dream

Mit etwas Handarbeit läuft Openmoko auf dem Android-Smartphone. HTCs Android-Smartphone Dream läuft auch mit dem freien Betriebssystem Openmoko. Da Android auf einem Linux-Kernel basiert, ist es nicht allzu schwierig, Openmoko auf dem Gerät zu starten.
undefined

Textverarbeitung Pagehand nutzt PDF als natives Format

Umfangreiche Kerning-Funktionen für eine ausgefeilte Typographie. Die meisten Textverarbeitungen verwenden eigene Dateiformate, die untereinander inkompatibel sind. Das Programm Pagehand nutzt als internes Format PDF. Der Vorteil: PDFs können über Betriebssystemgrenzen hinweg von jedem gelesen werden.
undefined

Öffentliche Standortmarkierung mit dem iPhone

Google bietet Webapplikation für Latitude an. Googles Lokalisierungsdienst Latitude steht nun auch in einer speziellen Version für das iPhone und den iPod touch zur Verfügung. Damit kann der Benutzer seinen aktuellen Standort veröffentlichen und den von Freunden auf der Karte recherchieren.
undefined

Microsoft: Kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer

Probleme mit Explorer und Visual Studio sollen in wenigen Tagen behoben sein. Microsoft warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke im Internet Explorer und einer etwas weniger schwerwiegenden in Visual Studio. Abhilfe soll ein Patch bringen, der außerhalb der Reihe am Dienstag, dem 28. Juli 2009 veröffentlicht wird.

Windows 7 in Tauschbörsen - Microsoft nennt Prüfsummen

Echtheitsprüfung für Build 7600.16385 von Windows 7. Nachdem Microsoft die Fertigstellung von Windows 7 verkündet hat, findet sich der entsprechende Build in Tauschbörsen. Um Nutzern die Chance zu geben, die gesaugte Kopie auf ihre Echtheit zu überprüfen, hat Microsoft nun Prüfsummen der offiziellen Images veröffentlicht.

Gnome 2.28 mit Geolocation und Webkit

Neue Version erscheint Ende September 2009. Die Gnome-Entwickler haben entschieden, welche Komponenten in die Version 2.28 der Unix- und Linux-Desktopumgebung gelangen. Dazu zählen die Webkit-Integration und eine Bibliothek zur Anbindung an Google-Dienste.

WebOS 1.1 - Palm versteht sich wieder mit iTunes

Firmwareupdate bringt Unterstützung von Exchange ActiveSync (EAS). Mit dem Update auf WebOS 1.1 bringt Palm seinem Smartphone Pre nicht nur neue Funktionen bei, sondern reaktiviert auch wieder die Synchronisation mit iTunes. Apple hatte dies mit iTunes 8.2.1 unterbunden.

KDE 4.3 verschoben

Neuer Release Candidate freigegeben. Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktopoberfläche KDE haben einen weiteren Release Candidate der Version 4.3 veröffentlicht. Diese Entscheidung bedeutet auch, dass KDE eine Woche später als bisher geplant erscheinen wird.
undefined

Windows 7 ist fertig

Microsoft meldet Release to Manufacturing für Windows 7 und Windows Server 2008. Microsofts neue Generation von Betriebssystemen, Windows 7 und Windows Server 2008 R2, ist fertig. Der Softwarehersteller verkündet offiziell, dass die Software den Status Release to Manufacturing (RTM) erreicht hat.
undefined

Sprachschalter für Mac-Anwendungen

Änderungen gelten nur temporär und für jede Anwendung individuell. Die meisten Anwendungen für den Mac werden in mehreren Sprachen ausgeliefert. Ist die Systemsprache darunter, kann das Programm gleich in der lokalisierten Fassung benutzt werden. Mit einer neuen Anwendung kann das Programm in jeder beliebigen Sprache gestartet werden.

Open Source für Amerika

Neue Gruppe will für den Open-Source-Einsatz bei der US-Regierung werben. Die neue Organisation Open Source for America will dafür werben, dass die US-Regierung zunehmend freie Software verwendet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen namhafte Firmen und Unternehmen.
undefined

Erste Kunden erhalten Windows 7 am 6. August 2009

OEMs, Technet- und MSDN-Abonnenten werden die ersten sein. Microsoft hat die offiziellen Termine der Verfügbarkeit von Windows 7 bekanntgegeben. Als Erstes werden OEMs sowie Technet- und MSDN-Abonnenten das neue Betriebssystem bekommen. Außerdem bestätigt Microsoft, dass es von Windows 7 ein Family Pack geben wird.
undefined

Postkarten vom iPhone aus versenden

Urlaubsgrüße fast in Echtzeit möglich. Postkarten direkt aus dem Urlaub zu verschicken - das ermöglicht die iPhone-Anwendung Postage ohne Briefmarken und lange Postlaufzeiten. Das Programm verwendet Vorlagen, in die die eigenen Bilder eingebaut werden können.
undefined

Chromium für MacOS X als portable Version

Neuen Browser für Mac ohne Installation ausprobieren. Carsten Knobloch hat eine portable Version des Browsers Chromium für MacOS X vorgestellt. Der Browser basiert auf Open-Source-Quellen von Google Chrome und kann direkt aus der Imagedatei gestartet werden.
undefined

iCal auf dem Desktop

Aufgaben und Termine immer im Blick. HashBang Industries hat ein kleines Tool für MacOS X vorgestellt, mit dem Aufgaben und Termine aus Apples iCal auf dem Schreibtisch gezeigt werden. Dadurch sollen sie für den Benutzer besser sichtbar werden.

Linux-Root-Exploit umgeht Sicherheitserweiterungen

Compiler-Optimierungen sind offenbar schuld an Problem. Brad Spengler vom Grsecurity-Projekt hat einen Exploit für den Linux-Kernel veröffentlicht, mit dem Root-Rechte erlangt werden können. Ausnutzen lässt sich die Sicherheitslücke nur bei zwei Kernel-Versionen - allerdings helfen dann auch Sicherheitserweiterungen wie SELinux nichts mehr.

Ubuntu 8.04.3 veröffentlicht

Drittes Update für die LTS-Version. Ab sofort ist das dritte Update für die Linux-Distribution Ubuntu 8.04 erhältlich. Insgesamt umfasst es 80 Updates. Auch neue Installationsmedien sind verfügbar.

Fördergeld für Autobetriebssystem

1,8 Millionen Euro für Projekte der TU Berlin. Die Technische Universität Berlin hat 1,8 Millionen Euro aus dem Berliner Zukunftsfonds erhalten. Davon geht ein Teil auch an VirtuOS - ein Betriebssystem für den Einsatz in Automobilen.

Palms Mojo SDK für alle

Entwicklerkit für WebOS-Applikationen verlässt die Betaphase. Palm stellt sein Mojo-SDK ab sofort allen Entwicklern zur Verfügung. Damit lassen sich Applikationen für WebOS entwickeln. Der Betatest sei damit erfolgreich abgeschlossen.

Kommerzieller Support für OpenVZ

Linux-Systemhaus arbeitet mit den Entwicklern zusammen. Das Linux-Systemhaus Inovex bietet ab sofort Support für die freie Virtualisierungslösung OpenVZ an. Dabei will Inovex Probleme in der Software durch die Zusammenarbeit mit den OpenVZ-Entwicklern beheben können.
undefined

Kernel-Updates unter Ubuntu ohne Neustart

Ksplice Uptrack gestartet. Die Software Ksplice steht jetzt für Ubuntu als kostenloser Dienst zur Verfügung. Damit lassen sich Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel einspielen, ohne dass anschließend ein Neustart des Systems nötig ist.

iTunes-Update blockiert Palm Pre

Apples iTunes 8.2.1 unterbindet Synchronisierungen mit Palms Smartphone. Mit dem Update auf iTunes 8.2.1 blockiert Apple Palms Pre. Palms WebOS-Smartphone gibt sich als iPod aus, um seinen Datenbestand mit der Musik- und Filmbibliothek abzugleichen. Apple hatte schon vorher gedroht, das zu unterbinden.

Windows 7 nur 1.500-mal bei Amazon? (Update)

Zeitung bezeichnet Vorabverkauf als "Marketinggag". Einer Meldung der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) zufolge soll Amazon nur 1.500 Lizenzen von Microsoft erhalten haben. Kleinere Onlinehändler wie Conrad oder Cyberport sollen sogar nur 500 Exemplare bekommen haben.

Bill Gates: ChromeOS ist nur ein weiteres Linux

Steve Ballmer hält zwei Systeme für unnötig. Für Bill Gates ist Googles ChromeOS ein weiteres Linux unter vielen. Solange Google sich mit Informationen zurückhalte, bleibe es interessant. Laut Microsoft-Chef Steve Ballmer ist kein neues Betriebssystem nötig.

Zahlreiche Angriffe gegen ungepatchte ActiveX-Lücke

Antivirenhersteller melden Zunahme von Exploits. US-Berichten zufolge mehren sich die Angriffe auf ein ActiveX-Control, für das es noch keinen Patch von Microsoft gibt. Mehrere Antivirenhersteller verzeichnen sprunghaft angestiegene Versuche, die Lücke auszunutzen, seit sie publik gemacht wurde.

Montavista: Linux startet in einer Sekunde

Demonstration auf Embedded-Gerät. Embedded-Spezialist Montavista will seine kommerzielle Linux-Distribution auf eine Startzeit von nur einer Sekunde getrimmt haben. Das Unternehmen zeigt die neue Version beim Virtual Freescale Technology Forum.