Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Sugar on a Stick 1.0 veröffentlicht

XO-Oberfläche direkt vom USB-Stick aus starten. Die Live-Variante der Sugar Learning Platform ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Damit lässt sich die Software des XO-Laptops auf jedem PC ausprobieren. Sugar soll eine leicht verständliche Lernoberfläche für Kinder sein.

Händler verkaufen Vista mit Windows-7-Gutscheinen

Upgradeprogramm startet offiziell am 26. Juni 2009. Mit einem Upgradeprogramm will Microsoft verhindern, dass Anwender auf Windows 7 warten und deswegen ihre Kaufentschluss hinauszögern. Erste Händler haben in Deutschland und Österreich damit begonnen, Windows Vista mit einem Gutschein für Windows 7 anzubieten.

Intels SFI: Schlanke Alternative zu BIOS und ACPI

Neue Firmware für MIDs und andere mobile Geräte. Ein PC-BIOS belegt heute mehrere hundert Kilobyte, ein Großteil davon sind Funktionen für das "Advanced Configuration and Power Interface", ACPI. Die Initialisierung von Komponenten und das Steuern der Stromsparfunktionen soll bei Handheldcomputern dank des "Simple Firmware Interface" (SFI) bald einfacher werden.

SCO will weiterklagen

Groklaw veröffentlicht Verkaufsplan. Die angeschlagene SCO Group hat einen Plan vorgelegt, welche Unternehmensteile verkauft werden müssten, um weitere Klagen zu finanzieren. Erst vorige Woche konnte das Unternehmen seine Liquidierung abwenden.

Plant Nokia Smartphones mit Intels Atom?

Ankündigung soll kurz bevorstehen. In einer Telefonkonferenz am heutigen Dienstag, dem 23. Juni 2009, will Intel der Einladung zufolge eine "wichtige Ankündigung zum Mobilsektor" machen. US-Medien wollen bereits erfahren haben, dass es sich dabei um eine Kooperation mit Nokia für künftige Smartphones auf Basis des Atom-Prozessors handelt.
undefined

CleanMyMac - Saubermachen auf dem Mac

Unnötige Dateien und Logs werden automatisch entfernt. Auch die größte Festplatte ist irgendwann voll und ausmisten ist angesagt. Für den Mac gibt es mit CleanMyMac ein Tool, das sich dieser Aufgabe verschrieben hat. Mit zwei Klicks sollen Dateien entfernt werden, die der Benutzer weder benötigt noch vermissen wird.

Windows 7 E: Microsoft entfernt Browser nur teilweise

Basiscode vom Internet Explorer 8 bleibt im Betriebssystem. Windows 7 E wird nicht komplett auf den Internet Explorer 8 verzichten. Kernbereiche des Browsers wie die Rendering Engine Trident werden auch in Windows 7 E enthalten sein. Nur der Aufruf von Microsofts Browser wird in der speziellen EU-Version von Windows 7 deaktiviert sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ubuntu für neue HP ProLiant-Server zertifiziert

Ergebnis der Zusammenarbeit von Canonical und HP. Canonical und HP haben zusammen die Zertifizierung der Ubuntu 9.04 Server Edition für die Serverserie HP ProLiant G6 abgeschlossen. Damit wird Canonicals Unterstützung für HP-Server um 17 Konfigurationen erweitert.

Upgrade-Programm für Windows 7 startet in Kürze

Für ab 26. Juni 2009 verkaufte Notebooks gibt es Windows 7 zum Unkostenbeitrag. Wer zwischen dem 26. Juni 2009 und dem 31. Januar 2010 ein Asus-Notebook mit Windows Vista kauft, kann zum Erscheinen von Windows 7 zum Unkostenbeitrag auf das neue Microsoft-Betriebssystem umsteigen. Der Zeitraum dürfte auch für Kunden anderer Hersteller gelten.
undefined

Test: iPhoneOS 3.0 - langsam wird's

Das iPhone lernt ausschneiden, kopieren und einfügen. Die dritte Ausgabe des iPhoneOS rückt das Betriebssystem näher an die Konkurrenz. Copy & Paste, eine umfassende Suche und eine Ortungsfunktion erwarten den iPhone-Nutzer. Und als Flash-Ersatz bietet es eine HTML-5-Unterstützung.

Betaversion von VirtualBox 3.0

Unterstützung für Gast-SMP. Die Sun-Virtualisierungslösung VirtualBox 3.0 ist in einer ersten Betaversion verfügbar. Die neue Version unterstützt unter anderem OpenGL und Direct3D.

Parted Magic 4.2 mit Clonezilla

Optimierungen für Computer mit mehreren Prozessoren. In der neuen Version 4.2 enthält die Live-CD Parted Magic auch das Festplatten-Klontool Clonezilla. Die Entwickler haben außerdem die enthaltenen Kompressionsprogramme durch parallelisierte Version ausgetauscht, um auf Computern mit mehreren Prozessoren eine höhere Leistung zu erzielen.
undefined

Apple droht wegen Palms iTunes-Anbindung mit Update

Künftiges iTunes-Update könnte Datenaustausch verhindern. Schon bald könnte Apple die iTunes-Synchronisierung des Palm Pre aushebeln. Darauf deutet ein jüngst veröffentlichtes Support-Dokument hin. Darin weist Apple darauf hin, dass eine Synchronisierung zwischen iTunes und einem Nicht-Apple-Mediaplayer jederzeit per Softwareupdate deaktiviert werden kann.

XenServer 5.5 zum Download verfügbar

Citrix Essentials ebenfalls aktualisiert. Citrix hat die kostenlose Virtualisierungssoftware XenServer 5.5 veröffentlicht. Die neue Version lässt sich an ActiveDirectory anbinden und soll mehr Gastsysteme unterstützen. Auch die Verwaltungssoftware Citrix Essentials liegt in einer neuen Version vor.
undefined

GPL-Verstoß beim Palm Pre bemängelt

Palm will Sourcecode aber noch veröffentlichen. Der Linux-Entwickler Harald Welte kritisiert, dass Palm bei der Auslieferung des Palm Pre die GPL nicht beachtet. Palm arbeitet aber daran, die nötigen Quelltexte zu veröffentlichen.

CrossOver 8.0 für Linux und Mac verfügbar

Neue Version unterstützt zusätzliche Windows-Applikationen. CrossOver ist in der Version 8.0 erschienen. Mit der Software lassen sich Windows-Programme unter Linux und MacOS X nutzen. Die neue Version unterstützt nun auch Photoshop CS2.

Scalix unterstützt ActiveSync

Update für den Scalix Server veröffentlicht. Für die Groupware Scalix gibt es jetzt ein ActiveSync-Plug-In. Damit lässt sich ein Push-E-Mail-Server einrichten. Kontakte und Termine lassen sich synchronisieren. Passend dazu wurde der Scalix Server aktualisiert.

Wind River veröffentlicht Hypervisor

Virtualisierung auf Single- und Multicore-Prozessoren. Wind Rivers Hypervisor ist ab sofort verfügbar. Die Lösung ist an die Betriebssysteme der Firma angepasst, kann aber auch andere Systeme virtualisieren. Die Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse.
undefined

Ubuntu will Usability verbessern

"One Hundred Paper Cuts" gestartet. Um die Usability der Linux-Distribution Ubuntu zu verbessern, hat das Team das Projekt "One Hundred Paper Cuts" gestartet. In dessen Rahmen wollen die Entwickler bis zum Erscheinen der nächsten Ubuntu-Version im Oktober 100 Fehler beseitigen.

Hat SCO einen Käufer gefunden?

Neue Anhörung angesetzt. Im Konkursverfahren der SCO Group hat das Unternehmen angedeutet, einen Käufer gefunden zu haben. Über die Liquidierung des Unternehmens wurde daher noch nicht entschieden und stattdessen eine weitere Anhörung angesetzt.

ATI-Grafiktreiber Catalyst 9.6 für Windows und Linux

Mehr Leistung in Windows-Spielen, Xinerama-Unterstützung für Linux. AMD hat sein neues Grafiktreiberpaket ATI Catalyst 9.6 für Windows XP, Vista, Windows 7 und Linux veröffentlicht. Unter Windows verspricht es mehr Grafikleistung etwa in Crysis, zudem wird unter Linux Xinerama unterstützt.
undefined

Nokia 5530 XpressMusic mit Touchscreen

S60-Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera und WLAN. Nokia hat ein neues Mobiltelefon aus der Reihe XpressMusic vorgestellt, das vor allem junge Kunden ansprechen soll. Das 5530 XpressMusic besitzt einen Touchscreen, WLAN und eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Das Mobiltelefon wird gleich mit einer 4 GByte großen Speicherkarte ausgeliefert.
undefined

Nokia E72 mit Minitastatur und 5-Megapixel-Kamera

HSDPA-Smartphone mit Touchpad im 5-Wege-Navigator. Mit dem E72 hat Nokia den Nachfolger des E71 vorgestellt. Das S60-Smartphone ist mit einer QWERTZ-Tastatur versehen, um darüber bequem Eingaben vorzunehmen. Im Unterschied zum Vorgänger gibt es eine 5-Megapixel-Kamera, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse am Gerät sowie einem 5-Wege-Navigator mit integriertem Touchpad.
undefined

Multitouch-Technik für Linux vorgestellt

Unterstützung direkt im Kernel. Französische Forscher haben eine Multitouch-Unterstützung für Linux entwickelt, die direkt im Kernel arbeitet. Die Technik setzt derzeit auf den Linux-Kernel 2.6.30 auf und die verbleibenden Treiber sollen schon bald an die Kernel-Entwickler weitergereicht werden.

Debian Squeeze enthält Mono

Fedora entfernt Mono wieder aus Standardinstallation. Das Debian-Projekt integriert die freie .Net-Implementierung Mono künftig in die Standardinstallation. Fedora hingegen entfernt Mono wieder. Damit gehen die Diskussionen um die Software weiter.
undefined

Opera: Windows ohne Internet Explorer genügt nicht

Windows-Nutzer brauchen Freiheit bei der Browserwahl. Opera kritisiert Microsofts Entscheidung, Windows 7 in Europa ohne den Internet Explorer auszuliefern. Dieser Schritt sei keineswegs ausreichend. Opera fordert volle Wahlfreiheit für Verbraucher. Das sagte Operas CTO Golem.de. Opera hatte sich bei der EU über Microsoft beschwert.

Microsofts Linux-Geschäft mit Novell erfolgreich

Über 100 neue Kunden im vergangenen halben Jahr. Microsoft und Novell konnten in den vergangenen sechs Monaten über 100 neue Kunden für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) gewinnen. Das gaben die beiden Firmen bekannt. Sie betrachten ihre Kooperation als Erfolg.

Europa bekommt Windows 7 ohne Internet Explorer

Spezielle Versionen des Betriebssystems für Europa. Microsoft wird Windows 7 in Europa ohne den Browser Internet Explorer ausliefern, um weiteren Problemen mit der Europäischen Kommission aus dem Weg zu gehen. Das Betriebssystem soll ab 22. Oktober 2009 weltweit ausgeliefert werden.

Ubuntu will in 10 Sekunden starten

Erstes Ziel für Ubuntu 10.04 festgelegt. Die Linux-Distribution Ubuntu soll in Zukunft nur noch 10 Sekunden zum Starten brauchen. Das ist der Plan für Ubuntu 10.04. Mit der Arbeit wollen die Entwickler jetzt beginnen, um ihr Ziel auch zu erreichen.

Ubuntu organisiert Paketarchive neu

Änderung vorerst nicht für Anwender ersichtlich. Die Ubuntu-Entwickler wollen ihre Paketarchive umorganisieren. Das soll bereits bis zur nächsten Version 9.10 "Karmic Koala" erfolgen. Die Anwender werden die Änderungen jedoch erst in späteren Versionen bemerken.
undefined

Jon Rubinstein wird neuer Palm-Chef

Ed Colligan tritt zurück und verlässt das Unternehmen. Ein paar Tage nach dem Marktstart des Palm Pre in den USA bekommt der Smartphone-Hersteller einen neuen Chef. Der bisherige Entwicklungsleiter und ehemalige Apple-Manager Jon Rubinstein wurde zum CEO bestimmt.
undefined

Symbian öffnet Entwicklerseite

Dienst ist noch als Beta eingestuft. Die Symbian Foundation hat die öffentliche Betaphase für ihr Entwicklerportal gestartet. Dort erhalten interessierte Programmierer auch Zugriff auf Quellcode des Smartphone-Betriebssystems. Ein Wiki und Foren sind ebenfalls vorhanden.
undefined

Zweite Beta von KDE 4.3

Neue Version soll Ende Juli 2009 erscheinen. KDE 4.3 ist in der zweiten Betaversion verfügbar. Die neue Version der Linux- und Unix-Desktopumgebung enthält neue Funktionen und verbessert bestehende. Erscheinen soll sie noch im Sommer 2009.

Ubuntu nutzt Grub 2 als Bootloader

Schon Ubuntu 9.10 soll neue Grub-Version verwenden. Die Linux-Distribution Ubuntu setzt künftig auf den Bootloader Grub 2. Der Nachfolger des bekannten Bootloaders soll Designfehler beheben. Bestehende Installationen bleiben unangetastet.

Patchday: 31 Sicherheitslücken in Microsoft-Software

Kein Patch für Sicherheitsloch in DirectShow veröffentlicht. Mit zehn Patches beseitigt Microsoft insgesamt 31 Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer und dem Office-Paket des Herstellers. Ein Großteil der Fehler wird als gefährlich eingestuft. Für das bekannte Sicherheitsloch in DirectShow gibt es wie angekündigt noch keinen Patch.

Cedega 7.3 unterstützt Sims 3

Windows-Spiele laufen unter Linux. Die neue Cedega-Version 7.3 lässt die Sims 3 unter Linux laufen. Anbieter Transgaming verspricht zudem eine bessere Grafikdarstellung und Problembeseitigungen im Zusammenhang mit schon früher unterstützen Spieletiteln.

Novell plant Open-Source-App-Store

Angebot soll in Netbook-Linux integriert werden. Novell will einen App Store für Open-Source-Anwendungen starten. Der soll in das auf Moblin basierende Suse-Netbook-Linux integriert werden. Anwender sollen so einfacher an neue Programme gelangen.
undefined

Linux-Kernel 2.6.30 bringt Änderungen an Ext3 und Ext4

Intels Fastboot-Technik integriert. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.30 freigegeben. Die neue Version enthält zusätzliche Dateisysteme und eine ganze Reihe Änderungen an Ext3 und Ext4. Unter anderem soll so die kürzlich diskutierte Gefahr eines Datenverlustes beim Einsatz von Ext4 verringert werden.
undefined

Test: Fedora 11 mit Ext4 und Betasoftware

Ext4 als Standarddateisystem. Die Linux-Distribution Fedora ist in der Version 11 erschienen. Mit der neuen Ausgabe festigen die Entwickler den Ruf als Bleeding-Edge-Distribution und liefern einige aktuelle Programme und Techniken mit. Viele Neuerungen betreffen das System und sind für Nutzer nicht direkt bemerkbar.
undefined

Nokias N97 kommt am 1. Juli in den Handel

Symbian-Smartphone mit Touchscreen, QWERTZ-Tastatur und 32 GByte. Fast hätte es Nokia geschafft, das N97 auch in Deutschland wie versprochen im ersten Halbjahr 2009 auf den Markt zu bringen. Hierzulande kommt das neue Topprodukt ab 1. Juli 2009 in die Regale, erklärte Nokia auf Nachfrage. Nur in vier deutschen Städten gibt es das N97 für einen Tag bereits vorher zu kaufen.

USB-3.0-Treiber für Linux veröffentlicht

Treiber gelangt voraussichtlich in den Kernel 2.6.31. Die Intel-Entwicklerin Sarah Sharp hat einen USB-3.0-Treiber für Linux veröffentlicht. Der könnte im September 2009 im offiziellen Linux-Kernel vorzufinden sein. Jetzt lässt er sich bereits ausprobieren.
undefined

Apples Snow Leopard kommt für 29 US-Dollar

MacOS X 10.6 mit Exchange-Anbindung. MacOS X 10.5 alias Leopard war bislang Apples meistverkaufte Software. Snow Leopard setzt auf dem System auf und ist laut Apple ein besserer Leopard. Viele kleine Verbesserungen, neue Technologien und Exchange-Unterstützung sind die Neuerungen.

Tiny Core 2.0: 11 MByte große Linux-Distribution

Neue Variante Micro Core vorgestellt. Die nur 11 MByte große Linux-Distribution Tiny Core ist in der Version 2.0 verfügbar. Die Distribution umfasst einen X-Server und eine grafische Oberfläche. Wer darauf verzichten kann, findet mit Micro Core nun eine nochmals kleinere Variante der Distribution vor.