Ubuntu will in 10 Sekunden starten

Erstes Ziel für Ubuntu 10.04 festgelegt

Die Linux-Distribution Ubuntu soll in Zukunft nur noch 10 Sekunden zum Starten brauchen. Das ist der Plan für Ubuntu 10.04. Mit der Arbeit wollen die Entwickler jetzt beginnen, um ihr Ziel auch zu erreichen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die einzelnen Distributoren sowie die Linux-Kernel-Entwickler arbeiten schon länger daran, den Systemstart zu beschleunigen. Die Ubuntu-Entwickler haben sich jetzt ein neues Ziel gesteckt: 10 Sekunden soll es dauern, bis die Distribution einsatzbereit ist. Erreichen wollen sie dieses Ziel mit Ubuntu 10.04, das im April 2010 erscheinen wird.

Mit der Arbeit beginnen die Programmierer schon jetzt. Die nächste Version 9.10 im Oktober 2009 wird allerdings erst teilweise Verbesserungen enthalten. Die Entwickler sind zuversichtlich, dass sie ihr Ziel erreichen können. Schließlich habe es zuvor schon geklappt, die Startzeit von 65 Sekunden bei Ubuntu 8.10 auf im Idealfall 25 Sekunden bei Ubuntu 9.04 zu drücken, heißt es in Scott James Remnants Vortrag, den er auf dem Ubuntu-Entwicklertreffen gehalten hat.

Als Referenzplattform dient ein Dell-Mini-9-Netbook. Der langsame Prozessor und die schnelle Solid State Disk ergeben nach Ansicht von Remnant einen idealen Mittelweg - manche Rechner werden langsamer, andere schneller sein.

Um die Startzeit von 10 Sekunden erreichen zu können, muss der X-Server so früh wie möglich gestartet werden, so Remnant. Sofern also ein Dienst für den X-Server nicht wichtig ist, kann er auch im Anschluss geladen werden. In erster Linie müssen Udev zur Verwaltung der Gerätedateien und Initramfs für das Einhängen des Root-Dateisystems geladen werden, bevor der X-Server an die Reihe kommt.

Remnant arbeitet mit Zeitvorgaben, die eingehalten werden müssen, um letztlich die vorgegebenen 10 Sekunden zu erreichen. Laut seiner Rechnung dürfen der Kernel und Initramfs zwei Sekunden zum Starten brauchen, zwei Sekunden rechnet er um Treiber zu laden, Dateisysteme zu mounten und Ähnliches. Zwei weitere Sekunden sind dann für den X-Server eingeplant. Die verbleibenden vier Sekunden soll die Desktopsitzung inklusive Window-Manager und die weiteren Teile in Anspruch nehmen. Unter anderem wird in Zukunft kein Startbildschirm mehr angezeigt, um in der Zeit zu bleiben.

Die 10 Sekunden gelten dabei für das normale Ubuntu auf Standardhardware. Bei speziellen Varianten, die etwa extra für Netbooks optimiert werden, kann Remnant sich eine noch kürzere Startzeit vorstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


os4 fan 25. Jun 2009

Mein Amiga braucht zum Einschalten auch nur 1 Knopfdruck. Und das Betriebssystem? Geos...

Horstiborsti 17. Jun 2009

Ja, die kann man zur Not auch aufrollen. Aber schonmal versucht n 5,25''-Laufwerk in dein...

Goetterbote 17. Jun 2009

Das erinnert mich an ein Teil aus meiner Jugend (obwohl ich noch nicht so alt bin: 30...

Umgekehrt 16. Jun 2009

Ganz sicher gehen zuerst mal Linux-Server ans Werk, bevor man die Anwenderseite auf eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Diversität und Inklusion: Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer
    Diversität und Inklusion
    Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer

    Nach Diskriminierungs- und Sexismusskandalen hält der Publisher seine Bemühungen für mehr Vielfalt in einem jährlichen Bericht fest.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /