GPL-Verstoß beim Palm Pre bemängelt

Palm will Sourcecode aber noch veröffentlichen

Der Linux-Entwickler Harald Welte kritisiert, dass Palm bei der Auslieferung des Palm Pre die GPL nicht beachtet. Palm arbeitet aber daran, die nötigen Quelltexte zu veröffentlichen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der Palm Pre nutzt das auf Linux basierende WebOS als Betriebssystem und enthält damit unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlichte Software. Die Lizenz verlangt unter anderem, dass der Quelltext der GPL-lizenzierten Komponenten verfügbar ist. Palm muss auch seine Änderungen offen legen.

Der Linux-Entwickler Harald Welte, der auch hinter GPL-Violations.org steht, merkt in seinem Blog an, dass dem Gerät sogar die Lizenz sowie ein Hinweis auf die Verfügbarkeit des Quelltextes beiliegen. Welte kritisiert aber, dass unter der angegebenen Adresse keine Quelltexte verfügbar sind - und sich Palm damit nicht an die GPL hält.

 

Auf Weltes Nachfrage antwortete Palm, das Unternehmen sei dabei, die betroffenen Quelltexte unter opensource.palm.com zu veröffentlichen. Welte kritisiert, dass Palm die Quelltexte nicht bereits veröffentlicht hat - schließlich liege der Code vor dem kompilierten Programm vor. Palm hätte also alles veröffentlichen können, bevor das Gerät verkauft wird. Laut Welte birgt auch das Angebot, den Quelltext zu bekommen, ohne dass dieser tatsächlich verfügbar ist, rechtliche Risiken, die ein Unternehmen leicht vermeiden kann. Er hofft, dass Palm in den nächsten Wochen Code freigibt - und dass dieser dann komplett ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /