Mono nicht in Debian-Standardinstallation
Debian-Sprecher antwortet auf Richard Stallmans Kritik
Debian wird Mono nicht in die Standardinstallation aufnehmen, sondern fügt es einer Installationsoption hinzu. Das erklärte Debian-Sprecher Alexander Reichle-Schmehl auf die Kritik von Richard Stallman.
Stallman baute seine Kritik darauf auf, die .Net-Implementierung Mono gelange in die Standardinstallation der kommenden Debian Version Squeeze. Das sei so nicht korrekt, erklärt Debian-Sprecher Alexander Reichle-Schmehl in seiner Antwort. Die Standard-Gnome-Installation richte auch bei Squeeze weiter einen minimalen Gnome-Desktop ein - ohne Mono.
Wer sich jedoch für das Metapaket gnome entscheide, bekomme in der Tat Tomboy und damit auch Mono mitinstalliert. Die Standardwahl bleibe jedoch gnome-core ohne Mono. Die Metapakete umfassen eine Auswahl verschiedener Pakete, um diese auf einmal einzurichten.
Stallman hatte argumentiert, es sei gefährlich, würden sich Distributionen von C#-Anwendungen abhängig machen. Daher sollten sie auch nicht in die Standardinstallationen aufgenommen werden. Dass es prinzipiell mit Mono möglich sei, C# auf freien Plattformen zu verwenden, begrüßte er jedoch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist das Hauptproblem C# oder einfach nur der Versuch .NET auf Mono zu kopieren. Zudem...
Du hast überhaupt keine Ahnung, wovon du sprichst? Mono ist nicht ein einzelner Block...
Wenn du das Framework nicht dazuzählst liegst du richtig. Im Framework liegt aber der...
Debian hat nichts wegen der Kritik geändert. Es gibt halt nur Leute, die verstehen die...