Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Linux Kernel 2.6.32 ab sofort verfügbar

Verbesserte Datenzugriffe, Grafikdarstellung und viele neue Treiber. Der neue Linux-Kernel 2.6.32 bringt zahlreiche Änderungen, wie beispielsweise beschleunigte Zugriffe auf Datenträger oder native 3D-Unterstützung für etliche Grafikkarten mit AMD-/ATI-Chipsätzen der Radeon-Klasse.

Nokia kündigt neues Userinterface für Symbian an

Finnen versprechen Smartphones, die so billig sind wie noch nie. Nokia hat auf seinem jährlichen Kapitalmarkttag ein neues Userinterface für seine Plattform Symbian angekündigt, das 2010 veröffentlicht werden soll. Zudem wollen die Finnen Smartphones billiger machen.

Black Screen of Death - neue Erkenntnisse von Prevx und MS

Prevx entschuldigt sich für falsche Verdächtigung von Windows-Patches. Prevx und Microsoft haben gemeinsam versucht, genauere Ursachen für das Black-Screen-Problem einiger Windows-Nutzer zu finden. Gleichzeitig hat sich Prevx bei Microsoft entschuldigt, da der Anbieter von Sicherheitssoftware erst offizielle Windows-Patches als einen der Auslöser verdächtigt hatte.
undefined

FreeNAS 0.8 wechselt zu Debian

NAS-Lösung FreeNAS ab der nächsten Version mit Debian GNU/Linux. Die freie NAS-Distribution FreeNAS wechselt ab der kommenden Version von FreeBSD zu Debian GNU/Linux, um die Pflege der Konfigurationsdateien zu erleichtern und verbesserte Hardwareunterstützung zu bieten.

Erste KDE Software Compilation veröffentlicht

KDE SC 4.3.4 beseitigt in erster Linie Fehler. Das KDE-Team hat seine erste KDE Software Compilation veröffentlicht. Nach der offiziellen Umbenennung erscheint das aktuelle Update von KDE 4.3.4 unter dem neuen Namen KDE Software Compilation 4.3.4, kurz KDE SC.
undefined

Root-Exploit in FreeBSD entdeckt

Fehler im Run-Time Link Editor erlaubt Zugriff als Administrator. Ein Bug im Run-Time Link Editor in den Versionen 7.1, 7.2 und 8 der Distribution FreeBSD gewährt nicht privilegierten Benutzern administrative Zugriffsrechte auf das System.

Kostenloser Black Screen Fix soll Windows-Nutzer retten

Antiviren-Software-Hersteller veröffentlicht Werkzeug gegen Windows-Probleme. Die kostenlose Software "Black Screen Fix" soll Windows-Nutzer vom "Black Screen of Death" befreien. Für das Problem hat Prevx verschiedene Gründe unter verschiedenen Windows-Versionen von NT bis Windows 7 ausgemacht, deren Servervarianten eingeschlossen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.
undefined

Kompatible Net- und Notebooks für Chrome OS

WLAN-Unterstützung noch spärlich. Googles Betriebssystem Chrome OS ist für Netbooks und andere Kleinrechner konzipiert. Google hat nun eine Liste vorgestellt, die zeigt, auf welcher aktuellen Hardware das System jetzt schon läuft und was dabei alles funktioniert.
undefined

Handbrake 0.9.4 - weg mit dem Ballast

Besseres H.264-Encoding, während Xvid, AVI und OGM rausflogen. Von Handbrake ist vor einigen Tagen die Version 0.9.4 für Linux, Mac OS X und Windows erschienen. Das Videokompressionstool soll nun beim H.264-Encoding deutliche Verbesserungen gegenüber der vor etwa einem Jahr erschienenen Version 0.9.3 aufweisen.
undefined

Family Guys Stewie braucht Windows 7 für die Weltherrschaft

Werbespots sollten eigentlich für ein Family Guy Special genutzt werden. Seth MacFarlane, Erfinder von Family Guy und Sprecher mehrerer Hauptcharaktere der Serie, macht Werbung für Windows 7. So war es zumindest geplant, aber Microsoft wollte dann lieber doch keine Werbung schalten, zumindest nicht im Fernsehen.

Dell bringt Chrome OS aufs Mini 10v

Experimentelles Image mit Googles Betriebssystem. Dell hat eine auf sein Netbook Mini 10v angepasste Version von Googles freiem Betriebssystem Chrome OS veröffentlicht. Und das, obwohl Dell nicht zu Googles offiziellen Partnern zählt.
undefined

Hackintosh-Anbieter wollte 12 Millionen Rechner verkaufen

Tatsächlich soll Psystar aber unter 1.000 Mac-Clones abgesetzt haben. Laut Beweismaterial, das Apple vor Gericht vorgelegt hat, hat Psystar versprochen, 12 Millionen Mac-Clones im Jahr 2011 zu verkaufen. Nach einem Apple-Gutachten soll Psystar im Zeitraum von April 2008 bis Mitte August 2009 aber nur 768 Computer mit vorinstalliertem Mac OS X abgesetzt haben.

Nokia räumt Fehler in Produktentwicklung ein

Anssi Vanjoki: "Android ist kein Erfolg, sondern vor allem ein Hype". Der Handy-Weltmarktführer Nokia räumt angesichts erodierender Marktanteile Fehler ein. "Wir haben uns in der Vergangenheit zu sehr auf die technischen Grundlagen konzentriert, statt das Design unserer Handys zu optimieren", sagte Anssi Vanjoki, Vertriebs- und Marketingvorstand von Nokia, dem Handelsblatt.
undefined

Ubuntu 10.4: LPIA-Architektur wird nicht mehr gepflegt

Unterstützung für Intel-Atom-Prozessoren fällt weg. Canonical stellt die Betreuung für die Low Power Intel Architecture (LPIA) ein. Für Ubuntu 9.04 werden LPIA-Pakete zwar bis zum Ende des Supportzyklus im Oktober 2010 gepflegt, von einem Update auf die gegenwärtige Version 9.10 raten Entwickler wegen der unzureichenden Paketpflege aber ab.
undefined

Genode 9.11 - ein minimales und sicheres Betriebssystem

Betriebssystem mit Wurzeln an der TU-Dresden bandelt mit Linux an. Das ursprünglich an der TU Dresden entstandene Betriebssystem Genode ist in der Version 9.11 erschienen. Die Software wird heute von Genode Labs als Open-Source-Projekt geführt, um eine Architektur für minimale und sichere Betriebssysteme zu schaffen.

Für Windows 7: Windows Home Server Power Pack 3

Backup und Restore nun auch mit Windows-7-Clients. Für den Windows Home Server veröffentlicht Microsoft das dritte Power Pack, das zahlreiche Neuerungen auf bestehende Heimserver installiert. Die wichtigsten Neuerungen sind vor allem für Nutzer mit Windows-7-Rechnern gedacht.
undefined

Debian 6 wird im Frühjahr eingefroren

Entwicklungsstopp für Squeeze im März 2010. Für die nächste Version 6 der Linux-Distribution Debian sollen ab März 2010 keine neuen Pakete oder Funktionen mehr zugelassen werden. Entwickler peilen einen Veröffentlichungstermin vor Juli 2010 an.
undefined

Das "K Desktop Environment" ist tot, es lebe KDE

Neue Markenpolitik rund um KDE. Das KDE-Projekt baut seine Markenpolitik um und will somit den Veränderungen des Projekts über die letzten 13 Jahre gerecht werden. Der Begriff "K Desktop Environment" wird abgeschafft und KDE soll nicht länger für Software stehen.
undefined

Ubuntu-10.4-Live-CD ohne Gimp, aber mit Nouveau

Digitale Fotoverwaltung Fspot für Bildbearbeitung vorgesehen. Gimp soll aus der Live-CD und somit aus der Standardinstallation von Ubuntu 10.4 entfernt und durch Fspot ersetzt werden. Dafür will Canonical den freien Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Nvidia-Chipsatz einbauen.
undefined

Ommwriter - eine meditative Textverarbeitung

Ablenkung ausgeschaltet. Die Textverarbeitung Ommwriter soll volle Konzentration auf den Text lenken und blendet Fenster, Icons und Desktopelemente vollkommen aus. Der Anwender schreibt zu sphärischen Klängen und auf Wunsch sogar begleitet von einem künstlichen Tippgeräusch.

Microsoft Roadmap führt Windows 8 für 2012

Kein offizieller Kommentar zur Windows-Zukunft von Microsoft. Offiziell hält sich Microsoft mit Informationen zur kommenden Windows-Version bedeckt. Doch gegenüber Partnern führte Microsoft zum wiederholten Mal ein neues Major-Release unter dem Codenamen "Windows 8" für 2012 vor.

WebSDK von Sony Ericsson

Plattformunabhängige Smartphone-Applikationen mit Phonegap. Sony Ericsson bietet mit seinem WebSDK ein Entwicklerwerkzeug an, mit dem sich mit HTML, CSS und Javascript Applikationen für Android und Symbian entwickeln lassen. Die freie Software basiert auf Phonegap.
undefined

Google veröffentlicht Chrome OS als Open Source

Chrome OS bootet in wenigen Sekunden ausschließlich von SSDs. Wie angekündigt hat Google sein Betriebssystem Chrome OS als Open Source veröffentlicht. Das "Google Chrome Operating System" basiert auf Linux mit einem neuen Windowing-System und startet direkt in Googles Browser Chrome, in dem die Applikationen laufen.

Microsoft darf chinesisches Windows XP nicht mehr verkaufen

Verkaufsstopp wegen Urheberrechtsverletzung. Weil das Softwareunternehmen Microsoft ein Produkt eines chinesischen Softwareunternehmens in mehreren chinesischen Windows-Versionen unrechtmäßig genutzt haben soll, hat ein Gericht in Peking den Verkauf dieser Windows-Versionen untersagt. Microsoft bestreitet die Vorwürfe und will Berufung gegen das Urteil einlegen.
undefined

Camino 2.0 - Firefox für den Mac

Neue Funktionen und engere Integration mit MacOS X. Das Camino-Projekt hat seinen Browser Camino in der Version 2.0 veröffentlicht. Dahinter steckt ein speziell auf MacOS X angepasster Browser auf Basis von Firefox. Er nutzt Gecko 1.9 als Rendering Engine, ist aber sehr viel enger mit dem Betriebssystem verknüpft als die Mac-Version von Firefox.
undefined

Knoppix 6.2 erschienen

Linux-Live-Distribution mit aktueller Software. Klaus Knopper hat die Linux-Distribution Knoppix in der Version 6.2 veröffentlicht. Die CD-Variante verwendet den Lxde-Desktop und bringt eine komplette Arbeitsumgebung mit. Die DVD-Version enthält zusätzlich die Desktops KDE und Gnome.

Qualcomm MSM7x30 - mehr Leistung für Smartphones

ARM-CPU mit bis zu 1 GHz und dedizierten Kernen zur Grafikbeschleunigung. Qualcomm verspricht mit seiner neuen Chipsatzfamilie MSM7x30 mehr Leistung für Smartphones. Die Chips auf Basis der ARm-v7-Architektur laufen mit bis zu 1 GHz und sollen vor allem mit hoher Grafikleistung sowohl bei 2D- als auch 3D-Grafik aufwarten.

Qt 4.6 fast fertig, Qt/3D verfügbar

Nokias UI-Framework für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo. Nokia hat einen Release Candidate seines UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo verfügbar ist. Mit Qt/3D will Nokia zudem die Programmierung von OpenGL-Code vereinfachen.
undefined

Test: Viel Virtuelles in Fedora 12 alias Constantine

Fedora 12 setzt auf Virtualisierung und neue Netzwerkkonfiguration. Fedora 12 alias Constantine bringt vor allem Änderungen im Bereich Virtualisierung. Außerdem arbeiten die Entwickler am neuen zentralen Netzwerkkonfigurationstool Netcf, das in dieser Version sein Debut erlebt. Das Linux für Power-User setzt auf den aktuellen Gnome-Desktop 2.28 mit eigenem Bluecurve-Theme.
undefined

Beta des Flash Player 10.1 veröffentlicht

Neue Flash-Version unterstützt Hardwarebeschleunigung. Adobe hat eine Betaversion des Flash Player 10.1 veröffentlicht, die erstmals die Videobeschleunigung aktueller Grafikchips zur Darstellung von Videos nutzt und Flash so auf eine Vielzahl von Geräten bringen soll.
undefined

ZevenOS 2.0 mit Multimedia-Schwerpunkt erschienen

Linux-Distribution mit BeOS-Oberfläche basiert auf Xubuntu 9.10. ZevenOS 2.0 basiert auf Xubuntu 9.10, bringt aber eine speziell angepasste Benutzeroberfläche mit, die an das Betriebssystem BeOS erinnert. Entwickler haben die Distribution mit zahlreichen Multimedia-Anwendungen versehen, etwa der Videobearbeitung Avidemux.