Fedora setzt Rechte bei Software-Installation zurück

Ab sofort wieder Root-Passwort bei Paketinstallation notwendig

Nachdem Entwickler die erforderlichen Rechte bei der Paketinstallation unter Fedora 12 herabgesetzt hatten, ist nach heftiger Kritik jetzt wieder das Setzen des Root-Passworts erforderlich.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit einem Update setzen Betreuer der Paketverwaltung die erforderlichen Rechte zur Installation eines Softwarepakets unter Fedora auf die administrative Ebene zurück. Zuvor war es unter bestimmten Umständen auch Benutzern erlaubt, Software zu installieren. Zunächst musste der Benutzer an der Konsole eines lokalen Rechners sitzen. Außerdem musste das Paket mit einem bereits akzeptierten, vertrauenswürdigen Schlüssel signiert sein und das Repository, aus dem es stammt, musste bereits konfiguriert und ebenfalls vertrauenswürdig sein.

 

Entwickler hatten auf Grund dieser Kriterien die PolicyKit-Regeln, die bis dahin für eine bestimmte Zeit nach der Eingabe des Root-Passworts freigeschaltete administrative Rechte ohne erneute Passworteingabe gewährten, für die Paketverwaltung herabgesetzt. Nachdem es heftige Kritik an den neuen Sicherheitsbestimmungen gegeben hatte, setzten Entwickler die Rechte wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M 07. Mär 2010

Verdammt lustig ... das Konzept an sich war echt nicht schlecht. Zumindest war es ein...

Dr. Seltsam 24. Nov 2009

Ich finde das auch nicht prickelnd, aber die Aufregung ist IMO übertrieben. Es ging um...

Dr. Seltsam 24. Nov 2009

1. Es wurde eine stabile Ubuntu Version gegen eine automatisch erstellte und völlig...

fragwürdig 22. Nov 2009

Woher wisst ihr eigentlich, dass ihr wirklich sudo oder su ausführt, und kein alias, dass...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /