Fedora setzt Rechte bei Software-Installation zurück
Ab sofort wieder Root-Passwort bei Paketinstallation notwendig
Nachdem Entwickler die erforderlichen Rechte bei der Paketinstallation unter Fedora 12 herabgesetzt hatten, ist nach heftiger Kritik jetzt wieder das Setzen des Root-Passworts erforderlich.
Mit einem Update setzen Betreuer der Paketverwaltung die erforderlichen Rechte zur Installation eines Softwarepakets unter Fedora auf die administrative Ebene zurück. Zuvor war es unter bestimmten Umständen auch Benutzern erlaubt, Software zu installieren. Zunächst musste der Benutzer an der Konsole eines lokalen Rechners sitzen. Außerdem musste das Paket mit einem bereits akzeptierten, vertrauenswürdigen Schlüssel signiert sein und das Repository, aus dem es stammt, musste bereits konfiguriert und ebenfalls vertrauenswürdig sein.
Entwickler hatten auf Grund dieser Kriterien die PolicyKit-Regeln, die bis dahin für eine bestimmte Zeit nach der Eingabe des Root-Passworts freigeschaltete administrative Rechte ohne erneute Passworteingabe gewährten, für die Paketverwaltung herabgesetzt. Nachdem es heftige Kritik an den neuen Sicherheitsbestimmungen gegeben hatte, setzten Entwickler die Rechte wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Verdammt lustig ... das Konzept an sich war echt nicht schlecht. Zumindest war es ein...
Ich finde das auch nicht prickelnd, aber die Aufregung ist IMO übertrieben. Es ging um...
1. Es wurde eine stabile Ubuntu Version gegen eine automatisch erstellte und völlig...
Woher wisst ihr eigentlich, dass ihr wirklich sudo oder su ausführt, und kein alias, dass...