Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Nokias X6 mit Comes With Music ist da

Symbian-Smartphone mit Touchscreen, 32 GByte Speicher und 5-Megapixel-Kamera. Das eigentlich noch für das letzte Quartal 2009 geplante Symbian-Smartphone X6 bietet Nokia nun mit etwas Verspätung an. Wie angekündigt gibt es das Mobiltelefon nur im Zusammenspiel mit dem Musikabodienst Comes With Music, allerdings fällt der Gerätepreis etwas höher aus als ursprünglich angepriesen.
undefined

Ubuntu: Apport soll für Server ausgebaut werden

Betreuer rufen zur Beteiligung durch Entwickler auf. Das Ubuntu-Server-Team möchte die Qualität der Fehlermeldungen in der Servervariante von Ubuntu verbessern. Dazu soll das Fehlermeldungsframework Apport durch neue Erweiterungen ausgebaut werden. Bislang liegt lediglich ein Hook für die Datenbankapplikation MySQL vor.

Univention setzt verstärkt auf Clouds und Virtualisierung

Bremer Unternehmen stellt Roadmap auf Partner Summit 2010 vor. Das Bremer Unternehmen Univention will zukünftig verstärkt auf Virtualisierung, Clouds und den Einsatz einer kompletten Desktop-Virtualisierungslösung in Unternehmen setzen. Ein aktualisierter und unternehmensweit zentral verwaltbarer Linux-Desktop soll im ersten Quartal 2010 erscheinen.
undefined

Neue Bedienoberfläche für Symbian

Nokia macht erste Vorschläge für Symbian-4-Oberfläche. Erste Screenshots zur neuen Oberfläche von Symbian 4 hat Nokia veröffentlicht. Damit sollen Nokias Smartphones einen moderneren Auftritt erhalten und besser bedienbar werden. Erste Mobiltelefone mit Symbian 4 sind erst für kommendes Jahr anvisiert.
undefined

Ubuntu 10.04 Alpha 2 veröffentlicht

Arbeiten an der Integration von Devicekit schreiten voran. In erster Linie treiben die Ubuntu-Entwickler die Umstellung von HAL auf Devicekit in der aktuellen Alphaversion des kommenden Ubuntu 10.04 voran. Zusätzlich bringt Lucid Lynx jetzt auch die neue Version 5.4 des Likewise-Open-Pakets mit.
undefined

Linux-Kernel: Ted T'so wechselt zu Google

Entwickler des Ext4-Dateisystems zuletzt bei der Linux Foundation. Der langjährige Linux-Kernel-Entwickler Ted T'so wechselt von der Linux Foundation, wo er seit Ende 2008 als Chief Technical Officer agierte, zu Google. Der Suchmaschinenanbieter steht vor einem Wechsel zum Dateisystem Ext4.

Fehlerbereinigtes KOffice erschienen

Keine neuen Funktionen in Version 2.1.1. Die Bürosoftware des KDE-Projekts, KOffice, hat in der Version 2.1.1 eine Generalüberholung erhalten, keine neuen Funktionen. Vor allem soll die aktuelle Serie 2.1 stabilisiert werden.
undefined

Totalfinder integriert Tabs in den Finder von Mac OS X

Nützliche Erweiterungen für den Apple-Dateimanager. Der Totalfinder ist eine Sammlung mehrerer Erweiterungen für den Finder von Mac OS X. Durch die neue Version werden Tabs in den Dateimanager eingebaut, was die Verwaltung einzelner Verzeichnisse im Gegensatz zu vielen einzelnen Finder-Fenstern deutlich erleichtert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

News Feed: Kostenloser Feed-Reader für Palm Pre

Integrierte Suche und Unterstützung des Benachrichtigungsbereichs. Für das Palm Pre ist mit News Feed ein kostenloser Feed-Reader von Hobbyist Software erschienen. Er unterstützt die Benachrichtigungsfunktion von WebOS, so dass der Nutzer dezent auf neue Nachrichten hingewiesen wird.

Apple Mail: Unbefugte können E-Mails mitlesen

Fehler tritt bei der Einrichtung neuer E-Mail-Konten auf. Die E-Mail-Software Mail von Mac OS X weist ein Sicherheitsproblem auf. Unter Umständen kann es passieren, dass Unbefugte vertrauliche E-Mail-Inhalte mitlesen können. Grund dafür ist ein Fehler im Einrichtungsassistenten der Software.

Neues Build 10.6.3 von Mac OS X lernt OpenGL 3.0

Erste Funktionen eingebaut. Der bekannte russische Hacker "Netkas" hat in einem Build von Mac OS X 10.6.3, das als Update der aktuellen Version Snow Leopard erscheinen soll, erste Funktionen für OpenGL 3.0 ausgemacht. Noch werden nicht alle Extensions unterstützt, aber erste Experimente mit der neuen 3D-Schnittstelle sind damit möglich.
undefined

Backtrack 4 final verfügbar

Live-DVD für Sicherheitsüberprüfungen im LAN und WLAN. Backtrack 4 pwnsauce bringt zahlreiche Tools zur Sicherheitsüberprüfung von Netzwerken, Server- oder Webapplikationen mit. Zusätzlich erhielt die Linux-Distribution eine eigene Webseite rund um Forensik, Auditierung und Einbruchsprüfungen.
undefined

Trackpad des Macbooks zum Grafiktablet machen

Inklet haucht dem Trackpad mehr Funktionen ein. Ten One Design hat mit Inklet ein Programm für Mac OS X vorgestellt, das die Trackpads der Macbooks zu einem kleinen Grafiktablet umfunktioniert, mit dem in Grafikanwendungen gezeichnet werden kann. Über die Handschrifterkennung des Macs können auch Notizen angelegt werden.

Patch beseitigt Sicherheitsloch in Windows-Systemen

Sicherheitsleck in Opentype Font Engine nur für Windows 2000 gefährlich. In der Windows-Komponente Opentype Font Engine steckt ein Fehler, der Angreifer dazu in die Lage versetzt, auf einem fremden System Schadcode auszuführen. Mit einem Patch wird der Fehler nun korrigiert.
undefined

Amarok 2.2.2 Maya Gold mit Moodbar

Bugfixes stabilisieren aktuelle Version des Musikplayers. In Amarok 2.2.2 sind zahlreiche Reparaturen eingeflossen, die vor allem für Stabilität sorgen sollen. Zusätzlich haben die Entwickler die Moodbar-Funktion reaktiviert und den Zugriff auf den Liedtext-Editor vereinfacht.
undefined

Ovi Store für Nokias N900

Firmwareupgrade bringt zentralen Softwareshop. Nokia hat für das N900 ein Softwareupdate veröffentlicht, mit dem der Ovi Store auf das Maemo-5-Smartphone kommt. Welche weiteren Veränderungen mit dem Update verbunden sind, teilte Nokia nicht mit.

WebOS 1.3.5.2 für deutsche Kunden ist da (Update)

Verbesserter App Catalog und Aufhebung des Limits der installierbaren Programme. Ende Dezember 2009 hatte Palm für US-Kunden bereits ein neues WebOS-Update herausgegeben, deutschen Pre-Nutzern steht nun WebOS 1.3.5.2 zur Verfügung. Das Update bringt einen überarbeiteten App Catalog, eine Modemfunktion und hebt die Begrenzung installierbarer Programme auch für deutsche Kunden auf.
undefined

Videoeditor Openshot 1.0 ist stabil

Aktuelle Version mit verfeinerten Schneidewerkzeugen. Mit neuen Titel- und Theme-Vorlagen haben die Entwickler eine stabile Version des Videoeditors Openshot veröffentlicht. Neben einigen Bugfixes wurde auch die Benutzeroberfläche renoviert.
undefined

Test: Mit Jolicloud auf der Internetwolke

Linux-Netbook-Distribution mit nahtloser Anbindung an WWW-Dienste. Jolicloud verspricht eine nahezu nahtlose Anbindung ans Internet über eine eigene Cloud und zahlreiche Webapps. Dabei kommen meist auf Prism basierende Miniprogramme zum Einsatz, die Ressourcen schonen und per Mausklick installierbar sind. Die Webapps dienen als Schnittstelle zu Internetdiensten und sozialen Netzwerken.
undefined

KDE SC 4.4 als RC1 veröffentlicht

Entwickler beschleunigen Erscheinungszyklus durch bessere Paketierung. Nur vier Wochen nach dem Erscheinen der Beta 1 von KDE SC haben die KDE-Entwickler den ersten von zwei Release Candidates freigegeben. Die finale Version 4.4.0 soll Anfang Februar 2010 erscheinen.
undefined

Splashtop 2.0 - Schnellstartsystem fürs BIOS mit UMTS

DeviceVMs Schnellstart-Linux wird personalisierbar. DeviceVM hat sein Schnellstart-Linux Splashtop in der Version 2.0 vorgestellt. Das System ist ins BIOS eingebettet und soll wenige Sekunden nach dem Einschalten bereitstehen. In der neuen Version wartet Splashtop unter anderem mit UMTS- und Touch-Unterstützung auf.
undefined

Palm zeigt neues Pre Plus, Pixi Plus und 3D-Spiele für Pre

CES2010 WebOS 1.4 mit Videoaufnahme kommt im Februar 2010. Palm bringt die beiden WebOS-Smartphones Pre und Pixi in erweiterten Fassungen auf den Markt. Außerdem wurden sieben verschiedene 3D-Spiele für das Palm Pre vorgestellt. Im Februar 2010 wird WebOS 1.4 erscheinen, was Videoaufnahme und -schnitt, höhere Geschwindigkeit und längere Akkulaufzeit bringt.

Veränderte Supportbedingungen für Novell-Produkte

Ab 1. Februar 2010 Patches und Service Packs kostenpflichtig. Für den Zugang zu Patches und Service Packs für Novell-Produkte ist künftig ein Maintenance- oder Softwareabonnement nötig. Nur kritische Sicherheitslücken sind von der neuen Regelung ausgenommen.
undefined

Media Center: Enna 0.4.0 für Linux erschienen

Benutzeroberfläche für Geexbox basiert auf Enlightenment-Bibliotheken. Das Media-Center-Projekt Geexbox hat eine aufpolierte Version seiner Benutzeroberfläche vorgestellt: Enna 0.4.0 verwendet Bibliotheken aus dem Enlightenment-Projekt für die GUI und eine API für Multimediaplayer. Enna kann auch unabhängig von Geexbox als Media Center verwendet werden.

Google: Limit für installierbare Android-Apps wird fallen

Update für Android erlaubt Installation von Software auf der Speicherkarte. Die Macher von Android wollen mit einem zukünftigen Update die Speicherbegrenzung für Programme aufheben. Bisher ist es so, dass sich Applikationen nur im Gerätespeicher installieren lassen. Künftig ist geplant, dass Applikationen auch auf einer Speicherkarte abgelegt werden können.
undefined

Preview von Kanotix Excalibur 2009 erhältlich

Debian-Abkömmling mit aktuellem Linux-Kernel 2.6.32-9. Die Linux-Distribution Kanotix meldet sich nach einem Jahr mit einer Preview-Version zurück. Diese Version bringt auf einer Live-CD den aktuellen Linux-Kernel 2.6.32-9 mit zahlreichen Patches mit.
undefined

Software zeigt Stromkosten für den Notebookakku an

Akkuline Batterie Tool für Notebookakkus. Das AL Notebook Batterie Tool von Akkuline zeigt auf Windows-Notebooks zahlreiche elektrische Daten des Akkus an und kann die Lade- und Entladeverläufe des Stromspeichers in einer Logdatei speichern und grafisch auswerten. Auch die Kosten für den Akkubetrieb kann das kostenlose Tool aufzeichnen.
undefined

Sidux 2009-04 freigegeben

Aktuelle Version mit Linux-Kernel 2.6.32 und KDE SC-Desktop 4.3.4. Die auf dem Unstable-Zweig der Debian Repositories basierende Linux-Distribution Sidux ist in der Version 2009-04 erschienen. Auf der Live-CD ersetzt Isolinux den Bootloader Grub, die installierte Version verwendet Grub in der Version 2.

Palms App Catalog in Europa erhält Bezahlfunktion

Kostenpflichtige Programme für deutsche Kunden ab März 2010. Palm will seinen WebOS-Software-Shop App Catalog auch für europäische Nutzer um Bezahlfunktionen erweitern. Ab März 2010 wird es deutschen Entwicklern möglich sein, kostenpflichtige Applikationen anzubieten. Bisher erhalten deutsche Kunden nur kostenlose Applikationen über den App Catalog.

Opera 10.50: Vorabversion jetzt auch für Unix/Linux

Browser verwendet eigene Grafikbibliothek, Qt nicht länger benötigt. Ab der aktuellen Version 10.50 benötigt die Unix-Version des norwegischen Browsers Opera keine Qt-Bibliotheken mehr. Er läuft unter jeder X11-Umgebung. Darüber hinaus übernimmt der Browser die neue Javascript-Engine von der Windows- und Mac-Version.
undefined

Android, iPhone und WebOS bestimmen die Handyzukunft

Android und WebOS starten kommendes Jahr richtig durch. Das aktuelle Jahr stand im Zeichen von Apples iPhone, Googles Android und Palms WebOS. Die etablierten Smartphone-Plattformen verloren dabei an Einfluss auf die Mobiltelefonentwicklung. Vor allem von Nokia war mehr erwartet worden, der Stillstand bei Microsoft überraschte hingegen kaum.
undefined

Durchblick im Linux-Dschungel

Ein individuelles System für jeden. Linux-Systeme gibt es viele. Abschreckend viele, wie manche meinen. Doch Golem.de hat den Dschungel der Distributionen durchkämmt und erklärt, welche Distribution sich für welche Zwecke eignet.

WebOS 1.3.5 hebt Limit der installierbaren Programme auf

Deutlich verbesserter App Catalog. Für US-Kunden hat Palm WebOS 1.3.5 für das Palm Pre und das Pixi veröffentlicht. Das Update bringt einen umfangreich überarbeiteten App Catalog und hebt die bisherige Beschränkung bezüglich installierbarer Programme auf. Nun begrenzt nur noch der Gerätespeicher die maximal installierbaren Programme.
undefined

Houdahspot - aufgebohrte Desktopsuchmaschine für Mac OS X

Komplexe Suchanfragen zum Zusammenklicken. Die Desktopsuchmachine Houdahspot steht in der Version 2.6 für Mac OS X bereit. Die Software setzt auf Apples Spotlight und ermöglicht dem Nutzer, komplexe Suchabfragen zusammenzuklicken, um so Dokumente, Bilder, Musik und Videos auf der Festplatte zu finden.

Opensuse 11.2 Vorkon verfügbar

Linux-Distribution mit proprietären Treibern und Software aufgepeppt. Unter dem Namen "Opensuse 11.2 - Vorkon" hat die Firma Millin eine angepasste Version der Distribution Opensuse 11.2 veröffentlicht, die proprietäre Treiber und Software enthält.
undefined

Isobuster 2.7 erschienen

Rettung für zerkratzte optische Medien. Isobuster ist eine Rettungssoftware für optische Datenträger wie DVDs und CDs. In der neuen Version 2.7 wurden zahlreiche Fehler behoben. Außerdem unterstützt das Windows-Programm nun Sprachen, die von rechts nach links gelesen werden.
undefined

Cinch: Mac-Fenster wie unter Windows 7 verwalten

Cinch bringt Fenstern unter Mac OS X das Maximieren und den Splitscreen bei. Cinch ist ein kleines Werkzeug für Mac-Nutzer, das die Fenster-Positionierung Aero Snap von Windows 7 nachahmt. Die Fenster nehmen dann wahlweise die gesamte oder exakt die halbe Bildschirmfläche ein.

Red Hat meldet zweistelliges Wachstum

Umsätze mit Software-Abonnements steigen. Ein Umsatzplus von 18 Prozent vermeldet Red Hat für sein drittes Geschäftsquartal 2009/2010 im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem die Umsätze mit Softwareabonnements stiegen.
undefined

Server-Lösung ClearOS 5.1 ist erschienen

Nachfolger von Clarkconnect mit Samba 3.4.3. Der quelloffene Nachfolger der Server-Lösung Clarkconnect ClearOS ist mit einiger Verspätung in der Version 5.1 veröffentlicht worden. Ursprünglich hatte er im September 2009 erscheinen sollen.
undefined

Update für Parallels Desktop 5 for Mac veröffentlicht

Beschleunigte Videowiedergabe unter Vista und Windows 7. Parallels hat ein Update für seine Virtualisierungslösung Parallels Desktop 5 for Mac veröffentlicht. Damit soll die Zugriffsgeschwindigkeit auf USB-Festplatten und -Sticks erhöht und die Videowiedergabe unter Vista und Windows 7 beschleunigt werden.