Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

c't: T-Mobiles Web'n'Walk-Stick Fusion schadet Mac OS X 10.6

Mac-Nutzer sollten bei der Wahl des UMTS-Sticks vorsichtig sein. Für die aktuelle c't 1/2010 hat die Redaktion des Magazins mehrere UMTS-USB-Sticks getestet. Einige davon sind für Mac-Anwender nicht zu empfehlen. Schlimmstenfalls startet nach der Installation der Software für den Stick das System nicht mehr.
undefined

Parted Magic mit Chrome

Version 4.7 der Linux-Distribution mit Googles Webbrowser. In der aktuellen Version 4.7 des Festplatten-Partitionierungsprogramms Parted Magic haben Entwickler Googles Webbrowser Chrome eingepflegt. Der Linux-Kernel wurde auf Version 2.6.32.2 angehoben.
undefined

Wine 1.1.35 mit digitaler Rechteverwaltung für Left 4 Dead 2

Installationen von MSI-Dateien beschleunigt und etliche Fehler behoben. Die aktuell freigegebene Version 1.1.35 der Windows-Umgebung Wine für Linux kann jetzt mit der digitalen Rechteverwaltung des Zombieshooters Left 4 Dead 2 umgehen. Etliche Reparaturen betreffen die Funktion weiterer Spiele, etwa Civilization IV.
undefined

Gnome 2.28.2 mit Updates erschienen

Zahlreiche Anwendungen mit Reparaturen und aktualisierten Übersetzungen. Der Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.28.2 mit etlichen Reparaturen versehen worden. Vor allem das Brennprogramm Brasero und der Personal Information Manager Evolution (PIM) erhielten wichtige Updates.

Proswitcher: WebOS-Multitasking-Bedienung für Apples iPhone

Betaversion von Proswitcher nur für gehackte iPhones. Für gehackte iPhones ist ein Tool mit einer Multitasking-Bedienung à la WebOS entwickelt worden. Die Software Proswitcher befindet sich noch im Betastatus und gibt in einer Kartenansicht einen Überblick über die laufenden Applikationen. Mit einem Fingerwisch lassen sich Programme beenden.
undefined

Ares Beta: WebOS-Software direkt im Browser entwickeln

Mit direkter Anbindung an Palms App Catalog. Palm hat Ares als öffentliche Beta veröffentlicht. Mit Ares lassen sich Applikationen für WebOS direkt im Browser entwickeln. Die Installation einer Entwicklungsumgebung ist nicht erforderlich, um Programme für WebOS-Geräte wie das Palm Pre oder das Palm Pixi zu entwickeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Merge Window für den Linux-Kernel 2.6.33 geschlossen

Testphase beginnt, größere Änderungen nicht mehr zu erwarten. Weniger als drei Wochen nach dem Erscheinen der aktuellen Version 2.6.32 des Linux-Kernels hat Linus Torvalds das sogenannte Merge Window für Version 2.6.33 geschlossen. Ab jetzt geht Version 2.6.33 in die Testphase.

WebOS 1.3.5: Mehr Geschwindigkeit und längere Akkulaufzeit

Update erlaubt mehr Programminstallationen auf einem WebOS-Gerät. Anlässlich der CES in Las Vegas Anfang Januar 2010 will Palm ein weiteres Update für WebOS veröffentlichen. Mit WebOS 1.3.5 sollen sich mehr Programme als bisher auf einem WebOS-Gerät installieren lassen. Und eine Geschwindigkeitsverbesserung wird in Aussicht gestellt.

Mark Shuttleworth macht CEO-Posten bei Canonical frei

Jane Silber übernimmt im März 2010 die Nachfolge. Mark Shuttleworth, Begründer und bislang CEO der Firma Canonical, übergibt im März 2010 seinen Posten an die designierte Nachfolgerin Jane Silber. Silber ist seit Juni 2004 COO bei der Firma, die hinter der Linux-Distribution Ubuntu steckt.

Moonlight 2 ist fertig

Linux-Portierung bringt erste Funktionen aus Silverlight 3 mit. Das Mono-Team hat seine freie Silverlight-Implementierung Moonlight in der Version 2 veröffentlicht. Dahinter stehen vor allem Entwickler von Novell, die im Auftrag von Microsoft an der Software arbeiten. Zugleich gaben sie einen Ausblick auf die kommenden Versionen Moonlight 3 und 4.
undefined

ReactOS 0.3.11 ist fertig

Freier Windows-Klon mit NT-5.2-kompatiblem Kernel. Der freie Windows-Klon ReactOS ist in der Version 0.3.11 erschienen. Die Entwickler haben vor allem an der Speicherverwaltung gefeilt, der enthaltene Kernel soll der Version 5.2 der Windows-NT-Reihe entsprechen.
undefined

Hackintosh-Anbieter Psystar verkauft weiter MacOS-Installer

Entscheidender Prozess gegen Apple ging zuvor verloren. Ein US-Bundesgericht hat in dem seit 17 Monaten laufenden Rechtsstreit zwischen Apple und Psystar erneut für den Mac-Hersteller entschieden. Doch Psystar verkauft weiter die Rebel-EFI-Software, mit der Mac OS X auf PCs installiert werden kann.

Bruce Perens stellt Busybox-Klage infrage

Entwickler beklagt mangelndes Mitspracherecht. Der Urheber der Busybox-Software Bruce Perens hat die Klage der Software Freedom Law Center (SFLC) gegen namhafte Hersteller als kontraproduktiv bezeichnet. Diese Klage schrecke potenzielle Kunden ab.

Paketmanager Apt2 wird zu Weihnachten fertig

Schlanke Alternative zu Aptitude mit SQLite-3-Datenbank. Der neue Debian-Paketmanager Apt2 für Softwarepakete im DEB-Format soll bis Weihnachten fertig werden. Dank einer SQLite-3-Datenbank soll Apt2 deutlich flinker sein als seine Vorgänger.

Nokias Messaging-Sofware für soziale Netzwerke kann Twitter

Zweite Betaversion für ausgewählte Symbian-Smartphones ist da. Speziell für die Nutzung sozialer Netzwerke entwickelt Nokia derzeit eine spezielle Messaging-Software für Symbian-Smartphones, die den Zugriff auf Facebook und Co erleichtern soll. Nun steht eine zweite Betaversion für einige Nokia Smartphones bereit, die auch Twitter unterstützt. Außerdem gibt es Verbesserungen bei der Facebook-Anbindung.

Nächster Linux-Kernel mit Nouveau

Komplett quelloffener Nvdia-Treiber als DRM-Modul in Version 2.6.33. Ab Version 2.6.33 bringt der Linux-Kernel per DRM-Modul die Unterstützung für den quelloffenen Nvidia-GPU-Treiber Nouveau mit. Die Schnittstelle bietet unter anderem Kernel Mode Settings.
undefined

Ceph im Linux-Kernel aufgenommen

Verteiltes Dateisystem ab Kernel-Version 2.6.33 verfügbar. Das verteilte Dateisystem Ceph wird in die nächste Version 2.6.33 des Linux-Kernels aufgenommen. Der gegenwärtige FUSE-Client wird durch einen Kernel-Client ersetzt.

Microsofts Touch Pack für Windows 7 kommt als Download

Erweiterung für Windows 7 soll demnächst als Download zur Verfügung stehen. Bislang gibt es das Touch Pack für Windows 7 nur für Gerätehersteller, nun plant Microsoft, die Erweiterung für alle Anwender von Windows 7 anzubieten. Wann das Touch Pack für die Allgemeinheit zu haben ist, steht aber noch nicht fest.
undefined

Ubuntu 10.04 Alpha 1 erschienen

Lucid Lynx mit Device Kit und neuem Plymouth-Bootsplash. Die erste von traditionell sechs Vorabversionen der bevorstehenden Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu 10.04 LTS ist erschienen. Lucid Lynx soll in der finalen Version den Kernel 2.6.32 enthalten.

Microsoft lizenziert Dateisystem Exfat

Sony, Canon und Sanyo gehören zu den ersten Lizenznehmern. Microsoft bietet ab sofort Lizenzen für sein Dateisystem Exfat an, das für den Einsatz auf USB-Speichermedien gedacht ist. Im Vergleich zu FAT32, das heute auf den allermeisten USB-Sticks zum Einsatz kommt, soll Exfat größere Dateien und Medien unterstützen sowie zugleich schneller sein.

DRBD schafft es in den Linux-Kernel

Netzwerk-Replikationslösung ab Version 2.6.33 integriert. Die Netzwerk-Replikationslösung Distributed Replicated Block Device (DRBD) ist in den offiziellen Linux-Kernel aufgenommen worden und wird ihm ab Version 2.6.33 als Modul beiliegen.

Skyfire 1.5: Neue Browserversion für Windows Mobile

Verbesserte Bedienung und höhere Geschwindigkeit. Der mobile Browser Skyfire steht in der Version 1.5 als Download bereit. Zunächst gibt es die neue Version nur für Windows Mobile, die Ausführung für Symbian soll in Kürze folgen. Die neue Version bringt Verbesserungen vor allem bei der Bedienung.
undefined

Fennec 1.0 - mobiler Firefox kommt noch dieses Jahr

Release Candidate von Fennec 1.0 für kommende Woche geplant. Noch in diesem Jahr ist die Veröffentlichung von Fennec 1.0 geplant, der mobilen Version von Firefox. In der kommenden Woche erscheint zunächst ein Release Candidate. Vorerst wird es Fennec nur für die Maemo-Plattform geben, erst im ersten Halbjahr 2010 ist eine Version für Windows Mobile geplant. Auch für Android ist Fennec geplant.

Gnome: Schadsoftware in vermeintlichem Bildschirmschoner

Debian-Paket mit bösartigem Code auf gnome-look.org entdeckt. In einem vermeintlichen Bildschirmschoner, der auf den Webseiten gnome-look.org und opendesktop.org zum Download angeboten wurde, sind schadhafte Bash-Skripts entdeckt worden. Das Paket wurde von den Downloadseiten bereits entfernt.
undefined

KDE SC 4.3.4 auch für Windows

Etliche Programme der neuen KDE Software Compilation portiert. Einige Programme der aktuellen KDE Software Compilation 4.3.4 sind auf die Windows-Plattform portiert worden. Unter anderem können Anwender den Plasma-Desktop samt Widgets und eine Vorabversion von Koffice 2.1 verwenden.

Patches für Internet Explorer, Windows und Office

Neun Sicherheitslücken erlauben die Ausführung von Programmcode. Microsoft hat in diesem Monat insgesamt sechs Security Bulletins veröffentlicht, die summa summarum zwölf Sicherheitslücken beseitigen. Fünf Fehler betreffen den Internet Explorer und ebenfalls fünf Sicherheitslecks wurden in Windows entdeckt. Zwei Bulletins beseitigen Sicherheitslücken in Microsofts Office-Software.

PhoneGap baut nun auch Qt- und WebOS-Applikationen

Native Applikationen für iPhone, Android, Blackberry Symbian und WebOS. Das freie Entwicklungswerkzeug für Smartphone-Applikationen PhoneGap unterstützt künftig auch Palms WebOS und Nokias Symbian als Zielplattformen. Bislang lassen sich mit PhoneGap Anwendungen für iPhone, Android und Blackberry aus einem Quellcode erstellen.
undefined

Google Chrome - ab sofort auch Betas für Mac und Linux

Erweiterungen für Googles Browser in einer Betaversion gestartet. Nachdem Googles Browser Chrome für Windows bereits seit längerer Zeit in der Version 3.0 vorliegt, folgen nun auch Betaversionen für Linux und Mac OS X. Zugleich stehen erste Erweiterungen für Googles Browser zum Ausprobieren bereit.
undefined

Mini-Linux Xpud 0.92 mit neuem WebApp-Modus

Schlanke Linux-Distribution verwendet Ubuntu 9.10 als Unterbau. Das Mini-Linux Xpud ist in der Version 0.92 erschienen. Die Oberfläche der Linux-Distribution wurde um einen WebApp genannten Modus erweitert, mit Zugängen zu Google Mail und Facebook.

Palm Pre: Onlinebackup führt zu Sammelklage

Datensicherung von WebOS-Geräten soll zuverlässiger werden. An einem kalifornischen Gericht wurde eine Sammelklage gegen Palm und Sprint eingereicht. Die Klage beschuldigt den Smartphonehersteller und den Mobilfunknetzbetreiber, kein verlässliches Onlinebackup der Daten von WebOS-Geräten durchzuführen.
undefined

Microsoft bietet Windows 7 Family Pack nicht mehr an

Sonderaktion ausgelaufen. Die von vorneherein befristete Aktion des "Windows 7 Family Pack" ist früher als erwartet ausgelaufen. Laut Microsoft ist das Paket "ausverkauft", es enthielt drei Lizenzen für rund 150 Euro. Damit ist jetzt Schluss, und eine ähnlich günstige Lizenz für das neue Windows für jedermann ist nicht in Sicht.
undefined

Red Hat stellt Enterprise MRG 1.2 vor

Server mit Echtzeit-Linux-Kernel und Condor 7.4. Die kürzlich vorgestellte Server-Linux-Distribution Enterprise MRG 1.2 der Firma Red Hat läuft auf einem speziell angepassten Linux-Kernel, der auf niedrige Latenzzeiten getrimmt ist.
undefined

FreeNAS bleibt bei FreeBSD

Linux-Version auf den Namen OpenMediaVault getauft. Das FreeNAS-Projekt will weiter auf FreeBSD setzen. Das von Volker Theile initiierte Tochter-Projekt CoreNAS wurde in OpenMediaVault umbenannt. Beide Projekte sollen parallel zueinander entwickelt werden.

Palm wegen PDF-Betrachter in WebOS verklagt

PDF-Betrachter in WebOS verstößt gegen Lizenzbedingungen von Artifex. Artifex hat an einem Gericht in Kalifornien Klage gegen Palm eingereicht. Der PDF-Betrachter in WebOS verstößt demnach gegen die Lizenzbedingungen von muPDF. Der Vorwurf lautet, dass Palm muPDF ohne Erlaubnis verwendet hat.

Microsoft und EU vor Einigung

Browserauswahl wird nach Wünschen von Microsofts Konkurrenten verändert. Im Kartellstreit zwischen Microsoft und der Europäischen Kommission könnte am 15. Dezember 2009 eine Einigung verkündet werden. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg hat Microsoft weitere Zugeständnisse gemacht.
undefined

Textkürzel in Webanwendungen erhöhen Tippgeschwindigkeit

Textexpander stellt systemweit Texte und Bilder auf Abruf zur Verfügung. Eine höhere Tippgeschwindigkeit und weniger Schreibfehler, das ist das Ziel der Mac-Anwendung Textexpander, die in der Version 2.8 auch Rich-Text und Grafiken in Webanwendungen und nicht nur in Desktopapplikationen einfügen kann.

Java für Mac OS X wird sicherer

Update aktualisiert Java SE 6 auf die Version 1.6.0_17. Apple bietet Java für Mac OS X 10.6 und 10.5 in einer neuen Version an. Die Laufzeitumgebung soll damit stabiler laufen und kompatibler sein. Sie wurde von Sicherheitslücken befreit.