Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Gefährliche Sicherheitslücken in iPhone-Firmware

Aktuelles iPhone OS beseitigt fünf Sicherheitslöcher. Apple hat für das iPhone und den iPod touch ein neues iPhone OS veröffentlicht. Mit der Version 3.1.3 werden fünf Sicherheitslücken beseitigt. Davon können drei zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden.
undefined

Opensuse 11.3 als erster Meilenstein veröffentlicht

Entwicklerversion 11.3 mit Gnome 2.29.5 und KDE SC 4.4 RC1. Die erste von sechs geplanten sogenannten Milestone-Veröffentlichungen von Opensuse 11.3 ist vorzeitig erschienen. Mit dabei sind der Gnome-Desktop 2.29.5 und die KDE SC 4.4 RC1 sowie der Linux-Kernel in der Version 2.6.32.

Offener Linux-Treiber für Radeon 5000 in Entwicklung

2D stark eingeschränkt, noch keine 3D-Funktionen. AMD hat kurz vor der Entwicklerkonferenz Fosdem den ersten quelloffenen Grafiktreiber vorgestellt, der die Serie der Evergreen-GPUs auf den Karten der Serie Radeon 5000 unterstützt. Noch beherrscht der Treiber allerdings nur wenige Funktionen, er soll aber als Basis für Entwicklungen der Linux-Szene dienen.
undefined

Tablet-Konzept mit Chromium OS

Konzept mit virtueller Tastatur und großen Kontextmenüs. Google und die Mitstreiter des Chromium-Projekts machen sich Gedanken, wie ein Tablet mit Chromium OS aussehen könnte. Ein erstes Konzeptvideo und Bilder gibt es schon. Sie zeigen, in welche Richtung die Entwicklung gehen könnte.
undefined

Digikam 1.1.0 Bugfix Release erschienen

Aktuelle Version repariert zahlreiche Fehler. In der aktuellen Version 1.1.0 der digitalen Bilderverwaltung Digikam sind etliche Fehler korrigiert worden, die für regelmäßige Abstürze der Vorgängerversion gesorgt hatten. Zwei neue Funktionen bringt Digikam 1.1.0 ebenfalls mit.
undefined

Geosetter 3.3.0 speichert nachträglich Blickrichtung im Foto

Richtungsinformationen werden auf der Karte eingeblendet. Die meisten Digitalkameras beherrschen bisher kein GPS-Geotagging für Fotos. Mit der kostenlosen Windows-Software Geosetter kann Bildern trotzdem ihr Aufnahmestandort auf der Karte zugewiesen werden. In der neuen Version 3.3.0 kann auch die Aufnahmerichtung gespeichert werden.
undefined

K3b brennt ab sofort Blu-ray-Medien

Letzte Betaversion des Brennprogramms für KDE SC erschienen. Das Brennprogramm K3b für KDE SC ist unter der Versionsnummer 1.70.0 als erste und letzte Beta vor der finalen Version 2.0 erschienen. Die Entwickler haben in dieser Version erstmals die Unterstützung für Blu-ray-Medien eingepflegt.
undefined

Debian GNU/Linux 5.0.4 erschienen

Neue Version enthält Updates. Die Linux-Distribution Debian ist aktualisiert worden: Die neuen Version 5.0.4 enthält nur Updates und Bugfixes, die seit Veröffentlichung der Version 5.0.3 bereits einzeln zur Verfügung gestellt worden sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Dateiverwaltung mit vier parallelen Fenstern

Q-Dir in neuer Version erschienen. Der kostenlose Dateimanager Q-Dir ist in Version 4.0 erschienen. Das Programm blendet bis zu vier Explorer-Fenster ein, um eine möglichst ausführliche Übersicht über die Laufwerke und Verzeichnisse zu liefern.
undefined

Google-Übersetzer als Windows-Anwendung

Client für Google Translate übersetzt Texte und Wörter. Der "Client for Google Translate" ist eine Übersetzungshilfe, die jeden beliebigen Text aus Windows-Anwendungen in die Zielsprache übersetzt. Das Programm bedient sich der API von Google Translate und erkennt die Ausgangssprache automatisch.
undefined

PC-BSD 8 als Release Candidate veröffentlicht

Hubble Edition mit neuem Installer und KDE SC 4.3.4. Das PC-BSD-Projekt hat den Release Candidate der nächsten Version 8 veröffentlicht. Die neue Version mit dem Codenamen Hubble bringt neben einem neuen Installer auch den KDE-SC-Desktop 4.3.4 mit. Die DVD-Version kann im Live-Modus getestet werden.

SystemrescueCD 1.3.5 mit neuem Kernel

Rettungssystem mit Zugriff auf Btrfs und aktuellem Ntfs3g-Treiber. Die Gentoo-basierte Rettungsdistribution SystemrescueCD bringt in der neuen Version 1.3.5 zahlreiche Updates mit. In den enthaltenen Linux-Kernel 2.6.31.12 haben die Entwickler auch den Treiber für das Btrfs-Dateisystem aus dem Kernel 2.6.32 eingebaut.

Novell mit neuem Suse Appliance Toolkit

Werkzeugsammlung für Software-Appliances mit Suse Studio und Kiwi. Die Lösungssuite Suse Appliance Toolkit soll die Erstellung von Software-Appliances für virtuelle Maschinen oder für reale Hardware erleichtern. Die Softwaresuite enthält eine lokal installierbare Version von Suse Studio und Kiwi.
undefined

Kostenlose Webseminare von der Linux Foundation

Sogenannte Webinare haben den Linux-Kernel zum Thema. Namhafte Programmierer wollen über die Linux Foundation Webseminare rund um den Linux-Kernel halten. Zu den Themen gehören die Versionsverwaltung Git, Kernel-Tuning, das Dateisystem Btrfs und die Fehlersuche.
undefined

Ubuntu 10.04 mit Yahoo als Standardsuchmaschine

Entwickler portieren Nouveau-Treiber auf Kernel 2.6.32. Eine Vereinbarung zwischen Canonical und Yahoo sieht vor, dass Yahoos Suchmaschine als Standard in dem vorinstallierten Browser Firefox der Distribution eingerichtet wird. Außerdem wollen Ubuntu-Entwickler den Nouveau-Treiber auf den in Ubuntu 10.04 verwendeten Linux-Kernel 2.6.32 portieren.

Zeigt Microsoft bald Windows Mobile 7?

Vorstellung auf dem Mobile World Congress 2010 in Barcelona erwartet. Windows Mobile 7 soll die Hauptversion von Microsofts Smartphone-Plattform sein. Diese wird nach aktuellen Berichten auf dem Mobile World Congress in Barcelona Mitte Februar 2010 vorgestellt. Es wird erwartet, dass Windows Mobile 7 eine komplett neue Bedienoberfläche und einen verbesserten Browser erhält.
undefined

Test: Das Milestone ist die neue Topklasse von Motorola

Smartphone mit Android 2.0 und Multitouch-Unterstützung. Mit dem Milestone will Motorola wieder ganz oben im Handysegment mitmischen. Das neue Produkt aus den USA arbeitet bereits mit Android 2.0 und ist technisch gut ausgestattet. Im Test musste das Mobiltelefon zeigen, ob das reicht, um in die Topliga aktueller Smartphones vorzustoßen.
undefined

Palm verkauft WebOS-Smartphones direkt

Pre, Pixi, Pre Plus und Pixi Plus nun ohne Vertrag zu haben. In den USA gab es die WebOS-Smartphones Pre und Pixi bislang nur über den US-Mobilfunkbetreiber Sprint. Seit 25. Januar 2010 sind die aufgemotzten Modelle Pre Plus und Pixi Plus beim Netzbetreiber Verizon zu haben. Nun können alle von Palm angebotenen WebOS-Smartphones über den Onlineshop auch ohne Vertrag gekauft werden.
undefined

KDE SC 4.3.5 mit Bugfixes erschienen

Letztes Update für die Reihe 4.3 des Linux-Desktops. Mit der Version 4.3.5 haben die Entwickler ein letztes Update für die 4.3er Reihe der KDE SC veröffentlicht. Die neue Version bringt hauptsächlich Reparaturen an der Kio-Bibliothek mit. Weitere Flicken stabilisieren die aktuelle Version des Linux-Desktops.
undefined

Paintshop Photo Pro X3 mit HD-Video-Import und Seam-Carving

Objektextrahierung für komplexe Freistellaufgaben. Corel hat eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware Paintshop Photo Pro vorgestellt, die mehr Rohdaten von Digitalkameras verarbeiten kann und mit einer verbesserten Bildverwaltung ausgerüstet ist. HD-Videoclips lassen sich nun einlesen und in Diashows integrieren.
undefined

FeedDemon entdeckt neue Feeds und übersetzt sie

Neue Artikel abseits der abonnierten Feeds mit Hilfe der Community aufspüren. Der RSS-Reader FeedDemon ist in Version 3.1 erschienen und kann nun fremdsprachliche Artikel auf Knopfdruck übersetzen. Außerdem unterstützt das kostenlose Windows-Programm die Google-Reader-Funktion "Shared by People I Follow", um neue Artikel abseits der abonnierten Feeds zu finden. Dabei setzt das Programm auf die Hilfe anderer Nutzer.

Red Hat startet Opensource.com

Der Einfluss von Open Source jenseits der Softwareindustrie. Mit der Website Opensource.com will Red Hat eine Anlaufstelle schaffen, wo diskutiert wird, welchen Einfluss das Konzept Open Source jenseits von Software ausgelöst hat.
undefined

Nokias X6 16 GByte kommt ohne Comes With Music

Kleiner Bruder des X6 für erstes Quartal 2010 angekündigt. Nokia hat vom Symbian-Smartphone X6 eine Variante mit weniger Speicher vorgestellt. Das X6 16 GByte besitzt nur halb so viel Speicher wie das X6 und wird ohne das Musikabo Comes With Music angeboten. Wie dem große Bruder fehlt dem Mobiltelefon ein Speicherkartensteckplatz.
undefined

Xfce 4.8: Erscheinungstermin auf Juni 2010 verschoben

Personalmangel und Umstellung auf DeviceKit macht Probleme. Der Erscheinungstermin der nächsten größeren Version 4.8 des Xfce-Desktops ist vom 12. April auf den 12. Juni verschoben worden. Der an dem Projekt beteiligte Programmierer Jannis Pohlmann nennt die Umstellung auf die Hardware-Abstrahierungsschicht DeviceKit und das Fehlen von Mithelfern als Ursachen.
undefined

KDE SC wird fit für die Internet-Cloud

Projekt Owncloud rüstet den Desktop für die Zukunft im Internet. Mit Schnittstellen für soziale Dienste und dem Projekt Owncloud soll der KDE-SC-Desktop beim Cloud-Computing zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Das neue Projekt stellte KDE-Entwickler Frank Karlitschek beim Camp KDE 2010 vor.
undefined

O2 senkt den Preis des Palm Pre

Aktion: Induktive Ladestation und Touchstone-Deckel gibt es ohne Aufpreis. Das Palm Pre gibt es bei O2 ab sofort zum Preis von 409 Euro. Noch bis Anfang März 2010 gibt es gratis die induktive Ladestation Touchstone sowie ein passendes Rückcover dazu. Im Vergleich zum bisherigen Preis ergibt das eine Gesamtersparnis von 142 Euro.
undefined

Magic Mouse lernt Touchpadgesten vom iPhone

Sesamouse ermöglicht Zoomen und Drehen. Mac-Anwender, die zum erstem Mal die Magic Mouse von Apple ausprobieren, wundern sich, dass hier nicht die gleichen Gesten funktionieren wie auf den Touchpads der Macbooks. Mit einer kleinen Erweiterung kann das nachgerüstet werden.
undefined

Linux-Kernel 2.6.33-rc5 freigegeben

DVB-Mantis-Treiber ab sofort im Mainline-Kernel. DVB-Karten mit Mantis-Chipsatz können jetzt direkt mit einem neuen Kernel-Modul angesprochen werden. Der entsprechende Quellcode wanderte in den Hauptzweig des Linux-Kernels.
undefined

Palm Pre Plus erlaubt mehr gleichzeitig laufende Programme

Neuling kommt mit im Vergleich zum Palm Pre verdoppeltem RAM-Speicher. In den USA kommt Palms Pre Plus in Kürze auf den Markt. US-Journalisten haben den Neuling getestet und entdeckt, dass das Pre Plus mit doppelt so viel RAM-Speicher ausgestattet ist wie das Palm Pre. Der Neuling kann daher deutlich mehr Applikationen gleichzeitig offen haben als das einfache Pre.

Sicherheitsleck im Windows-Kernel

Microsoft hat bislang keine Angriffe bemerkt. Microsoft berichtet von einem Sicherheitsloch im Windows-Kernel, das zur Rechteausweitung missbraucht werden kann. Zur Ausnutzung des Sicherheitslecks muss ein Angreifer am System angemeldet sein. Einen Patch zur Beseitigung des Fehlers gibt es bislang nicht.

Skyfire 1.5 für Symbian S60 3rd Edition ist fertig

Für Symbian S60 5th Edition gibt es eine Betaversion des neuen Browsers. Der mobile Browser Skyfire steht in der Version 1.5 nun auch für Smartphones mit Symbian S60 3rd Edition als Download bereit. Die Version für Windows Mobile ist bereits seit über einem Monat verfügbar. Für Symbian S60 5th Edition gibt es bisher nur eine Betaversion.
undefined

Debian - Support für Etch läuft aus

Debian 4.0 ab 15. Februar ohne Sicherheitspatches. Drei Jahre nach Erscheinen von Debian GNU/Linux 4.0 mit dem Codenamen Etch läuft die Versorgung der Linux-Distribution mit Sicherheitsupdates aus. Bislang angekündigte Patches wollen die Entwickler aber noch nachliefern.
undefined

KDE-Programme unter Haiku

Qt-Framework auf BeOS-Nachfolger portiert. Mit dem Qt-Framework für die Haiku-Plattform können ab sofort KDE-SC-Programme unter dem freien Nachfolger von BeOS verwendet werden. Dazu gehört auch die KDE-Bürosoftware KOffice.
undefined

Vivaz - Smartphone von Sony Ericsson filmt in HD

Symbian-Smartphone macht Videos in 720p. Sony Ericsson hat mit dem Vivaz ein neues Smartphone vorgestellt, bei dem vor allem Filmaufnahmen im Vordergrund stehen. Das Gerät nimmt Videos in HD-Qualität auf und erlaubt es, diese direkt in Onlineplattformen hochzuladen.
undefined

Nokia macht Ovi Maps kostenlos

Ab März 2010 erhalten Nokias Symbian-Smartphones ein kostenloses Car-Kit. Nokias hybride Navigationslösung Ovi Maps wird ab sofort kostenlos für Symbian-S60-Smartphones angeboten. Ab März 2010 werden alle von Nokia angebotenen Symbian-S60-Mobiltelefone mit Car-Kits ausgeliefert.
undefined

Blick in den Schuhkarton: 3D-Desktop für den Mac

Bumptop 1.0 für den Mac unterstützt Gesten. Die Desktopoberfläche Bumptop ist auf Mac OS X portiert worden. Vorher gab es sie nur für Windows. Die dreidimensionale Oberfläche erlaubt das Gruppieren und Sortieren von Desktopelementen. Auf dem Mac werden Gesten auf dem Trackpad der Notebooks genutzt, um Ordnung zu schaffen.
undefined

OCRKit - Texterkennung in PDFs

Texterkennung unter Mac OS X. Mit dem OCRKit hat das Berliner Unternehmen Exactcode eine Texterkennung (OCR) für Mac OS X vorgestellt, die eingescannte Texte oder PDFs in durchsuchbare PDFs umwandelt.
undefined

Thoughts - das Notizbuch für den Mac

Notizen werden in kleinen Büchern gespeichert. Die Firma Green & Slimy aus Wien hat mit Thoughts eine Notizbuchverwaltung für den Mac vorgestellt, mit der der Nutzer seine Gedanken und Informationen sortieren, abspeichern und recherchieren kann. Die Notizen können auch exportiert, gedruckt und per E-Mail verschickt werden.

Boot Camp 3.1 bringt Windows 7 auf Macs

Spezielles Tool zum Upgrade von Windows Vista. Apple hat ein Update für Boot Camp veröffentlicht, das nun auch die Installation von Windows 7 auf Macs erlaubt. Zudem beseitigt die neue Version 3.1 einige weitere Probleme und bringt neue Treiber mit.
undefined

ReactOS vor dem Neustart

Mit Arwinss und Wine soll das Projekt funktional werden. ReactOS-Projektleiter Aleksey Bragin plädiert für einen Neuanfang für den freien Windows-Nachbau ReactOS. Mit Hilfe seiner Eigenentwicklung Arwinss und großen Teilen des Wine-Projekts soll ReactOS für den Benutzer brauchbar werden.

Beta von Qt für Maemo 5

Qt 4.6.1 und Qt Creator 1.3.1 veröffentlicht. Nokia hat eine Betaversion von Qt für seine Linux-Plattform Maemo 5 veröffentlicht. Zudem erschienen Qt 4.6.1 sowie der Qt Creator 1.3.1.

Starkes Wachstum beim Verkauf mobiler Software erwartet

21,6 Milliarden Downloads bis 2013. Für die kommenden Jahre wird ein starker Zuwachs beim Verkauf mobiler Software erwartet. Im zurückliegenden Jahr konnten Softwareanbieter nach Schätzungen insgesamt 4,24 Milliarden US-Dollar mit Smartphone-Software einnehmen. Im kommenden Jahr wird mit 6,77 Milliarden US-Dollar Umsatz gerechnet.
undefined

Linux-Kernel 2.6.33 für Anfang März erwartet

Für Version 2.6.27 läuft die Unterstützung aus, 2.6.32 langfristig gepflegt. Der Linux-Kernel 2.6.33, der derzeit in der Testphase ist, wird in seiner endgültigen Version Anfang März 2010 erscheinen, teilen die Entwickler um Linus Torvalds mit. Während Version 2.6.27 ab Mitte des Jahres nicht mehr weiter offiziell gepflegt wird, soll Version 2.6.32 längerfristig mit Patches versorgt werden.

Apple - Ankündigung einer Ankündigung

"Come see our latest creation" heißt es in der Einladung. Für den 27. Januar 2010 lädt Apple die Presse in den USA zu einer Veranstaltung ein, bei der vermutlich ein neues Produkt gezeigt wird. Damit dürfte die Spekulation über einen Tablet-PC von Apple beendet werden - sofern ein solches Gerät tatsächlich kommt.
undefined

Ablenkungsfreies Schreiben mit Writemonkey

Zeichen- und Zeiterfassung sowie Textbausteine inklusive. Windows bietet Ablenkung pur und stört die Konzentration auf das Wesentliche - so sehen es die Macher der minimalistischen Textverarbeitung Writemonkey, die jetzt in Version 0.9.7.1 erschienen ist und alles ausblendet, was zu Windows gehört.